• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2012

    Udsching/Rolfs, Jahrbuch des Sozialrechts, Band 32, Dokumentation für das Jahr 2010

    Prof. Dr. Eberhard Jung
    …Impfschadensrecht) Sabine Knickrehm (27 Seiten) und das Rehabilitationsrecht des SGB IX Teil 1 Felix Welti und Dennis Bunge (16 Seiten). Als weitere Abschnitte folgen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Erfolgreiche Disease-Management-Programme

    Diabetes hat sich inzwischen zu einer chronischen Krankheit entwickelt
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …seit Jahren leicht rückläufig. Das Institut führt diesen Erfolg auch auf die DMP der gesetzlichen Krankenkassen für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker zurück.…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2012

    +++ WzS-Ticker +++

    …nimmt Gestalt an Zum 1. Januar 2013 wird die landwirtschaftliche Sozialversicherung neu organisiert. Die bisher 36 meist regional tätigen Träger der…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2012

    Gesamtschau

    …von Reformhindernissen Finanzgericht Bremen, Urteil vom 8. 2. 2012 – 1 KA 32/10 (5) – Anmerkung von Jörn Schroeder-Printzen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungshinweise

    …aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet des Sozialrechts, einschließlich ­ihrer fächerübergreifenden Bezüge. 1. Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII 2. Neue…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2012

    Jetzt locken Krankenkassen mit attraktiven „Extras“

    Dr. Dieter Leopold
    …zum 1. Januar 2012 den entsprechenden Rahmen geschaffen. Die möglichen Leistungen können die Krankenkassen in ihrer Satzung verankern. Dazu ist ein… …Arbeitgebers für sich allein kein neues Wahlrecht begründet. Ein Beispiel: Wer Ende April kündigt, ist ab 1. Juli bei der neuen Krankenkasse versichert. Die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2012

    Ein langer Weg für die elektronische Gesundheitskarte

    2014 sollen 72 Millionen Versicherte über das neue Dokument verfügen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Gesundheitskonzernen. Ein weiterer Testlauf für die eGK erfolgte am 1. Oktober 2009 im südwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. An rund neun Millionen Versicherte… …elektronischen Gesundheitskarte tatsächlich kosten wird. Ein entscheidender Markstein war der 1. Oktober 2011. Die gesetzlichen Krankenkassen gaben ab diesem…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2012

    Neuerscheinungen / Gesamtschau

    …zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen gebotene Aktualisierung der Normtexte des SGB V fort und schließt diese ab. Das GKV-VStG… …. Des Weiteren ist die ebenfalls am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2012 aufgenommen. Auf den aktuellen Stand…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2012

    Zum Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei Überfällen und Streitigkeiten

    Prof. Dr. Otto Ernst Krasney
    …von dem Ort der Tätigkeit. Sie können dabei z. B. durch einen Überfall einen Arbeitsunfall erleiden (I. 1.). Der für den Versicherungsschutz… …(II.). I. Überfall 1. Überfall als Arbeitsunfall Unfälle sind nach § 8 Abs. 1 Satz 2 SGB VII zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende… …, Schockschäden) verursachen. 1 Als Abgrenzung zur Krankheit setzen Unfälle ein zeitlich begrenztes schädigendes Ereignis voraus. Die zeitliche Begrenzung nehmen… …unfallversicherungsrechtlich zu lösen. Bei Wegen nach und von dem Ort der Tätigkeit wirkt sich in aller Regel eine „besondere“ oder „spezifische“ Betriebsgefahr überhaupt 1 BSGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2012

    Steigende Versicherungsprämien und säumige Kunden

    Die private Krankenversicherung kämpft gegen interne und externe Probleme
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …entsprechende Verträge abzuschießen. Für die PKV-Unternehmen wird es immer schwieriger, Neukunden zu gewinnen, zumal ab 1. April 2012 die Vertreterprovision… …Leopold Kurzbeiträge sechs bis acht Monatsbeiträge. Einige Versicherungsunternehmen belohnen sogar mit bis zu 18 Monatsbeiträgen. Doch ab 1. April 2012 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück