• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 13 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …Durchschnittsentgelts aller Versicherten bezogen hat, auch Standardrente genannt“, betrug am 1. Juli 2017 in den alten Bundesländern 1.396,35 Euro, während es in… …Ostdeutschland 1.336,05 Euro waren. Am 1. Januar 2017 hatten die entsprechenden Werte bei 1.370,25 bzw. 1.289,70 Euro gelegen. 30 WzS 01.18 Personalia / Vor 100… …deutschen Sozialversicherungsträger. An der Spitze der AOK Bayern, mit 4,5 Millionen Versicherten die größte Ortskrankenkasse in Deutschland, steht ab 1. März…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Vor 100, 50 und 25 Jahren

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Tuberkulose, kam. Aufgrund der ♦1968 Zum 1. Januar 1968 wurden die Bundesbürger durch die Einführung einer elfprozentigen Mehrwertsteuer anstelle der… …Versicherter bei einer Hochzeit nach dem 1. Januar 1957 in Wegfall. Die Beitrags- und Leistungsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung lag 1968… …21. Dezember 1992. Es wurde Ende Dezember 1992 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat in seinen wesentlichen Teilen bereits am 1. Januar 1993 in… …Arbeits- und Wegeunfälle sowie der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang belief sich 1993 auf 5.032. Die Renten in den neuen Bundesländern stiegen zum 1… …. Januar 1993 um 6,1 Prozent und zum 1. Juli 1993 um 14,12 Prozent und lagen damit weit über den Prozentsätzen in den alten Bundesländern, wo die Renten… …lediglich am 1. Juli 1993 um 4,36 Prozent angehoben worden waren. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung lag am 1. Januar 1993 bei 17,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Hauck / Noftz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar – SGB X – Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten, Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten

    …regelmäßig alle aktuellen gesetzlichen Änderungen berücksichtigt. Das SGB X teilt sich in drei Ordnern auf: Ordner 1: Texte, Kommentierung §§ 1–66 Ordner 2…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Gesamtschau

    …Richtigkeit BSG, Urt. v. 23. 5. 2017 – B 1 KR 28/16 R – Vergütung der Krankenhausbehandlung im Rahmen einer Auffangpflichtversicherung LSG Berlin-Brandenburg…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück