• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Editorial

    Ass. jur. Annika Querengässer
    …modifiziert in Absatz 1 einerseits die Verpflichtung der Unfallversicherungsträger, auf das Widerspruchsrecht nach § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X hinzuweisen, und…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00… …85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27, vom 1. Januar… …www.ESV.info BKom_Höfling_TPG_184x110.indd 1 28.11.2014 14:21:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30)… …25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27, vom 1. Januar 2014, die unter… …WzS 2014 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II. Verzeichnis der… …Leopold, Dr. Dieter Ab 1. Juli 2014: Mit 63 Jahren in Rente gehen – Einzel­heiten zu Anspruchsberechtigung, ­Beitragsjahren und geeigneten Nachweisen (KB)… …1,67 Prozent ab 1. Juli 2014 – Die Erhöhung liegt insgesamt über der Inflationsrate (KB) 148 Ein wichtiger Meilenstein bei Invalidität und Alter – Vor… …. Verzeichnis der Entscheidungen in zeitlicher Reihenfolge EuGH 11. 11. 2014 – Rs. C-333/13 – 355 BVerfG 26. 3. 2014 – 1 BvR 1133/12 – 152 7. 5. 2014 – 1 BvR… …3571/13, 1 BvR 3572/13 – 224 7. 10. 2014 – 2 BvR 1641/11 – 328 BSG 3. 7. 2013 – B 12 KR 8/11 R – 153 4. 7. 2013 – B 2 U 3/13 R – 17 17. 7. 2013 – B 6 KA… …1 KR 22/12 R – 89 12. 11. 2013 – B 1 KR 27/12 R – 89 14. 11. 2013 – B 2 U 15/12 R – 90 14. 11. 2013 – B 2 U 27/12 R – 90 14. 11. 2013 – B 9 SB 5/12 R… …B 1 KR 50/12 R – 154 17. 12. 2013 – B 1 KR 52/12 R – 154 17. 12. 2013 – B 1 KR 57/12 R – 182 17. 12. 2013 – B 1 KR 59/12 R – 154 17. 12. 2013 – B 11… …R – 183 4. 3. 2014 – B 1 KR 6/13 R – 185 4. 3. 2014 – B 1 KR 64/12 R – 184 4. 3. 2014 – B 1 KR 68/12 R – 184 4. 3. 2014 – B 1 KR 69/12 R – 184 11. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Eingeschränkte Übermittlungsbefugnis und Gutachterauswahl in der gesetzlichen Unfallversicherung (§ 200 SGB VII)

    Karl Friedrich Köhler
    …des Bundes für öffentliche Verwaltung, Kassel 1 „Es gibt kein belangloses Datum“ 1 Die im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung platzierte Norm des… …§ 200 SGB VII ist überschrieben mit den Worten „Einschränkung der Übermittlungsbefugnis“. Sie modifiziert in ihrem Absatz 1 die Verpflichtung der… …Unfallversicherungsträger, auf das Widerspruchsrecht nach § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X hinzuweisen. Jene Norm soll u. a. sicherstellen, dass das Arztgeheimnis des § 203 StGB… …. 1 und 3 StGB genannten Person zugänglich gemacht worden sind, ist nach § 76 Abs. 1 SGB X nur unter den Voraussetzungen zulässig, unter denen diese… …Datenübermittlung grundsätzlich ausgeschlossen ist. Diese Regelung gilt nach § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X nicht im Rahmen des § 69 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB X für Sozialdaten… …200 Abs. 1 SGB VII, dass § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X mit der Maßgabe gilt, dass der Unfallversicherungsträger auch auf ein gegenüber einem anderen… …Sozialleistungsträger bestehendes Widerspruchsrecht hinzuweisen hat, wenn dieser nicht selbst zu einem Hinweis nach § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X verpflichtet ist. Damit wird… …die auf § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X beruhende Pflicht der Unfallversicherungsträger dahingehend erweitert, die Betroffenen auch 1 BVerfG v. 15. 12. 1983 – 1… …BvR 209/83, 1 BvR 269/83, 1 BvR 362/83, 1 BvR 420/83, 1 BvR 440/83, 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, Rn. 152. darauf hinzuweisen, dass sie der Übermittlung… …gestärkt werden. 3 II. Die erweiterte Hinweispflicht nach § 200 Abs. 1 SGB VII Nach § 200 Abs. 1 SGB VII gilt § 76 Abs. 2 Nr. 1 SGB X mit der Maßgabe, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Compliance im Gesundheitswesen – Was verbirgt sich dahinter?

    Cornelia Sauerbier
    …„Herzklappenskandal“, 1 Betrugsvorwürfe wegen Falschabrechnung, 2 Kooperationen unter Korruptionsverdacht, 3 „Kopfpau­ * Lyck & Pätzold Medizinanwälte, Bad Homburg. 1… …Gesundheitswesen führen sollen, bzw. bereits geführt haben. III. Rechtliche Rahmenbedingungen 1. Strafrechtliche Vorschriften Im strafrechtlichen Bereich ist im… …öffentlichen Rechts (und damit die Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2c StGB), sondern auch die Beschäftigten medizinischer Einrichtungen, wenn diese… …. 8. 2006 – 1 StR 547/05, NStZ 2007, 213. 8 So der BGH v. 23. 5. 2002 – 1 StR 372/01, BGHSt 47, 295. 348 WzS 12.14 Sauerbier, Compliance im… …Abs. 1 HWG verbietet dem Grundsatz nach jedes Anbieten, Ankündigen oder Gewähren von unentgeltlichen Zuwendungen oder sonstigen Werbegaben und erstreckt… …sich auf wirtschaftliche Vorteile jeder Art. Hiervon werden zwar in § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1–5 HWG verschiedene Ausnahmen gewährt, wie z. B. für die… …, sondern es vielmehr zu einem „Wettbewerb zur Kreation von Umgehungstatbeständen“ angeregt hat. In § 27 Abs. 1 MBO ist z. B. festgelegt, dass durch die… …. 3 Satz 1 MBO). Was als berufswidrig zu verstehen ist, regelt nunmehr insbesondere § 27 Abs. 3 Satz 2 ff. MBO. Hier heißt es: „Berufswidrig ist… …OVG Berlin-Brandenburg v. 14. 7. 2010 – 91 HB 1.08, juris. 12 BVerfG v. 1. 6. 2011 – 1 BvR 233/10 und 1 BvR 235/10, juris. 350 WzS 12.14 Sauerbier… …Hinsichtlich der sozialrechtlichen Vorschriften ist insbesondere § 128 SGB V von Belang, der zum 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und nunmehr eine unzulässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Mütterrente – Bei Zahlung im Jahr 2015 wahrscheinlich günstiger

    Helmut Dankelmann
    …Beiträgen nach § 282 SGB VI auch die Rentenleistung ab 1. 7. 2014 in Anspruch zu nehmen, wenn der entsprechende Antrag erst nach dem 30. 6. 2014 gestellt… …Gesetzentwurf und dem 31. 12. 2014 ein Antrag auf Gewährung einer Regelaltersrente gestellt, sollte diese Altersrente gleichwohl bereits am 1. 7. 2014 beginnen… …der Deutschen Rentenversicherung erst für die Zeit nach dem 31. 12. 2014 vereinbart, beginnt die Rentenleistung gleichwohl noch am 1. 7. 2014. Der… …. Seitdem 1. 7. 2014 gilt aber, dass für vor 1992 geborene Kinder nunmehr insgesamt 24 Kalendermonate als Pflichtbeitragszeiten berücksichtigt werden. Im… …. Durch die beabsichtigte Senkung des Beitragssatzes zum 1. 1. 2015 auf (Entwurf der Bundesregierung) 18,7 % sinkt der Aufwand von 85,05 € auf mtl. 84,15 €… …erst gezahlt wird, erspart sich die Versicherte einen kleinen Betrag. Die Regelaltersrente beginnt gleichwohl rückwirkend zum 1. 7. 2014.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

    …ausgeschlossen, die insbesondere zur Sicherung des Lebensunterhalts ihrer Empfänger dienen 1 . Das Sozialgericht Leipzig ist mit einem Rechtsstreit zwischen zwei… …der Aufnahmemitgliedstaat nach der Richtlinie nicht verpflichtet ist, während der ersten drei Monate des Aufenthalts Sozialhilfe zu gewähren. 1 § 7 Abs… …. 1 Unterabs. 2 Nr. 2 SGB II und § 23 Abs. 3 SGB XII. 2 Dabei handelt es sich um die existenzsichernde Regelleistung für Frau Dano und um Sozialgeld für… …. L 166, S. 1, berichtigt im ABl. 2004, L 200, S. 1) in der durch die Verordnung (EU) Nr. 1244/2010 der Kommission vom 9. Dezember 2010 (ABl. L 338, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …. 1 der Verordnung über Kraftfahrzeughilfe zur beruflichen Rehabilitation (KfzHV) einen Zuschuss von 4.705 Euro. Nach Abzug von Steuern und… …verlangt werden kann, nicht (mehr) berücksichtigt werden darf. ♦Rechtmäßigkeit des Risikostrukturausgleichs BSG, Urteil vom 20. 5. 2014 – B 1 KR 5/14 R –… …. 2, § 31 Abs. 4 S. 1 Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSAV). Sie hält § 268 SGB V für verfassungswidrig. Gründe: Der Senat hat die Revision der… …Gesundheitsfonds mit Blick auf die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (RSA) zum 1. 1. 2009. Die Rechtsprechung – Bundessozialgericht WzS… …getrennt lebenden Kindern haben, ergibt sich aus dem Urteil des BVerfG vom 9. 2. 2010 – 1 BvL 1/09 u. a., BVerfGE 125, 175 und dem daraufhin geschaffenen §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    60 Jahre Bundessozialgericht – Tagungsbericht über die 46. Richterwoche des BSG vom 9. bis 11.9.2014 in Kassel

    Dr. Michael E. Reichel
    …Rehabilitation“ diskutiert. Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel, rief zunächst die Legaldefinition der Behinderung (§ 2 Abs. 1 SGB IX) in Erinnerung…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2014

    Sind die derzeitigen Beitragsbemessungsgrenzen unsozial?

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …Orientierungsgröße. 1 Sie werden jährlich durch das Statistische Bundesamt nach der Systematik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ermittelt. 1 Ausführlich… …Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Lohnzuwachsrate) von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung angepasst (§ 68 Abs. 2 Satz 1 SGB VI). Nach der… …Umverteilung 1. Die unterschiedliche Finanzierung in der GKV und der PKV Welche enormen finanziellen Auswirkungen die solidarische Finanzierung für die… …, WSI-Diskussionspapier Nr. 185, ­Düsseldorf, Juni 2013, S. 1. Bündnis 90/Die Grünen, Bundeswahlprogramm 2013 – Zeit für den grünen Wandel, 2013, S. 122. Standpunkt WzS… …1. Januar 2003 überproportional anhob (bis dahin waren die Beitragsbemessungsgrenze und die allgemeine Versicherungspflichtgrenze identisch) 16 und… …wird. Insofern fordern SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die Linke eine Bereinigung. 21 III. GRV: Absicherung nach dem Äquivalenzprinzip 1. Grenzen einer… …, G+G Wissenschaft 2002, 17. 16 Änderung § 6 Abs. 1 SGB V durch Beitragssatzsicherungsgesetz vom 23. 12. 2002 (BGBl. 2002 I S. 4637). 17 Damals… …, WSI-Diskussionspapier Nr. 185, Düsseldorf, Juni 2013, S. 1. 22 Kruse/Kruse, Die Sozialversicherung an der Grenze der finanziellen Belastbarkeit, WzS 2014, 233. 364 WzS… …Sicherung ist, das man nicht so schnell aufgeben sollte. Nachstehend führen wir zwei alternative Modelle für die paritätische Finanzierung auf. 1… …. 1 SGB V in Verbindung mit § 241 SGB V). 31 Bei einer Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze könnte dann für die Arbeitgeberseite die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück