• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    §§ 1–6 SGB VI Versicherungspflicht und -freiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung Vorläufer: §§ 1227 ff. RVO, §§ 62 ff. AVG

    …§ 2 Abs. 1 HwVG versicherungsfrei, wenn ihm Anwartschaft auf lebenslängliche Versorgung und auf Hinterbliebenenversorgung nach beamtenrechtlichen… …Vorschriften oder Grundsätzen gewährleistet wird und er deshalb in der Arbeiterrentenversicherung nach § 1229 Abs. 1 Nr. 3 versicherungsfrei ist. Urteil des LSG… …Beiträge 2000 (Beil.) S. 355 Hauptstellenleiter 1. Eine personenunabhängige Feststellung der Versicherungspflicht (Beitragspflicht) durch eine… …. 1 und 2 SGG) behoben werden. Urteil des BSG vom 1.12.1977 – 12 RK 13/77 – BSGE 45, 206 Hebamme Bei Streit um die Versicherungspflicht einer Hebamme… …22.5.2003 – B 12 RA 5/01 R – Beiträge 2003 – Beil. – S. 194 – ZfS 2003 S. 205 ❉ 1. Die Ausübung der Heilkunde (als Heilpraktiker) gehört nicht zur… …Krankenpflege i.S. des § 2 Abs. 1 Nr. 6 AVG. Die Tätigkeit als selbstständiger Heilpraktiker ist daher nicht angestelltenversicherungspflichtig nach dieser… …12/3 RK 56/75 – Beiträge 1977 S. 283 – DAngVers 1977 S. 333 – Breithaupt 1978 S. 30 Herstellungsanspruch 1. Bestehen Zweifel an der Versicherungspflicht… …Verpflichtung nicht nach und unterlässt sie deswegen auch die gebotene Aufklärung (§ 15 Abs. 1 und 2 SGB I) des Beschäftigten über eine andere… …als fristgerechte Beiträge in der Pflichtversicherung als selbstständig Erwerbstätiger § 2 Abs. 1 Nr. 11 AVG). Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 30.10… …wurden, waren sie nicht nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 AVG, sondern nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 AVG rentenversicherungsfrei und daher im Falle eines unversorgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Soziale Sicherung im Alter in der Diskussion

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …, Hamburg 1 Die soziale Sicherung im Alter 1.1 Die Aufgaben der Sozialversicherung 1.2 Risiken in der Lebensphase Alter 1.2.1 Die Kumulation von Lebensrisiken… …Beispiel der RV aufzuzeigen, welche dieser Probleme die klassische Sozialversicherung lösen kann und wo ihre Grenzen liegen. 1 Die soziale Sicherung im Alter… …häufig unbekannt ist. 1 Das gilt zum Beispiel für den Gesundheitszustand. Auch wenn Krankheit keine unausweichliche Begleiterscheinung des Alters ist, so… …der Erwerbstätigkeit verbundene 1 Ausführlicher in Gerhard Bäcker, Reinhard Bispink u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 2, 3. Aufl… …das Durchschnittseinkommen der Erwerbstätigen ein Leben lang erhalten. So werden die Renten gemäß § 65 SGB VI zum 1. Juli eines jeden Jahres an die… …. Allerdings wird die Anpassung durch den im Jahre 2004 in die Rentenformel integrierten Nachhaltigkeitsfaktor korrigiert (§ 68 Abs. 1 SGB VI). 11 Entscheidendes… …Absicherung der im Erwerbsleben Einkommensschwachen nicht tragen. 3.2.1 Die Rentenkumulation Ein Blick in die Einkommensstatistik per 1. Juli 2006 zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Eine Alternative zur Selbstverwaltung ist nicht zu erkennen

    Der Gesetzgeber plant bis zur Sozialwahl 2011 keine Änderungen – Tagung in Berlin
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …– Tagung in Berlin Von Dr. jur. Dieter Leopold 1. Grundsätze Die soziale Selbstverwaltung fährt, vom Gesetzgeber bewusst so gewollt, seit Jahren… …„Friedenswahlen“, die der Sozialversicherung eigen sind, gewählt. Die letzten Sozialwahlen fanden am 1. Juni 2005 statt. Dabei kam es jedoch nur bei acht…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Ergebnis der Besprechung des Arbeitskreises Versicherung und Beiträge der Spitzenverbände der Krankenkassen am 6. März 2008

    …Meldevordrucken nach den Anlagen 1 und 3 des Fami-Meldeverfahrens hinzuweisen. Dadurch könnte in vielen Fällen eine gesonderte Anforderung von… …Krankenkassen am 6. März 2008 1. Einheitliches Meldeverfahren zur Durchführung der Familienversicherung (Fami-Meldeverfahren); hier: Einkommensnachweise zur… …Elternteils generell durch Einkommensnachweise zu belegen ist. Ergebnis: Die Anlagen 1 und 3 des Fami-Meldeverfahrens werden bei nächster Gelegenheit – ggf. im… …zur Durchführung der Familienversicherung (Fami-Meldeverfahren)“ vom 28. September 1993 verabschiedet, die am 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist… …(Bestandspflege) betreffend Versicherungszeiten vor dem 1. Januar 2008 gilt. Ergebnis: Die inhaltlichen Neuregelungen des „Einheitlichen Meldeverfahrens zur… …Bestandspflege, die ab dem 1. Januar 2008 vorgenommen wird, unabhängig davon, welche Zeiträume der Überprüfung der Voraussetzungen der Familienversicherung… …Beitragsbemessung für freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ist nach § 240 Abs. 1 SGB V in der Satzung der Krankenkasse zu regeln. Dabei ist… …versicherungspflichtig Beschäftigten der Beitragsbemessung zugrunde zu legen und deshalb nach § 240 Abs. 2 Satz 1 SGB V auch in der freiwilligen Krankenversicherung in… …Ansatz zu bringen. Arbeitseinkommen ist nach der Definition des § 15 Abs. 1 Satz 1 SGB IV der Gewinn aus einer selbstständigen Tätigkeit, der nach den… …Einkommensteuerrecht zu bewerten ist (§ 15 Abs. 1 Satz 2 SGB IV). Einkünfte aus Sanierungsgewinnen werden steuerrechtlich den Einnahmen aus Gewerbebetrieb zugeordnet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Ansprüche eines insolventen Pflegeheimträgers auf Pflegeentgelte. Der Kläger ist Verwalter in dem am 1. August 2001 eröffneten Insolvenzverfahren über das… …Beitragsrückständen der Gemeinschuldnerin in Höhe von 49.939,28 DM zzgl. 700,07 DM Säumniszuschlägen erklärt, die in der Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni 2001… …angefallen waren. Der Kläger meint, die Aufrechnungserklärung sei nach § 96 Abs. 1 Nr. 3 Insolvenzordnung (InsO) mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …unwirksam geworden. Die Aufrechnungslage sei auf anfechtbare Weise iSv § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO entstanden. Die aus einem Dauerschuldverhältnis… …Handlung i.S. von §§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO, weil nicht ersichtlich sei, dass den Heimbewohnern die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldnerin… …Beklagten sei nach § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unwirksam. Das Insolvenzrecht wolle verhindern, dass ein Gläubiger durch Aufrechnung mit einer wertlosen… …insbesondere – so wie hier – nicht rechtzeitig erfüllte Beitragsansprüche geltend zu machen hat (§ 28h Abs. 1 Satz 3 SGB IV). Zur Geltendmachung des… …, Niederschlagung und Erlass (§ 76 Abs. 3 Satz 1 SGB IV). Daneben steht einem einzelnen Versicherungsträger nicht das Recht zu, Bestandteile des rückständigen… …Weg fortsetzen zu können. Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten (vgl. § 7 Abs. 1 SGB VII)… …Abs. 1 Satz 1 SGB VII). Für einen Arbeitsunfall ist danach erforderlich, dass die Verrichtung des Versicherten zur Zeit des Unfalls der versicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

    …Entgelt für eine Kapitalüberlassung i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG handele; es würde Sinn und Zweck der Regelung des § 44 Abs. 1 SGB I widersprechen, die im… …gemacht, dass die Auffassung des Finanzgerichts zur Anwendung des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG auf Zinszahlungen nach § 44 Abs. 1 SGB I nicht hinreichend… …Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) langjährige Auseinandersetzungen wegen einer Erwerbsunfähigkeitsrente. Diese erhielt sie ab 1. November 1998; außerdem wurde… …der Klägerin für den Zeitraum 1. Januar 1992 bis 31. Oktober 1998 eine Nachzahlung in Höhe von insgesamt 128.687,89 DM zugesprochen. Ausweislich des… …berücksichtigte die beklagte Finanzverwaltung bei der Veranlagung der Klägerin für das Streitjahr 1998 als Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7… …steuerpflichtige Einnahmen aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG) angesehen. Ausgehend von seiner ständigen Rechtsprechung, dass Einnahmen aus Kapitalvermögen… …damit die Zinsen auch Entgelt für die verspätete Zahlung, d.h. die Vorenthaltung von Kapital, und unterliegen deshalb der Besteuerung nach § 20 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

    …nach OEG Sachverhalt Der Kläger macht gegen den Beklagten Ersatzansprüche aus nach §§ 5 Abs. 1 OEG, 81 a BVG übergegangenem Recht geltend. Der Beklagte… …Eintritt der gesundheitlichen Schädigung i.S.d. § 1 OEG, sondern grundsätzlich erst mit der erfolgten Antragstellung entstehe. Diese könne indessen trotz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Über 11 Millionen Riester-Renten 570.000 Neuabschlüsse im 1. Quartal 2008

    …Kurznachrichten Über 11 Millionen Riester-Renten 570.000 Neuabschlüsse im 1. Quartal 2008 Zu den Abschlusszahlen bei Verträgen über eine… …Riester-Rente im 1. Quartal 2008 erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Die Altersvorsorgesparer in Deutschland ent- 252 WzS 8/2008 Neue Medien… …verwalten, gleichfalls im ersten Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Der Bestand an förderfähigen Altersvorsorgeverträgen zum Ende des 1. Quartals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    Medien

    …Sozialgerichtsgesetz (SGG) und den besonderen Teilen des SGB, aktualisierte Ausgabe. Stand 1. Januar 2008. 1.499 Seiten Paperback. Preis 19,90 Euro. lSBN 978-3-8029-… …Rechtsstand 1. Januar 2008 berücksichtigt auch die schrittweise Anhebung der Altersgrenze auf 67 Jahre, die ab diesem Jahr Auswirkungen auf eine Vielzahl von…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2008

    §§ 1–6 SGB VI Versicherungspflicht und -freiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung Vorläufer: §§ 1227 ff. RVO, §§ 62 ff. AVG

    …gilt im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung. Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 24.1.1992 – L 4 Kr 751/91 – rv 1992 S. 116 ❉ 1. Eine mit einem… …Regelung führen. Urteil des BSG vom 29.6.1993 – 12 RK 91/92 – DOK 1993 S. 651 – Beiträge 1993 S. 149 ❉ 1. Die Frage, ob beurlaubte und privatbeschäftigte… …6 Abs. 1 Nr. 2 SGB V genannten Arbeitgebern Ergebnis der Besprechung der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 19./20.11.1992 in Beiträge… …freiwilligen Versicherung nach § 10 Abs. 1 AVG nur berechtigt, wenn sie für 60 Kalendermonate Beiträge entrichtet haben. Urteil des BSG vom 16.12.1975 – 11 RA… …26/75 – BSGE 41, 93 ❉ Das Recht auf Befreiung von der Angestelltenversicherungspflicht nach § 7 Abs. 2 AVG steht den auf Antrag nach § 2 Abs. 1 Nr. 11 AVG… …einer Werkstatt für Behinderte beschäftigt waren, sind nach Art. 1 SVBG – nicht nach § 165 Abs. 1 Nr. 2a Buchst. b und § 1227 Abs. 1 Satz 2… …Rentenversicherung versichert. Jugendliche Behinderte, die im Trainingsbereich einer Werkstatt für Behinderte beschäftigt werden, sind nach § 168 Abs. 1 Satz 2 AFG… …Ersk 1981 S. 211 – BKK 1981 S. 148 – DOK 1981 S. 467 – WzS 1981 S. 242 ❉ 1. Zu den Anstalten, Heimen und gleichartigen Einrichtungen i.S. von § 2 Abs. 1… …Besprechung der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 1./ 2.2.1984 in BKK 1984 S. 203 – WzS 1984 S. 178 – DOK 1984 S. 467 ❉… …von den in diesem Berufsbild dargelegten Tätigkeitsmerkmalen auszugehen. Dorfhelferinnen sind nach ihrem Berufsbild Angestellte im Sinne des § 3 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück