• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …Arbeitnehmerbegriff i. S. d. Freizügigkeitsrichtlinie SG Berlin, Beschluss vom 7. 1. 2016 – S 37 AS 26238/15 ER 1 Leitsatz: 1. Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH… …der erstangegangene Träger nach § 43 SGB 1 zur Leistung verpflichtet. Gründe: I. 1 Der Antragsteller (Ast.) ist italienischer Staatsbürger. Er reiste im… …freizügigkeitsberechtigt. Damit unterliege er dem Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 1 Nr. 2 SGB II. 6 Mit Eilantrag bei Gericht vom 22. 12. 2015 fordert der Ast. die… …die von Mai bis Oktober 2015 ausgeübte Tätigkeit so geringfügig gewesen sei, dass schon unge­ 1 Die diesem Beschluss zugrunde liegende Entscheidung des… …Leistungsanspruch ab 20. 1. 2016 anerkannt werde – dann beginnt eine Beschäftigung des Ast. im Umfang von 10 Stunden wöchentlich mit einem Entgelt von 8,50 €/ Std… …zum 19. 1. 2016 ergibt. 21 Ab dem 20. 1. 2016 ist der Ast. aus den dargelegten Gründen in jedem Fall als Arbeitnehmer leistungsberechtigt. 22 Es kann… …einem Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 1 Nr. 2 SGB II aber ein restriktives Verständnis dieser Norm (dazu BSG, Urteil vom 30. 1. 2013 – B 4 AS 54/12 R)… …, gleichermaßen zu. Der objektiven Verpflichtung aus Art 1 Abs. 1 GG korrespondiert ein individueller Leistungsanspruch, da das Grundrecht die Würde jedes einzelnen… …Verhinderung des Zuzugs hilfebedürftiger Menschen aus „armen“ EU- Staaten kein Argument, das vor Art. 1 GG Bestand hat (dazu sehr klar Frerichs, ZESAR 2014, S… …auch als Beschlussleistung den Krankenversicherungsschutz nach § 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V begründet und zu einer Anmeldung bei der Krankenkasse verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    +++ WzS-Ticker +++ / Personalia

    …privaten Pflegeversicherung – davon 1,93 Millionen ambulant und 788.000 stationär. Zum Jahresende 2015 hat der am 1. Januar 2015 gestartete…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Gesamtschau

    …Schlaganfalls in einer stroke unit) – BSG, Urt. v. 21. 4. 2015 – B 1 KR 8/15 R – Mindestalter bei geriatrischen Patienten – BSG, Urt. v. 23. 6. 2015 – B 1 KR…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Editorial

    Dr. Linda Nehring
    …­Lesern der WzS ein gesundes und glückliches Neues Jahr. Vor nunmehr 40 Jahren am 1. 1. 1976 trat das SGB I in Kraft. Anlass genug, dieses Jubiläum durch… …Leistungsempfängers seien jedoch weithin gelungen. Zum 1. Januar 2016 ist das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Herzstück des Gesetzes ist der neue… …Falle der Schwarzarbeit zustehenden Regressanspruchs nach § 110 Abs. 1a SGB VII der Rechtsweg zu den Sozialgerichten gem. § 51 Abs. 1 Nr. 3 SGG und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Neuerscheinungen WzS 01.16 1 WzS Wege zur Zeitschrift für die 70. Jahrgang Sozialversicherung Sozialversicherungs-Praxis 01.16 Seiten 1–32 Inhalt… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 29, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info JbSR-36_Anzeige_185x110_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Vierzig Jahre SGB I

    Einige Anmerkungen eines Betroffenen hierzu
    Werner Lilge
    …., Rentenberater I. Zur Entwicklung des SGB I 1. Von Bismarck… Mit 40 war ich ein „knackiger“ Richter in der liebenswerten Celler Provinz des LSG Niedersachsen –… …abends ging es oft noch ins ­Ruderboot die Aller ein Stück rauf und runter. Das ist lange her – und ebenso lange gibt es das am 1. 1. 1976 in Kraft… …getretene SGB I. 1 Vierzig Jahre sind für ein Gesetz nicht unbedingt ein Alter, von dem man großes Aufheben machen müsste. Allerdings handelt es sich bei dem… …die Arbeitslosenversicherung kam es noch nicht. 1 SGB I vom 11. 12. 1975, BGBl. I S. 3015, Art. II § 23 Abs. 1 S. 1. 2 Z. B. Florian Tennstedt, Die… …. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Band 1, S. 93 ff. 3 RGBl. S. 73. 4 RGBl. S. 69. 5 RGBl. S. 97. 6 Dazu hat die Deutsche Rentenversicherung Bund eine… …(einschließlich der in § 68 SGB I geregelten Sozialrechtsgebiete) gilt, das mit den am 1. 1. 2005 in Kraft getretenen SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und… …dann am 11. 12. 1975 mit Wirkung vom 1. 1. 1976 verkündet. 15 5. …zum Gesetzentwurf In dem Gesetzentwurf dieses SGB I 16 ist als Ziel genannt, dass das… …ist bereits erwähnt worden, dass als letzte Bücher das SGB II und SGB XII am 1. 1. 2005 in Kraft getreten sind – das sind von 1976 bis Ende 2004 also 28… …S. 3015. 16 BT-Drucks. 7/868, S. 1. 17 BT-Drucks. 7/868, A. I. S. 19. b) Um das Sozialrecht für Bürger und Verwaltung transparenter zu machen, ist… …Tummelplatz der Meinungen. Hier hat ab 1. 1. 2001 die Rente wegen Erwerbsminderung 21 für die Zukunft (vgl. § 240 SGB VI) –zumindest teilweise – Abhilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Normsetzung durch besondere Vertragsorgane: Die Bewertungsausschüsse nach § 87 SGB V und der Qualitätsausschuss Pflege gemäß § 113b SGB XI

    Christoph Altmiks
    …Partner der Bundesmantelverträge 1 angesehen. Mit dem am 13. 11. 2015 durch den Bundestag beschlossenen Pflegestärkungsgesetz II 2 hat der Gesetzgeber das… …Regelungen zu den Bewertungsausschüssen orientiert. 1 2 I. Die Bewertungsausschüsse nach § 87 SGB V 1. Überblick Die in § 87 Abs. 3 und 4 SGB V geregelten… …Herbeiführung einer Willensübereinstimmung zwischen den Vertretern der Kassenseite 1 BSG v. 29. 9. 1993 – 6 RKa 65/91, SozR 3-2500 § 85 Nr. 4; BSG v. 9. 12. 2004… …Empfehlungen nach § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 SGB V reduziert. 6 BSG v. 27. 6. 2012 – B 6 KA 28/11 R, SozR 4-2500 § 87 Nr. 26 Rn. 44. 7 BSG v. 27. 6. 2012 –… …B 6 KA 28/11 R, SozR 4-2500 § 87 Nr. 26 Rn. 44. 8 Zur Entwicklung der Bewertungsmaßstäbe vgl. z. B. Freudenberg in: ­jurisPK-SGB V, § 87 Rn. 1 ff… …. 14 S. 49 st. Rspr. 10 Engelmann, Untergesetzliche Normsetzung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung durch Verträge und Richtlinien, NZS 2000, 1… …(3). 11 Hess in: Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts, § 16 Rn. 27. 12 Scholz in: Becker/Kingreen, SGB V, § 87 Rn. 1. 13 Gesetz zur… …1 Nr. 2 SGB V, mit denen den Gesamtvertragspartnern jährlich bis zum 15.09. (§ 87a Abs. 5 Satz 8 SGB V) die vom Institut des Bewertungsausschusses für… …(Bewertungsausschuss Ärzte) bzw. der KZBV (Bewertungsausschuss Zahnärzte) bestellten Vertretern (§ 87 Abs. 3 Satz 1 SGB V). Die Mitglieder des Bewertungsausschusses… …bb) Erweiterter Bewertungsausschuss Der Erweiterte Bewertungsausschuss besteht nach § 87 Abs. 4 Satz 1 SGB V aus den sechs Mitgliedern des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Rechtswegzuständigkeit bei unfallversicherungsrechtlichem Unternehmerregress wegen Schwarzarbeit

    Karl Friedrich Köhler
    …gesetzlichen Unfallversicherung wegen Schwarzarbeit“. 1 Am Ende des Aufsatzes ging es um die bis dahin ungeklärte Frage der Rechtswegzuständigkeit. In der… …der Schwarzarbeit zustehenden Regressanspruchs nach § 110 Abs. 1a SGB VII der Rechtsweg zu den Sozialgerichten gem. § 51 Abs. 1 Nr. 3 SGG und nicht der… …erklärt und den Rechtsstreit 1 Köhler, WzS 2015, S. 76 ff. 2 OLG Dresden, 11. 8. 2014, 10 W 1210/13, zuvor LG Dresden, 19. 11. 2013, 5 O 2560/12. 3 BGH, 14… …. 4. 2015, VI ZB 50/14, BGHZ 204, 378 ff. = UV-Recht Aktuell 2015, 508 ff. = VersR 2015, 1269 ff. m. Anm. Fritz Keller, jurisPR-SozR 15/2015 Anm. 1. 4… …Der Ersatzanspruch des Unfallversicherungsträgers nach § 110 Abs. 1a SGB VII entsteht, wenn Unternehmer Schwarzarbeit nach § 1 des Gesetzes zur… …mit ihrer vom OLG zugelassenen und gem. § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO, § 17a Abs. 4 Satz 4 GVG statthaften Rechtsbeschwerde an den BGH wandte, der wie… …Gerichtszweige ergibt sich aus § 17a Abs. 1 GVG, die Bindungswirkung einer Verweisung aus § 17a Abs. 2 Satz 3 GVG. Eine ­Zurück- oder Weiterverweisung ist nicht… …(§ 1 Abs. 2 Nr. 1 SchwarzArbG). Auch aus der systematischen Einordnung der Regelung in § 110 SGB VII ergebe sich nichts anderes, zumal sich der… …ordentlichen oder zu den Sozialgerichten gegeben ist. Literatur und ­Instanzrechtsprechung beurteilen die Frage unterschiedlich. 1. § 110 Abs. 1a SGB VII als… …Unfallversicherungsträgers gegen haftungsprivilegierte Personen (§§ 104 bis 107 SGB VII) nach § 110 Abs. 1 SGB VII ist nach ganz herrschender Meinung der Rechtsweg zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    EU-Kommission beschließt Arbeitsprogramm 2016/17

    …Krankenhäusern und sozialen Dienstleistungen. Die Berichte sind im Internet verfügbar. 1 ESIF investiert in Gesundheit Die EU unterstützt Investitionen in… …qualitativ hochwertigen Leistungen verbessern sollen. * (Quelle: EUREPORTsocial, Brüssel) 1…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Behandlungsmethode durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nicht entbehrlich machen. Die demnach erforderliche Empfehlung des G-BA nach § 135 Abs. 1 Satz 1 SGB V…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück