Aufbauend auf den Grundlagen des Risikomanagements, die in WzS 6/2006 dargestellt werden, versucht dieser Aufsatz die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems in der gesetzlichen Krankenversicherung zu konkretisieren. Dazu werden die Aufgaben und Ziele eines Risikomanagements in der GKV dargestellt sowie Risikokategorien und –einteilungen gebildet. Anhand des Risikokreislaufs, der mit der Risikostrategie beginnt und über die Identifizierung und über die Analyse hin zur Risikosteuerung und zum Reporting führt, werden dann Möglichkeiten und Anforderungen an ein IT-gestütztes Risikomanagementsystem aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2007.07.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-01 |
Seiten 193 - 202
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.