• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-17

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Die historische Reform des Sozialwahlrechtes

  • Rita Pawelski

Als die Abgeordneten des Deutschen Bundestages am 19. November 2020 das „Gesetz zur Verbesserung der Transparenz in der Alterssicherung und der Rehabilitation sowie zur Modernisierung der Sozialwahlen (Gesetz Digitale Rentenübersicht)“ verabschiedeten, haben sie den letzten Baustein einer lange erwarteten, historischen Reform des Sozialwahlrechtes gesetzt.

Der Beitragsausfall als regressfähiger Schaden in der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Dr. Johannes Brocks

Werden gesetzlich Krankenversicherte durch Dritte geschädigt und reduzieren sich dadurch die beitragspflichtigen Einnahmen der Geschädigten, so sinken auch die Beitragseinnahmen der Solidargemeinschaft. Der Versicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt hingegen gleich – die Solidargemeinschaft erleidet einen drittverschuldeten Beitragsausfallschaden. Für Zeiten außerhalb des Krankengeldbezugs können so erhebliche Schäden entstehen. Diese können aber (noch) nicht erfolgreich durchgesetzt werden. Die Schädiger werden zulasten der Solidargemeinschaft entlastet. Kann dieses Ergebnis rechtmäßig sein?

Kurzbeiträge

Renten- und Unfallversicherung um Aufklärung bemüht

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Zum zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich geschlossenen Brexit und seinen sozialrechtlichen Auswirkungen äußerten sich sowohl die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund als auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).

Vom Milliarden-Überschuss zum Milliarden-Defizit

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die gesetzlichen Krankenkassen – am 30. September 2020 bestanden noch 103 selbstständige Träger – schreiben nach einem Überschuss von rund 1,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 nach den ersten drei Quartalen 2020 wieder „rote“ Zahlen, und zwar mit einem Defizit von 1,67 Milliarden Euro. In Corona-Zeiten sieht sich die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auf einer „Berg- und Talfahrt“. Gleichwohl ist das aktuelle Ergebnis mehr als Augenblicksaufnahme in wirtschafts- und sozialpolitisch außergewöhnlichen Zeiten zu sehen und vor diesem Hintergrund von bedingter Aussagekraft.

Entwicklungen bei der sozialen Sicherheit auf EU-Ebene

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 nahm die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund, Gundula Roßbach, beim 16. aktuellen Presseseminar zum Anlass, einen Überblick über die Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und die Initiativen der Europäischen Kommission zu geben. Dabei ging sie vor allem auf die Weiterentwicklung der Systeme und auf neue Rahmenbedingungen wie den digitalen Wandel ein.

Ein großes Spektrum an unterschiedlichen Leistungen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Prävention und Rehabilitation bilden zwei zentrale Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung. Ziel aller Maßnahmen ist es: Jede und jeder Versicherte soll gesund und erwerbsfähig bleiben und so dauerhaft am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies hilft nicht nur den Betroffenen selbst, sondern senkt auch die Kostenbelastung der Beitragszahler.

Gesetzgebung und Praxis

Anerkennung von Covid-19 als Berufskrankheit

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat festgestellt, dass derzeit eine Anerkennung von Covid-19 Erkrankungen als Berufskrankheit bei Personen möglich ist, die im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig sind.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfG, Beschlüsse vom 4. Januar 2021 – 1 BvR 619/20 und 1 BvQ 108/20

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Der 1. Senat des Bundessozialgerichts berichtet über seine Sitzung vom 20.1.2021 in Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung
Der 1. Senat des Bundessozialgerichts berichtet über seine Sitzung vom 17.12.2020 in Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung
Der 2. Senat des Bundessozialgerichts berichtet über seine Sitzung vom 15.12.2020 in Angelegenheiten der gesetzlichen Unfallversicherung
Der 10. Senat des Bundessozialgerichts berichtet über seine Sitzung vom 17.12.2020 aus dem Bereich des Rechtsschutzes bei überlanger Verfahrensdauer

Rechtsprechung der Instanzgerichte

LSG Stuttgart: Fahrradunfall einer ehrenamtlichen Pflegekraft bei Besorgung von Medikamenten und Nahrungsmitteln als Arbeitsunfall
SG Landshut, Gerichtsbescheid vom 26.11.2020 – S 13 KR 3/20

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Höherer Zusatzbeitrag für viele Krankenkassen-Mitglieder +++ Geht den Krankenhäusern bald das Geld aus? +++ 36 Milliarden Euro Rücklage bei der Rentenversicherung +++ Die Jahresarbeitsentgeltgrenze ist angestiegen +++ Zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit +++ Mehr digitaler Service +++ Stärkung der Vor-Ort-Apotheken +++ 67 Milliarden Euro für kranke Arbeitnehmer +++ Das feste Rentenalter streichen? +++ Die Künstlersozialabgabe wurde angehoben +++ Änderungen beim Krankenkassen-Wahlrecht +++ Ärzte im Impfzentrum versichert +++ Mehr tödliche Arbeitsunfälle am Bau +++ Die Auszahlung der Grundrente lässt auf sich warten +++ Telefonische Krankschreibung bis 31. März 2021 möglich +++ Wer zu Hause gepflegt wird +++ Teilweise oder volle Erwerbsminderung +++ In Hartz-IV-Haushalten leben 870.000 Kinder +++ Untersuchungen auf Hepatitis B und C +++ Wie sich der Rentenbeitragssatz entwickelt hat +++ Digitales Gesundheitswesen ist ausbaufähig +++ Rentenversicherungsbeiträge ausländischer Arbeitnehmer +++

Neuerscheinung

Karl Friedrich Köhler, Ltd. Verwaltungsdirektor a. D.: Der Arbeitsunfall in der Land- und Forstwirtschaft

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück