• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (8)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Das ausgewählte Urteil: Kostenerstattung durch die Krankenkasse

    Norbert Finkenbusch
    …Inanspruchnahme der Leistung als Sach- oder Dienstleistung auch entstanden wären (vgl. BSG, Urteil vom 17.2.2010, B 1 KR 10/09 R). Hat die Krankenkasse eine… …rechtswidriger, nicht begünstigender Verwaltungsakt zugrunde. Dieser ist durch die Krankenkasse (vgl. § 44 SGB X), die Widerspruchsstelle (vgl. § 85 Abs. 1 SGG)… …erbringenden Aufwendungen zu. Durch Richtlinien nach § 92 Abs 1 Satz 2 Nr. 5 SGB V legt der Gemeinsame Bundesausschuss fest, unter welchen Voraussetzungen die… …(vgl. BSG, Urteil vom 17.2.2010, WzS 8/2010 248 Rechtsprechung B 1 KR 10/09 R). Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die noch nicht in die… …Behandlungsmethode aufgrund eines Systemversagens nicht in die Richtlinien aufgenommen wurde (vgl. BSG, Urteil v. 27.3.2007, B 1 KR 30/06 R). Ein Systemversagen liegt… …Voraussetzungen nicht oder nicht zeitgerecht durchgeführt wurde. In solchen Fällen ist die in § 135 Abs 1 SGB V vorausgesetzte Aktualisierung der Richtlinien… …Unversehrtheit (vgl. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). Die Grundrechte verpflichten die Krankenkassen in besonders gelagerten Fällen zu einer grundrechtsorientierten… …Krankheitsverlauf versprechen. BVerfG, Beschluss vom 6.12.2005 – 1 BvR 347/98 – WzS 8/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …des S. Die Beigeladene zu 1) ist die Tochter der zuvor verstorbenen Ehefrau des S., jedoch kein Kind des S. Die Beklagte stellte bei S. die BK 2402 fest… …Beigeladenen zu 1) der am 15.3.2003 eingetretene Tod des S. mitgeteilt und ein mit „F. Seifert“ unterzeichnetes Schriftstück vom 15.12.2001 vorgelegt worden, das… …Anerkennung meiner Berufskrankheit nach Nr 2402 ergeben, trete ich in vollem Umfang an meine Tochter ... (= Beigeladene zu 1), und an meinen Schwiegersohn… …... ab.“ Nachdem die Beigeladene zu 1) auch auf die erbrachten Betreuungs- und Fürsorgeleistungen verwiesen hatte, überwies die Beklagte den… …die Berufung der Beklagten und der Beigeladenen zu 1) im Wesentlichen mit folgender Begründung zurückgewiesen: Die Leistungsklage sei begründet, weil… …die Klägerin und die Beigeladene zu 2) als gesetzliche Erben des S. einen Anspruch auf Auszahlung des Nachzahlungsbetrags nach § 58 Satz 1 SGB I hätten… …sich um einen öffentlichrechtlichen Vertrag iS des § 53 Abs 1 Satz 1 SGB X, der nach § 56 SGB X schriftlich abzuschließen sei – was vorliegend nicht… …wirksamen Vertrag nicht entgegen, weil § 151 Satz 1 BGB auf öffentlich-rechtliche Verträge anzuwenden sei. Des Weiteren könne sich die Beklagte auf § 409 Abs… …1 Satz 2 BGB berufen, dessen Voraussetzungen erfüllt seien. Entscheidung des BSG Auf die Revision der Beklagten wurde das Urteil des LSG… …durch ihre Zahlung dennoch nach dem grundsätzlich auch im Sozialrecht anwendbaren Rechtsgedanken des § 409 Abs 1 Satz 2 BGB gegenüber den Erbinnen frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Leitsätze

    Hans Hungenberg
    …dualen Studiums; Entgelteigenschaft von Stipendien 1. Ein Student, der im Rahmen eines dual organisierten Studiums mehrere Praktika in einem Betrieb… …Eigenleistung gestattet ist, unterliegt als so genannte arbeitnehmerähnliche Selbständige nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI der Versicherungspflicht in der… …dieser Tätigkeit keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, unterliegt als arbeitnehmerähnlicher Selbständiger nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI… …gleichzusetzen bzw. entsprechen ihnen mit der Folge, dass für sie Arbeitslosenversicherungsfreiheit nach § 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB III in Betracht kommt. BSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Leiharbeit: Jobmotor für die einen, Zweite-Klasse-Arbeitsplätze für die anderen

    …Beschäftigungsschwelle von 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum auf „deutlich unter 2 Richtung 1“ gesunken. 62 Prozent der in der Zeitarbeit neu Beschäftigten seien zuvor ohne…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Medien

    …Art. 120 Abs. 1 S. 4 Grundgesetz, eine textlich unscheinbare, inhaltlich äußerst teure Rechtsnorm (vgl. Korioth, aaO Rn 99). In der alltäglichen Arbeit… …jeder Verwaltung bildet – s. Kahl, § 47 Rn 1 – 39 – „Kontrolle“ einen funktionalen Schlüsselbegriff. Kontrollen, als Selbstkontrollen wie als… …(Schiedermair, § 48 Rn 31). Zur Fremdkontrolle von Verwaltung bildet die Sozialgerichtsbarkeit einen eigenständigen Gerichtszweig, den Art. 95 Abs. 1 GG… …, 1. Auflage, Juni 2010, ISBN 978-3-423-50693-9, Preis 10,90 Euro. Hilfe in Notsituationen, welcher Art auch immer, kann heute oft nur noch effizient… …Rentenversicherung zum 1. Oktober 2005 zahlreiche Änderungen des SGB IV und der SVWO in Kraft getreten waren, ebenso durch die Gesundheitsreform 2007. Die neuen… …Vorschriften werden erstmals für die Sozialwahlen am 1. Juni 2011 bedeutsam und zur Anwendung kommen. Dr. Dieter Leopold Kommentar zum Sozialrecht Von Dr. Ralf… …Unfallversicherung sind seit 1. Januar 2010 im Rahmen der turnusmäßigen Prüfungen auf die gesetzliche Rentenversicherung übergegangen. Sie hat auch die rechtzeitige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Forderungsübergang auf Sozialversicherungsträger bei Verweigerung der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber

    Horst Marburger
    …Sozialversicherungsträger bei Verweigerung der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber Von Horst Marburger 1. Grundsätze Bei der Arbeitsunfähigkeit ihrer Arbeitnehmer… …Krankengeldes gem. § 49 Abs. 1 Nr. 1 SGB V. Nach der genannten Vorschrift ruht der Anspruch auf Krankengeld, wenn und solange Versicherte beitragspflichtiges… …Zuschuss des Arbeitgebers, als es zusammen mit dem Krankengeld nicht einen bestimmten Betrag übersteigt. Hier ist § 23c Abs. 1 SGB IV zu beachten. Danach… …Sozialleistungen das Nettoarbeitsentgelt nicht um mehr als 50 Euro im Monat übersteigen. Da § 49 Abs. 1 Nr. 1 SGB V auf das beitragspflichtige Arbeitsentgelt… …abstellt, ist klar, dass die Vorschrift des § 23c Abs. 1 SGB IV hier auch anwendbar ist. Es ist aber zu beachten, dass § 23c Abs. 1 SGB IV nicht nur das… …des Arbeitsverhältnisses mit einem Krankengeldanspruch zusammen, so gilt die Ruhenswirkung des § 49 Abs. 1 Nr. 1 SGB V nicht. 1 Das ruhende Krankengeld… …. 1 Satz 1 EFZG den Anspruch auf Entgeltfortzahlung aus, wenn den Arbeitnehmer bei der Entstehung der Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit ein Verschulden… …dies aber später relativiert worden. 4 Nach Ansicht des BAG ist Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus) eine Krankheit im Sinne des (heute) § 3 Abs. 1 EFZG… …Entgeltfortzahlung mit der Begründung, die Arbeitsunfähigkeit bestehe aufgrund 1 Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 20.3.1984 (8 RK 4/83; USK 8416). 2 Vgl. z.B… …verlängert wird. 7 Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 EFZG ist der Arbeitgeber berechtigt, die Fortzahlung des Arbeitsentgelts zu verweigern, solange der Arbeitnehmer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Die Modernisierung der Zwangsvollstreckung – Konsequenzen für den Beitragseinzug?

    Gerd Bigge
    …den Beitragseinzug? Von Gerd Bigge 1. Einleitung Drei neue Reformgesetze in der Zwangsvollstreckung sollen die bisherige Mobiliarzwangsvollstreckung… …Kontenpfändungsschutzes (KtoPfRefG) beschlossen. 1 Mit diesem Gesetz wurde mit Wirkung zum 1.7.2010 (und 1.1.2012) insbesondere § 850k ZPO neu gefasst und sieht zahlreiche… …Abs. 2 SGB I, Kindergeld etc. (vgl. § 850k Abs. 2 Nr. 1 bis 3 ZPO). Das Vollstreckungsgericht (§ 850k Abs. 4 ZPO/Vollstreckungsbehörde) kann auf Antrag… …Überweisungsbeschlüssen 1 BGBl. I S. 1707. 2 BGBl. I S. 2258. 3 Zum Gesetz vgl. Strunk in: ZVI 11/2006, 494; BDIU-Stellungnahme zum Referentenentwurf in: ZVI 4/2007, 217… …für den Beitragseinzug? 199 wird dadurch erreicht, dass nach § 833a Abs. 1 ZPO bei der Pfändung des Kontoguthabens nicht mehr die sich aus dem… …(„Anordnung der Unpfändbarkeit von Kontoguthaben auf dem Pfändungsschutzkonto“), weil es die in § 833a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO vorgesehene Anordnung der… …§ 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO bei der Bestimmung des pfändungsfreien Betrages berücksichtigt. Eine gerichtliche Entscheidung ist hierzu nicht mehr… …Schuldners erheben, das Bundeszentralamt für Steuern ersuchen, bei den Kreditinstituten die in § 93b Abs. 1 AO bezeichneten Daten abzurufen (§ 93 Abs. 8 AO)… …sowie beim Kraftfahrt-Bundesamt die Fahrzeug- und Halterdaten nach § 33 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes zu einem Fahrzeug, als dessen Halter der… …Versteigerung von Sachen auch über das Internet mit 8 Vgl. Aufsätze zum Gesetz (entwurf): Jäger/ Schatz in ZVI 4/2008, 143 ff.; Seip in: DGVZ 2006, 1 ff. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Das Medizinprodukt im SGB V – jüngste Rechtsentwicklungen durch GKV-OrgWG, 15. AMG-Novelle und das Vergaberecht – Teil 2

    Dr. Marion Wille
    …, Heft 5, V; Dieker/Remmert in: NZI 2009, 708 ff.; Hess in: DGVZ 2010, 1 ff.; Hess in: Europäisches Zivilprozessrecht, Rn. 4.7; erhebliche Kritik: Richter… …Absatz 1 ein Depotverbot eingeführt worden ist, handelt es sich nicht um eine materiell vollständig neue Regelung, da Ähnliches schon bisher in den… …ärztliche Leistungen entwickelt worden sind, auch bei der Auslegung des neuen § 128 SGB V zu berücksichtigen sind. I. Depotverbot Absatz 1 verbietet die… …Verwendung schon feststeht. Obwohl Absatz 1 die Leistungserbinger im Sinne des § 126 SGB V nicht einmal erwähnt, richtet sich das Verbot an sie, weil sie… …GKV abgegeben werden, nicht aber Fälle der Hilfsmittelversorgung außerhalb ihrer Leistungspflicht. Das folgt daraus, dass das Verbot in § 128 Abs. 1 SGB… …Anforderungen des Absatzes 1 Satz 1 Genüge getan. Der Anschein der Versorgung „aus einer Hand“ darf nicht bestehen. Zulässig bleibt die Versorgung über ein bei… …einem Vertragsarzt unterhaltenes Depot nach Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 nur in den Fällen einer Notfallversorgung. Ein Notfall liegt nicht schon vor, wenn… …Depotverbot wie folgt dargestellt: 1. Fehlende Hilfsmitteleigenschaft: Instrumente, Gegenstände und Materialien, die der ärztlichen oder stationären Behandlung… …. d. § 33 Abs. 1 SGB V eine umgehende Versorgung mit einem Hilfsmittel im Zusammenhang mit einer ärztlichen Tätigkeit in Anbetracht eines akuten… …. Wirtschaftliche Vorteile im Sinne des Satzes 1 sind auch die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Geräten und Materialien und Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Drei Betriebskrankenkassen vor der Insolvenz

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Gesundheitsfonds am 1. Januar 2009, der Konkursfähigkeit gesetzlicher Krankenkassen und zu Beginn dieses Jahres mit der Erhebung von Zusatzbeiträgen befürchtet haben… …Versicherten sind viele alte und kranke Mitglieder, die hohe Behandlungskosten erfordern. Seit 1. April 2010 erhebt die Krankenkasse einen Zusatzbeitrag von acht…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Die Mitwirkung des Unfallversicherten bei der Aufklärung des Sachverhalts im Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren

    Dirk Dahm
    …. 1 Für das Sozialgerichtsverfahren gilt § 103 SGG, wonach das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen erforscht und die Beteiligten dabei heranzuziehen… …Mitwirkungshandlungen hiernach 1 Bereiter/Hahn, § 22 SGB X Anm. 3. 2 Pickel, § 21 SGB X Anm. 31. WzS 7/2010 210 Kurzbeiträge gehören die Angabe von Tatsachen (§ 60 SGB I)… …Verhältnismäßigkeit, Geeignetheit und Erforderlichkeit orientieren. 7 Trotz der Beschränkungen der sich aus § 21 Abs. 2 Satz 1 und 2 SGB X ergebenden Mitwirkungspflicht… …ergibt sich aus § 103 Satz 1 2. Halbs. SGG; insoweit kann sich z.B. aus § 103 SGG die Verpflichtung ergeben, sich ärztlich untersuchen zu lassen, soweit… …21 SGB X Nr. 1 und 3. 6 Zu § 65 SGB I im Einzelnen: Dahm, BG 1998, 104 ff. 7 Hauck/Haines, § 65 SGB I Anm. 1. 8 Hauck/Vogelsang, § 21 SGB X Anm. 18. 9… …BSG vom 03.06.2004 – B 11 AL 75/03 R – in SozR 4 – 1500 § 144 Nr. 1 Rd.-Nr. 10. 16 Pawlak in Hennig, § 103 SGG, Anm. 54 ff. m.w.N. 17 BSG vom 02.09.2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück