• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-01-16

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Die Rolle des beratenden Arztes in der gesetzlichen Unfallversicherung

  • Karl Friedrich Köhler

Beratende Ärzte gehören seit jeher zum Verwaltungspersonal der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, sei es, dass sie dort fest angestellt oder – wie zumeist – als freie Mitarbeiter auf Grund eines Dienstvertrages tätig sind. Seit geraumer Zeit steht Ihre Beratertätigkeit jedoch im Fokus des Datenschutzes, weil der Vorwurf erhoben wird, die von ihnen verfassten Stellungnahmen seien in Wahrheit „Gutachten“ i. S. des § 200 Abs. 2 SGB VII mit der Folge, dass die dort geregelten Rechtsfolgen zu beachten seien, was in der Praxis aber zumeist nicht geschehe. Der nachstehende Beitrag widmet sich – nach einer Beschreibung der Aufgaben und der rechtlichen Stellung der Beratungsärzte – dieser Problematik im Lichte der neueren Rechtsprechung (BSG, 7.5.2019, B 2 U 25/17 R, SozR 4-2700 § 200 Nr. 5).

Kurzbeiträge

Corona-Pandemie und Unfallstatistik

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Unversehens ist die gesetzliche Unfallversicherung mit ihren Trägern, den gewerblichen Berufsgenossenschaften einerseits und den Unfallkassen des öffentlichen Rechts andererseits, in den Blickpunkt der Medien und der Öffentlichkeit gerückt. Zwar sind die Zahlen zum Arbeits-­, Schul­- und Wegeunfallgeschehen seit Jahren erfreulicherweise rückgängig, was auf vielfältige Bemühungen aller Beteiligten beim Unfallschutz zurückzuführen ist, und haben einen historischen Tiefstand erreicht. Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband in diesem Versicherungszweig, ist die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit im Gegensatz zu Arbeits-­, Schul­- und Wegeunfällen aber deutlich angestiegen, was auf die Corona­-Pandemie der jüngsten Zeit zurückzuführen ist.

Höhere Alterseinkommen und geringere Lebenshaltungskosten

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der lange erwartete Alterssicherungsbericht 2020 der Bundesregierung macht deutlich: „Die heutige Rentner­-Generation“, heißt es in dem 275 Seiten starken Report, der auf einer repräsentativen Befragung von über 30.000 Personen beruht, „ist überwiegend gut versorgt“. In den vergangenen Jahren habe sich ihr Alterseinkommen sogar „insgesamt günstig“ entwickelt. Gleichwohl gilt die Aussage nicht für alle Gruppen von älteren Menschen; denn zwischen Beamten einerseits und Arbeitnehmern andererseits bestehen erhebliche Unterschiede, die in den unterschiedlichen Systemen begründet sind.

Gesetzgebung und Praxis

Künstlersozialabgabe beträgt im kommenden Jahr unverändert 4,2 Prozent

Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch im Jahr 2021 4,2 Prozent betragen. Zur Künstlersozialabgabe­-Verordnung 2021 (KSA­VO 2021) hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Oktober 2020 die Ressort­ und Verbändebeteiligung eingeleitet. Der Entwurf der KSA­VO 2021 wurde heute nochmals in geänderter Fassung an Ressorts, Fraktionen, Länder und Verbände übermittelt.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

Rechtsprechung

Das ausgewählte Urteil

BAG, Urteil vom 3.6.2020 – 3 AZR 226/19

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Der 3. Senat des Bundessozialgerichts berichtet über seine Sitzung vom 29.10.2020 in Angelegenheiten der Gesetzlichen Krankenversicherung

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Zusatzbeitrag 2021 bei 1,3 Prozent im Durchschnitt +++ Niedrige Arzneimittel-Preise +++ Absturzunfälle +++ Betrügereien beim Kurzarbeitergeld +++ Schwierige Zeiten für die Krankenhäuser +++ Mehr Spielsüchtige in Deutschland +++ Jetzt präzise Dosierungsangaben +++ Fast 1,5 Billionen Euro für Corona +++ Freiwillige Feuerwehren +++ Mit Online-Sozialwahlen in eine digitale Zukunft +++ Debeka mit drastischer Prämienerhöhung +++ Verlängerung bis 31. Dezember 2021 +++ Eine Rekordsumme von 62 Milliarden Euro +++ Oft niedrigere Renten im Osten +++ Kombi-Therapie auf Krankenkassen-Kosten +++ 18 Milliarden Euro für Kurzarbeitergeld +++ Die Voraussetzungen für einen Neustart schaffen +++ Mehr Entlastung für Pflegeheime und Krankenkassen +++

Referiert und Kommentiert

2021 gibt es eine Nullrunde für Rentner in Westdeutschland

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Rezension

Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2019 Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Herausgegeben von
Prof. Dr. Peter Udsching, Vors. Richter am Bundessozialgericht a. D., und Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität zu Köln
2020, 574 Seiten, 15,8 × 23,5 cm,
fester Einband, 152,– Euro (D)
ISBN 9783503194517
Erich Schmidt Verlag Berlin

Corrigendum

Corrigendum

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück