• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2012

    Gesamtschau

    …Beschluss des 1. Zivilsenats des OLG München vom 19. 9. 2011 – 1 W 1320/11…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2012

    Personalia / Neuerscheinung

    …, Universität zu Köln. 2012, 636 Seiten, fester Einband, Subskriptionspreis bis zum 31. 1. 2013 (D) 128,– Euro, danach (D) 154,– Euro. Unverzichtbar: die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2012

    Veranstaltungshinweis: Rentenberatertage 2012, 20. bis 22. September, Stuttgart

    …Arbeitskreise (parallel) 14:30 Uhr Kaffeepause AK 1: Betriebliche Altersversorgung bei der Insolvenz des Arbeitgebers Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG)…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2012

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …23 Abs. 1 oder §§ 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 AufenthG verfassungsgemäß?“ (S. 264) – neben einigen allgemeinen Bemerkungen zum BEEG und dessen… …Dienstleistungsfreiheit und Pflegeversicherung (EuGH, Urteil vom 12. 7. 2012, Rs. C-561/10 – S. 277). Die Rechtsprechung des BSG beginnt mit einem Urteil des 1. Senats vom… …10. 5. 2012 zum Thema der Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei nicht absehbarem Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit (– B 1 KR 20/11 R – S. 277). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2012

    Neuerscheinungen / Gesamtschau

    …Euro (D) **29,95, ISBN 978-3-503-11948-6 ** inkl. 19 % USt. und zzgl. Versandkosten. Erich Schmidt Verlag Das am 1. Juli 2001 in Kraft getretene… …. Die Neuregelung: Beratung bei Kindeswohlgefährdung (§ 21 Abs. 1 Nr. 7) wird mit der nächsten Ergänzungslieferung nachgetragen. Bestellmöglichkeit und… …EU-Mitgliedsländern Dr. Manfred Hammel, Die Krankenversicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V bei haftentlassenen Personen Dirk H. Dau, Reform des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2012

    Bundeszuschuss und Zuschussrente

    Sind zusätzliche Fürsorgeleistungen zu Lasten der GRV verantwortbar?
    Hellmut D. Scholtz
    …Altersbezüge erhalten als nach dem Äquivalenzprinzip anfallen würden. 1 Erst wenn bei der Definition der Fremdleistungen eine gewisse Klarheit herrscht, kann die… …GRV herausgearbeitet. II. Zweckbestimmung der gesetzlichen ­Rentenversicherung 1. Bereits im Jahre 1980 wurde angesichts vielseitiger Forderungen der… …Lebensstandard aller am Generationenvertrag Beteiligten derart unter Berücksichtigung des grundgesetzlichen Eigentumsschutzes 1 Vgl. H. D. Scholtz, Sachgerechte… …erläuterten Zweckbestimmung der Gesetzlichen Rentenversicherung nicht vereinbar sind. III. Neue Rentenleistung und entgegenstehende Gründe 1. Im Vordergrund der… …versicherungsfremde Leistungen bereits zu tragen haben und die eine zusätzliche Belastung auch der Höhe nach ausschließen. IV. Notwendiger weiterer Bundeszuschuss 1. Im… …mit fremden Lasten (Spalte 9) in Mrd. Euro. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Jahr BS PR Sp 2 / Sp 3 BE RAN eff. BZ notw. BZ RA BEL 2011 19,9 14 0,70 188,71 132,76… …variiert, ändert das an der Größenordnung des zu niedrigen Bundeszuschusses vergleichsweise wenig. Es sind: Spalte 1: Beitragssatz in %. Spalte 2… …: versicherungsmathematisch berechneter Beitragssatz in %. Spalte 3: Spalte 2 zu Spalte 1. Spalte 4: voraussichtliche Beitragseinnahmen. Spalte 5: anspruchsäquivalente… …für Spalten 1, 4, 6 und 8 wurden dem Rentenanpassungsbericht 2011, Übersicht B 1, entnommen. Die Beträge sind jeweils in Mrd. Euro pro Jahr ausgewiesen… …folgt zu lesen. Für das Jahr 2015 plant der Bund einen Beitragssatz von 19 Prozent (Spalte 1). Auf Basis versicherungsmathematischer Berechnungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2012

    +++ WzS-Ticker +++

    …Millionen Rentnerinnen und Rentner zum 1. Juli 2012 anzuheben, und zwar um 2,26 Prozent in den neuen und 2,18 Prozent in den alten Bundesländern. Dies ist die… …. ♦Höherer Rentenzuwachs Seit 1. Januar 2012 gelten neue Werte für den Rentenanspruch von pflegenden Angehörigen. Je nach Pflegestufe und Pflegedauer steigt… …Die AOK-Gemeinschaft startete zum 1. April 2012 mit neuen ­Rabattverträgen für insgesamt 95 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Durch die neuen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2012

    Immer noch präsent: Die sog. Phantomlohnfalle

    Horst Marburger
    …. Wichtig: Nach ausdrücklicher Bestimmung in § 17 Abs. 1 Satz 2 SGB IV ist dabei eine möglichst weitgehende Übereinstimmung mit den Regelungen des… …Steuerrechts sicherzustellen. Aufgrund der vorstehend erwähnten Ermächtigung ist die Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) vom 21. 12. 2006 1 ergangen, die… …zwischenzeitlich mehrfach geändert worden ist. II. Unterschied zwischen Entstehungs- und ­Zuflussprinzip 1. Grundsätze Unter I. wurde bereits erwähnt, dass der… …Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger wiesen zunächst darauf hin, dass im Beitragsrecht der Sozialversicherung seit dem Inkrafttreten des SGB IV am 1. 7… …. Danach sind die Beiträge auch für ge- 1 BGBl. I S. 3385. 2 WzS 2001, 183. 3 WzS 2002, 79. 4 12 RK 58/80 – WzS 1983, 278. Vgl. dazu auch die Urteile des BSG… …verstößt. –– Der Verzicht muss schriftlich niedergelegt sein: Aufgrund des § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 des NachwG müssen die Zusammensetzung und die Höhe des… …Beitragsansprüche Nach § 22 Abs. 1 SGB IV entstehen die Beitragsansprüche der Versicherungsträger, sobald ihre im Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes bestimmten… …Arbeitsentgelt stellt also eine Ausnahme vom Entstehungsprinzip dar. Als diese Regelung am 1. 1. 2003 in Kraft getreten ist, sind viele Menschen davon ausgegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2012

    In den meisten Fällen lagen die Gehälter im sechsstelligen Bereich

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …– ganz im Gegenteil. So verdienten Michael Schumacher (Formel 1), Sebastian Vettel (Formel 1) und Dirk Nowitzki (Basketball) 2011 nach Schätzungen… …der es 2011 einen Wechsel an der Spitze gab, zwei Vorsitzenden (1. Januar bis 31. März bzw. 1. August bis 31. Dezember 2011) 156.666 Euro zukommen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2012

    Personalia / Veranstaltungshinweis

    …Soziales entsprochen. Dr. Rische steht seit 1991 an der Spitze des größten deutschen Sozialversicherungsträgers, der am 1. Oktober 2005 aus der ehemaligen…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück