• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2018
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2018
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 01 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 01/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-16

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2017

Aufsätze

Überblick Schwerbehindertenrecht und Soziale Entschädigung 2015–2017

  • Jens Haaß

Zielsetzung des Beitrags ist es, gerade diejenigen, die nicht täglich in diesem Bereich arbeiten, ein bewusst im Umfang eher knapp gehaltenes „Update“ der Entwicklungen in Normgebung und Rechtsprechung zu bieten. Schwerbehinderten- und Versorgungsangelegenheiten gelten in der sozialgerichtlichen Praxis vielfach als eine eher „spröde“ Materie ohne wirklich brisante Sach- oder Rechtsfragen.

Kurzbeiträge

Mehr Tote durch Arbeitsunfälle

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2017 entgegen dem Trend angestiegen: 223 Menschen starben demnach durch einen Unfall bei der Arbeit. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 198 gewesen. 120 Unfälle auf dem Weg zur oder von der Arbeit endeten tödlich, einige weniger als im Vorjahreszeitraum (123).

Digitale Gesundheitsakte startete in zwei Pilotregionen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Als das Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) am 1. Januar 1989 in Kraft trat, waren Begriffe wie „Telemedizin“ oder „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ noch Fremdwörter. Die heute selbstverständliche Gesundheitskarte (eGK) steckte noch in den Kinderschuhen. Smartphone, App oder Surfen im Netz waren noch kein Bestandteil im Alltag. So mancher Bundesbürger nimmt das Smartphone heute mit zum Joggen, um seine Geschwindigkeit zu messen.

Öffentliche Verschwendung von Geldern bei den Sozialwahlen 2017?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Hart ins Gericht“ geht der Bund der Steuerzahler (BdSt) in seinem jüngsten „Schwarzbuch“ (2017/18) mit den Sozialwahlen des vergangenen Jahres. Er prangert dabei insbesondere „Friedenswahlen“, eine zu geringe Wahlbeteiligung bei „Urwahlen“, aber auch die Kosten in zweistelliger Millionenhöhe bei den alle sechs Jahre stattfindenden Sozialwahlen an und fordert dringend eine Reform der sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen. So kritisiert der BdSt die Sozialwahlen als „Scheinwahlen“, weil die Wähler so gut wie keinen Einfluss auf die Verteilung der 3.421 Sitze in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger hätten.

Gesetzgebung und Praxis

Neues Web-Tool erleichtert die ärztliche Verdachtsanzeige einer Berufskrankheit

Könnte es sich bei der Erkrankung eines Patienten auch um eine Berufskrankheit handeln? Diese Frage können Ärztinnen und Ärzte jetzt mit Hilfe eines neuen digitalen Nachschlagwerks der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einfach überprüfen. Das „BK-Info“-Portal hält nicht nur umfassende Informationen rund um das Thema Berufskrankheit bereit.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Soziale Dimension „reloaded“ +++ Elektronische Dienstleistungskarte – Stellungnahme der Deutschen Sozialversicherung +++ Einführung eines europaweiten privaten Altersvorsorgeprodukts +++ Europäische Kostenträger beraten über digitale Gesundheit +++ Plattformarbeit – Welche gesetzlichen und politischen Entwicklungen gibt es in der EU? +++ Was hat Brüssel 2018 vor? +++ eHealth Konferenz in Tallinn +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs­ oder Weihnachtsgeld
BSG, Urteil vom 29.6.2017 – B 10 EG 5/16 R
Anmerkung von Prof. Dr. Eberhard Jung, Gießen/Frankfurt am Main

Referiert und Kommentiert

Die gesetzliche Rentenversicherung befindet sich in einem „Zwischenhoch“ – Rentenerhöhungen und Beitragssatzsenkung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, verbunden mit einem anhaltenden Wirtschaftswachstum, profitiert auch die gesetzliche Rentenversicherung. Bereits das sechste Jahr in Folge haben sich die Einnahmen aufgrund der anhaltend starken Zunahme der Beschäftigung und steigender Löhne und Gehälter besser entwickelt als erwartet. Gleichzeitig sind die Rentenausgaben niedriger als noch vor Monaten geschätzt.

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Zunahme bei den Solo-Selbstständigen +++ Immer mehr Rentner leben im Ausland +++ Neuen „Pflege-TÜV“ rasch einführen +++ Entschädigungsleistungen für Schüler und Studenten +++ Eine Bettenauslastung von 77,9 Prozent +++ Auskünfte über Pflegeleistungen +++ Minijobs steigern die Altersarmut +++ Den Krankenkassen­-Finanzausgleich reformieren +++ Nachforderung in dreistelliger Millionenhöhe? +++ Eine Erklärung für den Ausgabenanstieg bei Arzneimitteln +++ Mütterrente aus Steuermitteln finanzieren +++ Der Ombudsmann hilft den Versicherten +++ Zu wenige Plätze für Pflegebedürftige unter 60 Jahren +++ Deutschland liegt mit an der Spitze +++ Aufpassen bei der „abschlagsfreien Rente“ mit 63 +++ Arbeitslosengeld künftig in Supermärkten +++ Faustdaten zur Standardrente +++

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Vor 100, 50 und 25 Jahren

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.“ Dieser Satz des Historikers und Publizisten Golo Mann (1909 bis 1994) soll gleichsam als Leitspruch über der neuen Rubrik „Vor 100, 50 und 25 Jahren“ stehen. Sie betrachtet mehrmals im Jahr in loser Folge das Geschehen in der Sozialversicherung und ihren Zweigen in diesen Jahren.

Service

Veranstaltungshinweise

+++ 16. Kölner Sozialrechtstag „Soziale Sicherung Selbständiger in einer digitalen Arbeitswelt“ +++ Krankenhausrechtstag 2018, 19. April 2018, Düsseldorf. Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein­Westfalen +++

Gesamtschau

Neuerscheinungen

Hauck / Noftz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar – SGB X – Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten, Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück