• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 14 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Das Minus der gesetzlichen Krankenkassen ist größer geworden

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …seit 1. 1. 2015 Dr. jur. Dieter Leopold Eine für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht gerade erfreuliche Entwicklung scheint sich fortzusetzen… …gesetzliche Krankenkassen und Gesundheitsfonds am 1. Januar 2015 in eine neue Finanzarchitektur gestartet. Der allgemeine Beitragssatz in der GKV ist zum…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Neuregelungen im Jahr 2015 im Bereich Gesundheit und Pflege

    …20 WzS 01.15 Gesetzgebung und Praxis Gesetzgebung und Praxis Neuregelungen im Jahr 2015 im Bereich Gesundheit und Pflege Zum 1. Januar 2015 treten im… …Krankenversicherung beträgt ab dem 1. Januar 2015 14,6 Prozent (bisher 15,5 Prozent). Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen jeweils die Hälfte (7,3 Prozent). An die… …1. April 2015 möglich. Für Bezieher von Arbeitslosengeld I übernimmt die Bundesagentur für Arbeit die Zusatzbeiträge, für Bezieher von… …2,35 Prozent und 2,6 Prozent für kinderlose Mitglieder. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können sich ab 1. Januar mit dem neuen Pflegeleistungs-… …. –– Nach dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, das ebenfalls zum 1. Januar 2015 in Kraft treten soll, erhalten Angehörige… …Pflegestufe 1 bis 3 eingestuft sind (Menschen mit anerkannter erheblicher Einschränkung der Alltagskompetenz in der sogenannten Pflegestufe 0) Zugang zu allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Bund-Länder-Arbeitsgruppe legt Eckpunkte zur Krankenhausreform vor

    …Liquiditätsreserve zur Verfügung gestellt, wenn auch die Länder sich in gleicher Höhe beteiligen. Damit steht für Umstrukturierungen bis zu 1 Milliarde Euro zur…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …, dass der angefochtene Bescheid aufgehoben und festgestellt wird, dass das Ereignis vom 10. 1. 2010 ein Arbeitsunfall ist. Die als Beschäftigte… …Entschädigung des Arbeitsunfalls zuständig wäre. Nach § 128 Abs. 1 Nr. 6 SGB VII sind die Unfallversicherungsträger im Landesbereich (hier die Beklagte) zuständig… …abschließend beurteilt werden. Auch bei einem nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII versicherten Beschäftigten sind nicht alle Verrichtungen eines Arbeitnehmers im Laufe… …eines Arbeitstags auf der Arbeitsstätte oder während einer Geschäftsreise versichert, weil nach dem Wortlaut des § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII nur Unfälle… …Erfolg. Zu Recht hat das LSG entschieden, dass der Kläger bei dem bei der Pflege seines damals 95-jährigen Vaters erlittenen Unfall gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 17… …werden kann. Es entspricht vielmehr der Intention des SGB XI und dem Schutzzweck des § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII, die Pflegetätigkeit von Verwandten in… …gefördert werden, was auch in § 3 SGB XI zum Ausdruck kommt. ♦Zur Verwirkung eines Vergütungsanspruchs BSG, Urteil vom 1. 7. 2014 – B 1 KR 47/12 R –… …– B 1 KR 2/13 R – ♦Qualität – eine Vergütungsvoraussetzung? BSG, Urteil vom 1. 7. 2014 – B 1 KR 15/13 R – Sachverhalt: Die klagende… …habe. Die QBAA- RL regelten für diesen Fall keine Vergütungsabschläge. § 137 Abs. 1 SGB V ermächtige den GBA hingegen nicht zur Regelung anderer… …es nachzuholen. ♦Vergütung nur für wirtschaftliche Behandlung? BSG, Urteil vom 1. 7. 2014 – B 1 KR 62/12 R – Sachverhalt: Das zugelassene Krankenhaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

    …Mindestentgelt von – damals – 8,50 Euro je Stunde nach § 2 Abs. 1 PflegeArbbV sei für jede Form der Arbeit zu zahlen. Die Beklagte hat eingewendet, die Klägerin…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    +++ WzS-Ticker +++ / Personalia

    …+ + WzS-Ticker + + ♦Ein maximaler Beitragszuschuss von 301,13 Euro im Monat Seit 1. Januar 2015 beträgt der Höchstzuschuss des Arbeitgebers für die… …geändert. Seit 1. Januar 2015 dürfen kurzfristig Beschäftigte im Laufe eines Kalenderjahres drei Monate oder 70 Arbeitstage arbeiten. Bisher lag die Grenze… …Lohntüte. ♦„Elterngeld plus“ ab 1. Juli 2015 Der Deutsche Bundestag hat die Einführung von „Elterngeld Plus“ zum 1. Juli 2015 beschlossen. Die neue Variante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Rezension

    Ansgar Fischer
    …orientiert. Dies könnte auch als Einleitung dienen, weil sie einen guten Einstieg in die maßgeblichen Fragestellungen bietet. Im 1. Teil seines Werks widmet…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2015

    Gesamtschau

    …www.ESV.info Conradis_Anzeige_84x254_sw.indd 1 19.12.2014 11:07:44 IV WzS 01.15 Gesamtschau Leistungsstark kommentiert Durch das Pflege-Neuausrichtigungs-Gesetz…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück