• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2007

    Gesunde Ernährung und Bewegung

    …: 1. Gesund Leben als gesellschaftlichen Wert verankern. 2. Die Vermittlung von Wissen über Ernährung und Bewegung möglichst früh beginnen und… …Handlungsfelder festgelegt worden seien, die bei der Erarbeitung des nationalen Aktionsplans mit konkreten Initiativen, Aktionen und Maßnahmen ausgefüllt würden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2007

    Neue Medien / Impressum

    …Familienangehörigen. Durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz hat es mit Wirkung vom 1. April 2007 erhebliche Änderungen gegeben, auf die Marburger im gebotenen Umfang…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2007

    Die Versorgung des Versicherten mit Arzneimitteln einer Versandhandelsapotheke

    Dr. Marion Wille
    …Internet georderte Arzneimittel über Drogerien an den Verbraucher abgegeben. 5. 1 „Vor-Ort-Fremdbesitzapotheke“ von DocMorris in Saarbrücken Eine… …Eröffnung einer DocMorris-Apotheke im Saarland bestätigt, dass die Betriebserlaubnis „nicht nichtig ist“ (Az.: 1 U 484/06). Die Richter konnten keinen… …Preisvorteile informiert wurde, ganz unabhängig davon, ob es sich um einen speziellen „Kassenrabatt“ handelte. 6. 1 Handeln der Krankenkassen ist dem… …AMPreisV schreibt in §§ 1, 3 für die Abgabe verschreibungspflichtiger Fertigarzneimittel ein Preisbildungsverfahren vor, das zu einem bestimmten… …, Az. 6 U 201/04, S. 6 – vgl. Anl. AS 5). WzS 11–12/2007 351 Arzneimittel einer Versandhandelsapotheke dementsprechend aus §§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1 und 3… …Nr. 2 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) i.V.m. §§ 78 Abs. 2 S. 2 AMG, 1, 3 AMPreisV hergeleitet. Die strengen Vorgaben des UWG… …Wahl Ihrer Apotheke weiterhin völlig ungebunden.“ Ähnliches haben einige Krankenkassen erklärt. 66 Nach § 10 Abs. 1 ALV-Hamburg 67 dürfen die… …Möglichkeit der Inanspruchnahme von Versandhandelsapotheken seit dem 1. Januar 2004 bleibt davon nach der Auffassung der Kammer zunächst unberührt. Auch das SG… …OTC-Bereich – preisgünstig über die Versandhandelsapotheken zu bestellen. Seit 1. Januar 2006 waren hier – dies stand nach der Beweisaufnahme für das Gericht… …nicht beeinträchtigt. 68 Art. 3 Abs. 1 und Art. 12 Abs. 1 GG gebieten jedoch, dass alle Leistungsanbieter, die gleich günstige Preise anbieten, gelistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2007

    Demografische Entwicklung und Kassenbeiträge

    …Politik müsse deshalb zwei Fragen beantworten: 1. „Wie können die aus der Bevölkerungsalterung und dem medizinisch-technischen Fortschritt resultierenden…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2007

    Arzneiverordnungs-Report 2007: Kostenbremse hat gewirkt

    …Schmidt sieht im AVR eine Bestätigung für das Gesetz für mehr Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung, das seit 1. Mai 2006 gilt. Dadurch seien…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2007

    Für den eiligen Leser / Impressum

    …zu 14.250 Präparate steigen. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben elf weitere Festbetragsgruppen festgelegt, für die ab 1. Januar 2008 die… …verbessert. Zur Finanzierung soll der ebenfalls seit 1995 unveränderte Beitragssatz von 1,7 Prozent (Kinderlose 1,95 Prozent) zum 1. Juli 2008 um 0,25… …Kassen, die Anträge für diese Maßnahmen zu bewilligen. Seit dem 1. April dieses Jahres müssen die Kassen die Leistungen genehmigen, wenn die medizinischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2007

    Arbeitsunfälle 2006

    Dr. Dieter Leopold
    …zurück. Die am 1. Juni 2007 gegründete DGUV vertritt die gemeinsamen Interessen der 26 gewerblichen Berufsgenossenschaften und der 32…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2007

    Rahmen für Arzneimittelausgaben 2008 vereinbart

    …Kalenderjahr – gibt es seit 2002 nicht mehr. Sie wurden durch das Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz (ABAG) abgeschafft. 1. Ärzte sollen weiterhin motiviert…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2007

    Für den eiligen Leser

    …GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, das am 1. April 2007 in Kraft getreten ist, eingeführt worden. Die wissenschaftliche Bewertung wird vom Institut für Qualität und… …Omnibusverfahren an den ursprünglichen Gesetzentwurf angehängt. WzS 6/2007 189 Kurznachrichten Nichtraucherschutz in der Öffentlichkeit Vom 1. September 2007 an darf… …sollen bis 1. Januar 2009 entsprechend umgestellt werden. Gebühren bei Sozialgerichtsverfahren Die Gebührenfreiheit für Versicherte, Leistungsempfänger und… …erklärte er: „Cannabis ist die illegale Droge Nummer 1 in Europa, die Zahl der abhängigen Konsumenten steigt weiterhin. Sowohl im präventiven als auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2007

    Praktische Ausgestaltung eines Risikomanagements in der GKV mit Hilfe der IT-Unterstützung

    Ralf Dembinski
    …zur Risikosteuerung und zum Reporting führt, werden dann Möglichkeiten und Anforderungen an ein IT-gestütztes Risikomanagementsystem aufgezeigt. 1… …der GKV durch die Verringerung von Risiken bei weiter bestehenden Ertragschancen gesteigert und sichergestellt wird. 1 Das Ziel der Wertorientierung… …Beteiligten gewährleistet. 9 1 Vgl. Baetge, J., Jerschensky, A. (1999), S. 171. 2 Vgl. Wolf, K. (2004), S. 211. 3 Vgl. Fröck, M., (2004), S. 36 ff. 4 Vgl. Dudda… …Einzelrisiken aufgezählt. Die Aufzählung der Risikoklassen, Risikoarten und der Einzelrisiken (Abbildung 1 Seite 196) soll einen ersten Versuch zeigen, wie eine… …. 316. WzS 7–8/2007 195 Risikomanagement in der GKV Abbildung 1: Risikoklassen, Risikoarten und der Einzelrisiken Leistungswirtschaftliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück