• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2008

    Leitsätze

    …jedenfalls dann zu, wenn die Mindestbindungsfrist von 18 Monaten (§ 175 Abs. 4 Satz 1 SGB V) abgelaufen ist; eine Kündigung bei der bisherigen Krankenkasse ist… …Satz 1 Nr. 1 SGB Vl nicht entgegen, dass für sie insoweit von einem späteren Zeitpunkt an gegebenenfalls Versicherungspflicht nach dem… …Rechtsprechung kraft schafft, übt eine künstlerische Tätigkeit im Sinne des § 2 Satz 1 KSVG aus und unterliegt damit der Versicherungspflicht nach dem… …Profisportler werden durch die Mitwirkung an Werbespots nicht zu Künstlern im Sinne des § 2 Satz 1 KSVG. BSG, Urteil vom 24. Januar 2008 – B 3 KS 1/07 R – USK… …2008-17 – Lohnsteuerrechtliche Behandlung der Umwandlung von Barlohn in Sachlohn 1. Die Umwandlung von Barlohn in Sachlohn setzt voraus, dass der… …6/05 – USK 2008-13 – Insolvenzanfechtung wegen Gläubigerbenachteiligung; Zeitpunkt der Anwendung des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV n.F. 1. Hat der… …davon, ob der Insolvenzverwalter den Kredit anderweitig zugunsten der Masse hätte abrufen können. 3. Die Vorschrift des § 28e Abs. 1 Satz 1 SGB IV i.d.F… …Insolvenzverfahren vor dem 1. Januar 2008 eröffnet worden ist. BGH, Beschluss vom 27. März 2008 – IX 210/07 – USK 2008-15 – Einbehalt und Abführung von Lohnsteuern und… …Sozialversicherungsbeiträgen durch den Arbeitgeber 1. Die Abführung von Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen begründet einen besonderen Erfüllungseinwand, den der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2008

    Kurzübersicht über die Geschäftsverteilung des Bundessozialgerichts

    …; Streitigkeiten aus den Blindengeldund Blindenhilfegesetzen der Länder Kurznachrichten Kurzübersicht über die Geschäftsverteilung des Bundessozialgerichts - Stand 1… …. August 2008 - 1. Senat Krankenversicherung 2. Senat Unfallversicherung 3. Senat Krankenversicherung, insbesondere Hilfsmittel und nichtärztliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2008

    Deutsch-australisches Ergänzungsabkommen ab 1. Oktober 2008 in Kraft

    …Kurznachrichten Deutsch-australisches Ergänzungsabkommen ab 1. Oktober 2008 in Kraft Klare versicherungsrechtliche Regeln für nach Australien… …Deutschland und Australien über Soziale Sicherheit vom 9. Februar 2008 ausgetauscht. Das Abkommen tritt damit am 1. Oktober 2008 in Kraft. Das… …deutsch-australische Sozialversicherungsabkommen trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Es ermöglicht seitdem insbesondere die Zusammenrechnung von deutschen und australischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2008

    Medien

    …: 1. Juli 2008. In die 61. Ergänzungslieferung ist eine sehr umfangreiche Rechtsprechung eingearbeitet worden. Zu erwähnen ist hier beispielsweise das… …GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eine große Herausforderung, weil es eine Vielzahl hinausgeschobener Inkrafttretensdaten gibt (als Beispiel mag nur der Gesundheitsfond ab 1. Januar… …978-3-415-04095-3. Richard Boorberg Verlag GmbH & CO KG, 70551 Stuttgart. Als jüngster Zweig der Sozialversicherung wurde die Pflegeversicherung zum 1. Januar 1995… …Leopold Sozialgesetzbuch IV, Lehr- und Praxiskommentar, Winkler (Hrsg.), 1. Auflage 2007, 640 Seiten, 69 Euro. Nomos-Verlag, Baden Baden. In der gut… …Sache, der „Aufbereitung“ des § 1 SGB IV über den „sachlichen Geltungsbereich“ des Gesetzes: Die Sozialversicherung ist durch die Merkmale …… …Versicherungsverhältnis, Beitragsfinanzierung, Selbstverwaltung geprägt (Wietek zu § 1, Rn 26). – Im weiteren Text behandelt – exemplarisch – Lüdtke das Anfrageverfahren… …ist sicherlich eines der wichtigsten Sozialgesetze, regelt es doch die Arbeitsförderung. Diese wiederum soll nach § 1 SGB III dazu beitragen, dass ein… …Seiten, Stand 1. Mai 2008. Preis 39,80 Euro. ISBN 3-415-03655-3. Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 70551 Stuttgart. Das Handbuch verdeutlicht in sechs… …„Düsseldorfer Tabelle“ für den Kindes- und den Ehegatten-Unterhalt mit dem Rechtsstand 1. Januar 2008 und eine dreigliedrige Synopse von Bundessozialhilfegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2008

    §§ 1–6 SGB VI Versicherungspflicht und -freiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung Vorläufer: §§ 1227 ff. RVO, §§ 62 ff. AVG

    …SozR 3-2600 § 56 Nr. 4; BSG vom 12.7.1990 – 4 RA 49/89 = SozR 3- 2200 § 1227a Nr. 1; BSG vom 16.8.1990 – 4 RA 4/90 = SozR 3-2200 § 1251a Nr. 6; BSG vom… …Bezug von Knappschaftsruhegeld nach § 48 Abs. 1 Nr. 2 RKG begründet keine Versicherungsfreiheit in der Arbeiterrentenversicherung nach § 1229 Abs. 1 Nr. 1… …Knappschaftsruhegeld nach § 48 Abs. 1 Nr. 2 RKG Ergebnis der Besprechung der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 9./ 10.5.1974 in BKK 1974 S. 246 – Ersk… …Rentenversicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Krankengeld nach § 3 Satz 1 Nr. 3 SGB Vl und damit auch die Beitragspflicht zur Rentenversicherung werden für die… …Empfänger von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Unterhaltsgeld, Übergangsgeld, Eingliederungsgeld und Altersübergangsgeld vom 19.12.1991; hier: 1… …vom 2./3.5.1995: Beurteilung der Rentenversicherungspflicht nach § 3 Satz 1 Nr. 3 SGB VI bei Aufeinanderfolge mehrerer Entgeltersatzleistungen in WzS… …. 3 in Verb. mit Abs. 1 MuSchG in WzS 2003 S. 54 Militärgeistliche 1. Evangelische Militärgeistliche mit dem Status eines Bundesbeamten auf Zeit, denen… …erworbenen Rechte sowohl aus dem Dienst der Kirche als auch aufgrund des Artikels 23 Abs. 1 des Militärseelsorgevertrags vom 22.2.1957 aus dem Dienst der… …die Bundesrepublik Deutschland. Urteil des BSG vom 31.3.1976 – 1 RA 187/74 – BSGE 41, 280 – SGb 1977 S. 208 Nebenbeschäftigung Versicherungsrechtliche… …Spitzenverbände der Pflegekassen, des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte vom 4.6.1996. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    LSV im Wandel – Änderungen im agrarsozialen Sondersystem

    Dr. Erich Koch
    …einer von zurzeit sieben EU-Mitgliedstaaten mit einem agrarsozialen Sondersystem. 1 Der Artikel will die Grundzüge des Rechts der landwirtschaftlichen… …insbesondere die kleinen und mittelgroßen bäuerlichen Betriebe vor veränderte 1 Neben Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich und Polen; siehe… …dem fortschreitenden Strukturwandel in der Landwirtschaft. Steuerungselemente wie Landabgaberente (für Neufälle zum 1. Januar 1983 ausgelaufen)… …, Produktionsaufgaberente (für Neufälle bis 31. Dezember 1996 befristet), Umstellungs- und Anpassungshilfen kennzeichnen diese Entwicklung. Mit dem zum 1. Januar 1995 in… …Errichtung von landwirtschaftlichen Pflegekassen zum 1. Januar 1995. 9 Bereits zum 1. Januar 1989 wurde die Krankenversicherung der Landwirte im KVLG 1989 neu… …Bundesländern wurden die landwirtschaftliche Unfallversicherung und die landwirtschaftliche Krankenversicherung zum 1. Januar 1991, die Alterssicherung der… …Landwirte zum 1. Januar 1995 eingeführt. Belege für die Fortentwicklung des Agrarsozialrechts nach Inkrafttreten der Agrarsozialreform 7 Vgl. Art. 1 des… …einer Annäherung der Belastungsunterschiede zwischen den Regionen beizutragen. II. Organisationsstruktur 1. Träger der LSV Zuständig für die Durchführung… …Krankenkasse (vgl. § 19 Abs. 1 KVLG 1989) und eine Pflegekasse (vgl. § 46 Abs. 1 SGB XI) errichtet, allesamt Körperschaften des öffentlichen Rechts mit… …Aufgabenerfüllung gesetzlich vorgeschrieben ist, vgl. § 18 KVLG 1989, der mit Wirkung vom 1. Januar 2009 durch § 119a SGB VII bzw. § 143f SGB VII ersetzt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    Die Anwendung von § 200 Abs. 2 SGB VII im Gerichtsverfahren

    – Neue Rechtsprechung zum Datenschutz –
    Dirk Dahm
    …Unfallversicherungs-Einordnungsgesetzes (UVEG) vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1254) geschaffen worden und am 1. Januar 1997 in Kraft getreten. Die Ausführungen in der Gesetzesbegründung… …beantworten zu lassen. 1 Nunmehr hat das Bundessozialgericht in einer Entscheidung vom 5. Februar 2008 einige grundsätzliche Hinweise zur Handhabung von § 200… …Berufungsgericht in Auftrag gegebene Gutachten, das sich auf diese Äußerung beziehe, vom Landessozialgericht nicht hätte verwertet werden dürfen. 1 Zur gesetzlichen… …Zielsetzung im Einzelnen Lauterbach- Dahm, § 200 SGB VII Anm. 1 ff. 2 Az.: B 2 U 8/07 R, DGUV – UVR 012/2008, 897. WzS 9/2008 279 Kurzbeiträge Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    Ergebnis der Besprechung der Spitzenverbände der Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen Meldeverfahrens am 4./5. März 2008

    …, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen Meldeverfahrens am 4./5. März 2008 1. Änderung… …Krankenkassen ggf. eine „Gesonderte Meldung“ über die beitragspflichtigen Einnahmen abgelaufener Zeiträume nach § 194 Abs. 1 SGB VI für die Personengruppe der… …Meldeverfahrens am 13./14. Februar 2007 (Punkt 9 der Niederschrift) 1 wurde beschlossen, für die „Gesonderten Meldungen“ von Sozialleistungsträgern und privaten… …, Abmeldung/Jahrersmeldung (DSME) sowie den Datenbaustein Meldesachverhalt (DBME) abgegeben (vgl. Abschnitt IV 3 des gemeinsamen Rundschreibens zur Rentenversicherung der 1… …daher zu Problemen bei der Abgabe von „Gesonderten Meldungen“ gekommen. Im Datensatz DSME sind die zulässigen Abgabegründe in der Anlage 1 des gemeinsamen… …Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zu Fragen des gemeinsamen Meldeverfahrens am 7. /8. August 2007 (Punkt 1 der Niederschrift), wonach für die Meldungen der… …dem Abgabegrund „57“ mit dem Datensatz DSME und dem Datenbaustein DBME übermitteln. In der Anlage 1 des Gemeinsamen Rundschreibens „Gemeinsames… …Datenübermittlung zur Sozialversicherung nach § 28b Abs. 2 SGB IV wird in der Erläuterung zum Abgabegrund „57“ (Gesonderte Meldung) der Verweis auf den Absatz 1 des… …Paragrafen § 194 SGB VI entfernt, da sich die Verpflichtung zur Erstellung der „Gesonderten Meldung“ mit Abgabegrund „57“ für Arbeitgeber aus dem Absatz 1 und… …Entgeltersatzleistungen behandelt. Das Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze trat am 1. Januar 2008 in Kraft und hatte die Intention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Gemeinschaftspraxis im Verfahren Nr. 1 geltend, bereits ausreichend substantiiert Bedenken gegenüber den elektronischen Rechenergebnissen vorgebracht zu haben. Der… …. Entscheidung des BSG Die Revision des Beklagten ist im Verfahren Nr. 1 hinsichtlich des Quartals I/1999 erfolglos geblieben. Hinsichtlich der weiteren Quartale… …. Etwas anderes gilt gemäß § 42 Satz 1 SGB X lediglich, falls offensichtlich ist, dass der Fehler die Entscheidung des Beschwerdeausschusses in der Sache… …Korrektur der zugrunde gelegten Arzneiverordnungskosten nicht ergeben hat. Nach diesen Maßstäben hätten die Prüfgremien im Verfahren Nr. 1 die erweiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2008

    Das ausgewählte Urteil: Zuzahlungen

    Norbert Finkenbusch
    …jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt (vgl. § 62 Abs. 1 Satz 2 SGB V). Zuzahlungen über die Belastungsgrenze hinaus sind zu erstatten. Bei der… …. September 2007, B 1 KR 1/07 R). Es handelt sich um Einnahmen, die der typischen Funktion des Arbeitsentgelts beim Pflichtversicherten entsprechen. Neben der… …abzuziehen (BSG, Urteil vom 19. September 2007, B 1 KR 7/07 R). Bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung dürfen deshalb z. B. nicht die Bruttobeträge… …zusammengerechnet (vgl. § 62 Abs. 2 Satz 1 SGB V). Hierbei sind die jährlichen Bruttoeinnahmen für den ersten im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen des… …oder familienversichert sind (BSG, Urteil vom 26. Juni 2007, B 1 KR 41/06 R). BSG, Urteil vom 22. April 2008 – B 1 KR 20/07 R – Norbert Finkenbusch WzS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück