• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2010

    Weniger tödliche Arbeitsunfälle und mehr Unfälle auf den Straßen

    Bilanz der Unfallzahlen für das Jahr 2009 – Organisationsreform steht vor dem Abschluss
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Wegeunfälle (96 weniger als 2008) zu verzeichnen. Diese Zahlen machen, über einen längeren Zeitraum betrachtet, eine insgesamt positive Tendenz deutlich. Den… …Berufsgenossenschaften noch 1.867 tödliche Arbeitsunfälle und 973 Wegeunfälle mit tödlichem Ausgang in den alten und neuen Bundesländern gegeben. Zehn Jahre zuvor, als die… …gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) sogar 2.450 tödliche Arbeitsunfälle und 1.187 Wegeunfälle mit tödlichem Ausgang. Im vergangenen Jahr ereigneten sich… …Zeiten. Arbeits- und Wegeunfälle sind dann meldepflichtig, wenn sie zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder zum Tod des Arbeitnehmers… …bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand. In diesen Bereich fielen auch 133.883 Wegeunfälle, nämlich 113.812 im gewerblichen Bereich und… …verteilen sich mit 16.591 auf Arbeitsunfälle und mit 5.932 auf Wegeunfälle. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 71 neue Renten (+ 0,3… …Prozent). Die positive Entwicklung zurückgehender Unfallzahlen im Arbeitsgeschehen wird etwas getrübt durch die Zunahme meldepflichtiger Wegeunfälle. Ihre… …Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand (+ 6,1 Prozent). Damit bereitet die Zahl steigender Wegeunfälle, die seit dem Jahr 1925 in den Versicherungsschutz einbezogen… …alle 457 tödlichen Wegeunfälle passierten im Straßenverkehr. Hinzu kamen 59.823 Unfälle im Straßenverkehr, auf dem Weg in den Kindergarten, die Schule… …verzeichneten im Jahr 2008 – neuere Zahlen gibt es noch nicht – 94.878 meldepflichtige Arbeitsund Wegeunfälle sowie 213 tödliche Arbeits- und Wegeunfälle. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Medien

    …Medien 221 Medien Kurzinformation über Arbeitsunfälle – Wegeunfälle – Berufskrankheiten Von Dr. H. Schieke (†), Dr. H. Braunsteffer, unter Mitarbeit… …Berufskrankheit, abhängig. Zu den Arbeitsunfällen zählen auch die sog. Wegeunfälle. Das Recht dieser drei Begriffe ist sehr kompliziert. Dies beweist schon die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2010

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Versicherungsschutzes bezieht sich nach ihrem Wortlaut und ihrer Entstehungsgeschichte nur auf Wegeunfälle nach § 8 Abs 2 Nr 1 SGB VII. An einer erweiternden Auslegung…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück