• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2021

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …Rehabilitationsmaßnahme oder eine Verletztenrente. Quelle: Aus PM des LSG Stuttgart vom 15. 1. 2020 zum Urteil des LSG vom 16. 12. 2020 ♦SG Landshut, Gerichtsbescheid vom… …26. 11. 2020 – S 13 KR 3/20 Versorgung, Krankenversicherung, Vertragsarzt, Cannabis, ­Genehmigung, Kostenerstattung, MDK Sachverhalt: [1] Die… …befristet zunächst für sechs Monate. Die Befristung der Genehmigung wurde auf § 32 Abs. 1, 2. Alt. SGB X gestützt. [6] Mit Antrag vom 4. Dezember 2018… …Kläger Cannabis-Blüten der Sorte „Peace natural“ zu Lasten der Beklagten zu verordnen. [8] Am 1. Oktober 2019 ging bei der Beklagten ein Antrag des… …ausgestellten Privatrezeptes inkl. der Betäubungsmittelgebühr in Höhe von 567,86 Euro vorgelegt. [15] Der Kläger beantragt sinngemäß, 1. den Bescheid der… …sei und der Kläger aus persönlichen Gründen wieder an Dr. F… verwiesen worden sei. Dr. F… führte im Befundbericht vom 1. Juli 2020 aus, dass der Kläger… …. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entscheiden, weil der Rechtsstreit keine besonderen Schwierigkeiten… …kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage gemäß § 54 Abs. 1 und Abs. 4 Sozialgerichtsgesetz (SGG) zulässig, aber unbegründet. [23] Der Kläger hat weder einen… …auf Kostenerstattung im Sinne des § 13 Abs. 3 SGB V nicht weiter reichen als ein Naturalleistungsanspruch (vgl. nur BSG, Urt. v. 16. 12. 2008 – B 1 KR… …Vorschrift sind vorliegend nicht erfüllt. [27] § 31 Abs. 6 Satz 1 SGB V bestimmt: „Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung haben Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2021

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …Krankenkassen haben zum 1. Januar 2021 den Zusatzbeitrag teilweise deutlich angehoben. Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox müssen 48 Millionen… …Ausgaben höher waren als die Einnahmen. ♦Die Jahresarbeitsentgeltgrenze ist angestiegen Durch die Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze zum 1. Januar 2021… …angehoben Wenn ein Unternehmen selbstständige Künstler und Publizisten beschäftigt, ist dafür eine Künstlersozialabgabe zu entrichten. Sie hat zum 1. Januar… …Seit 1. Januar 2021 gelten grundlegende Neuerungen beim Krankenkassen-Wahlrecht. So wurde die Bindungsfrist von bisher achtzehn auf zwölf Monate verkürzt… …„ausgedünnt“ hätten. ♦Die Auszahlung der Grundrente lässt auf sich warten Zwar ist die Grundrente am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Doch bis die ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2021

    Gesamtschau

    …Heft 02.21 der KRS: Mitbestimmung des Betriebsrats – BAG, Beschluss v. 28. 7. 2020 – 1 ABR 41/18 – Voraussetzungen für die Mehrfachkodierung von… …Diagnosen – BSG, Urt. v. 16. 7. 2020 – B 1 KR 16/19 R – Verpflichtung eines Krankenhauses zur Teilnahme an der Entgeltkalkulation – VG Lüneburg, Beschluss v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Dr. Linda Nehring-Köhler
    …liege ein Verstoß gegen § 200 Abs. 2 Hs. 1 SGB VII vor, der nach neuester Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auch noch im gerichtlichen Verfahren… …gerügt werden könne, jedoch unbeachtlich i. S. von § 42 S. 1 SGB X sei, wenn sich herausstelle, dass die auf Grund des Gutachtens getroffene… …Urteile mit Besprechungen. Dr. Stephan Porten und Ruth Leitenmaier stellen in ihrem Beitrag die Urteile des 1. Senats des Bundessozialgerichts vom 27. 8… …Krankenversicherung kein Rechtsanspruch auf die Leistung besteht. Der 1. Senat des Bundessozialgerichts hat am 26. 5. 2020 unter Aufgabe seiner früheren Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.WzSdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Die Rolle des beratenden Arztes in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Karl Friedrich Köhler
    …Rechtsprechung (BSG, 7. 5. 2019, B 2 U 25/17 R, SozR 4-2700 § 200 Nr. 5). I. Einleitung und grundsätzliche Überlegungen Die Behörden (§ 1 Abs. 2 SGB X), also auch… …die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, haben nach § 20 Abs. 1 SGB X den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln, wobei sie Art und Umfang der… …Beteiligten günstigen Umstände zu berücksichtigen. Nach § 21 Abs. 1 SGB X bedient sich die Behörde der Beweismittel, die sie nach pflichtgemäßem Ermessen zur… …, Überzeugungskraft und Beurteilungsgrundlagen. 1 Er prüft die vorhandenen Daten unter 1 Zu Aufgaben und Tätigkeiten des beratenden Arztes in der gesetzlichen… …2006, S. 286, 290. 8 BSG, 5. 2. 2008, B 2 U 8/07 R, SozR 4­2700 § 200 Nr. 1, Rn. 41; BSG, 11. 4. 2013, B 2 U 34/11 R, SozR 4­2700 § 200 Nr. 4, Rn. 26… …; Bayerisches LSG, 25. 9. 2015, L 2 SF 64/13 B, juris Rn. 14; SG Karlsruhe, 17. 7. 2014, S 1 U 4193/13, juris Rn. 20; Kranig, in: Hauck/Noftz, SGB VII, Stand: Lfg… …den Mitarbeitern des Unfallversicherungsträgers. IV. Beratungsärztliche Tätigkeit im Fokus datenschutzrechtlicher Kritik 1. Sozialgeheimnis Die… …ihrer gesetzlichen Aufgaben verarbeitet werden (§ 67 Abs. 2 Satz 1 SGB X, § 199 SGB VII). Zu diesen Aufgaben zählen u. a. die medizinische, berufliche und… …soziale Rehabilitation des Versicherten sowie dessen finanzielle Entschädigung (§ 1 SGB VII). Jeder Versicherte, dessen personenbezogene Daten von einem… …Daten an einen Gutachter zu widersprechen. Dies entspricht im Regelfall dem Auswahlrecht nach § 17 Abs. 1 Satz 2 SGB IX. Danach wird dem Wunsch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Künstlersozialabgabe beträgt im kommenden Jahr unverändert 4,2 Prozent

    …werden. Der Beitragssatz bleibt im Jahr 2021 unverändert bei 18,6 Prozent. Außerdem sorgt die Rentengarantie bei der Rentenanpassung zum 1. 7. 2021 dafür… …Modellrechnungen greift bei der Rentenanpassung zum 1. Juli 2021 die sogenannte Rentengarantie, sodass der aktuelle Rentenwert unverändert bei 34,19 Euro bleibt. Im… …landwirtschaftlichen Klein­ und Mittelbetrieben ab 1. April 2021 bei ihrer Alterssicherung finanziell entlastet werden. Bisher trifft diese Betriebe der von allen… …Neuregelung trägt diesem Anliegen künftig erheblich besser Rechnung. Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2020 Quelle: PM des BMAS vom 19. 11. 2020… …Spahn: „Verteilen die Lasten der Pandemie fair und leistungsgerecht auf verschiedene Schultern.“ Die 105 gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. bis 3… …Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: Einnahmen der Krankenkassen in Höhe von 194,7 Mrd. Euro standen im 1. bis 3. Quartal Ausgaben von rund 196,3 Mrd. Euro gegenüber. Die… …Überschuss von rund 45 Mio. Euro erzielte, verbuchten alle Krankenkassenarten im 1. bis 3. Quartal Defizite: die Ersatzkassen erzielten ein Minus von 280 Mio… …Liquiditätsreserve in einer Größenordnung von rund 10,2 Mrd. Euro verfügte, verzeichnete im 1. bis 3. Quartal 2020 ein Defizit von rund 5,1 Mrd. Euro. Dieses Defizit… …Ausgleichszahlungen aufgrund von Belegungsrückgängen in Krankenhäusern für das 1. bis 3. Quartal rund 8,8 Mrd. Euro an den Gesundheitsfonds erstattet. Der Zuwachs der… …Bei den Krankenkassen gab es im 1. bis 3. Quartal einen absoluten Ausgabenzuwachs für Leistungen und Verwaltungskosten von 4,2 Prozent. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Nachrichten aus der EU

    …18 WzS 01.21 Gesetzgebung und Praxis / Nachrichten aus der EU Nachrichten aus der EU* Mandat der EMA soll gestärkt werden 1 Sicherstellung der… …nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln darf ein Mitgliedstaat die Werbemöglichkeiten von Apotheken begrenzen Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat am 1. Oktober 2020… …, außerhalb seiner Apotheke überhaupt irgendwelche Werbung zu betreiben. Wenn ja, ginge das Verbot zu weit. Im Einzelnen urteilte das Gericht wie folgt: 1. Ein… …(AEUV), Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) 883/ 2004 und Artikel 26 Absatz 1 und 3 der Verordnung (EG) 987/ 2009 („Koordinierungsverordnungen“) sowie… …Artikel 8 Absatz 1 und Artikel 9 Absatz 3 der Richtlinie 2011/ 24/ EU („Patientenmobilitätsrichtlinie“) geprüft. Nun hat der Gerichtshof entschieden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Das ausgewählte Urteil

    …Verbot geltungserhaltender Reduktion Dr. Thomas P. Stähler, Justiziar, Frankfurt am Main 1. Soweit eine Versorgungsordnung einen vorzeitigen Ruhestand mit… …versorgungsberechtigter Arbeitnehmer und Ehemann unmittelbar dem persönlichen Anwendungsbereich des AGG (§ 6 Abs. 1); obwohl er eine Feststellung in Bezug auf die… …gerechtfertigt. Danach folgt hier aus § 10 Satz 1 und 2, dass eine unterschiedliche Behandlung auch dann zulässig ist, wenn sie objektiv und angemessen und durch… …vorzeitigen Pensionierung auf Veranlassung der Beklagten gegenüber der normalen Pensionierung zu. Denn legitime Ziele nach § 10 Satz 1 AGG können i. S. d… …um einen Vertrag zugunsten Dritter i. S. v. § 328 Abs. 1 BGB, d. h. einen Vertrag, aus dem für den Dritten das unmittelbare Recht erwächst, die… …Versorgungsregelung – ist zugleich, auf einen angemessenen Inhalt in der Praxis verwendeter oder empfohlener AGB hinzuwirken. ♦BSG am 26. 5. 2020 (B 1 KR 21/19 R, B 1… …KR 9/18 R, B 1 KR 26/18 R) Die Auswirkungen des Paradigmenwechsels auf Wiederherstellungsoperationen nach starker Gewichtsabnahme (postbariatrische… …Fachanwalt für Medizinrecht und Ruth Leitenmaier, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht Der 1. Senat des Bundessozialgerichtes hat seine bisherige… …durch die Krankenkassen. Um zu zeigen, was sich ändert, beleuchten wir einen vom Bundessozialgericht bereits entschiedenen Fall (BSG 1. Senat, Urteil vom… …27. 8. 2019 – B 1 KR 36/18 R) und stellen die alte und die neue Rechtsprechung gegenüber: Der Fall: 2019 hat das Bundessozialgericht einen Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2021

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …. 2018 – S 27 KR 315/14 Landessozialgericht Berlin­Brandenburg, Urteil vom 11. 3. 2020 – L 1 KR 155/18 Die Revision der Klägerin war im Sinne der Aufhebung… …des geltend gemachten Anspruchs auf Krg für beschäftigte Pflichtversicherte der GKV sind § 44 Abs. 1 und § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V in der bis 22. 7. 2015… …geltenden Fassung i. V. m. § 192 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. Von den zu erfüllenden Anspruchsvoraussetzungen steht zwischen den Beteiligten im Streit, ob am 15. 11… …setzt einen lückenlosen Krg­Bezug oder ­Anspruch voraus, der nach § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V a. F. auch bei fortbestehenden Dauererkrankungen erst vom… …diesem Fall § 44 Abs. 1 und § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V in der bis 22. 7. 2015 geltenden Fassung i. V. m. § 192 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. Zur Erfüllung dieser… …des Umstands gewürdigt, dass die Operation des Klägers vom 25. 3. 2015 aus ungeklärten Gründen auf den 1. 4. 2015 verschoben worden ist. Die dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück