• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 55 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2019

    +++ WzS­Ticker +++

    …Tests machen. Der Beschluss soll vom 1. Januar 2021 an gelten. ♦Medizinprodukte stärker kontrollieren Das Bundesinstitut für Arzneimittel und… …sollen mit einem neuen „Pflege-TÜV“ leichter ein gutes Pflegeheim finden. Das Projekt startete am 1. Oktober 2019. Im Vordergrund soll in Zukunft die Frage…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2019

    Vor 100, 50 und 25 Jahren

    …Deutschen Reich und 26 alliierten und assoziierten Mächten unterzeichnet wurde und am 1. Januar 1920 in Kraft trat. Neben zahlreichen Gebietsverlusten… …SGB zu leisten. Ein wichtiges Ereignis in diesem Jahr bildete die Errichtung der Bundesknappschaft, in der am 1. August 1969 die bis dahin sieben… …Arbeitnehmer die Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung seit 1. Januar 1995 allein zu tragen haben. Mit dem Pflege-Versicherungsgesetz wurde das „Gesetz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2019

    Gesamtschau

    …Aufklärungspflichten BGH, Urt. v. 28. 5. 2019 – VI ZR 27/17 – Begriff des Implantats im Sinne der ­Nebendiagnose ICD T83.5 BSG, Urt. v. 9. 4. 2019 – B 1 KR 27/18 R –… …Medizinischen Versorgungszentren (Teil 1) www.ZESARdigital.de ZESAR Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht EU-Agenda Nachrichten zum europäischen… …durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gemäß § 613a Abs. 1 S. 3 BGB im Falle eines Betriebsübergangs? Dr. Axel Linneweber, LL. M. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 32, vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.WzSdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Sozialversicherungspflicht von Übungsleitern und anderen Pädagogen

    Philipp Melle, Anna Bergmayr
    …Handlungsbedarf für den Gesetzgeber auf. 1 I. Pädagoge als Oberbegriff Zunächst eine Begriffsklärung: Aus sozialversicherungsrechtlicher Perspektive gibt es keinen… …Fähigkeiten eines ­anderen Menschen. 5 Das schließt beispielsweise auch den „ungelernten“ Betreuer eines Ferienlagers ein. 6 1 Der Autor Melle ist Justiziar des… …https://cdn.dosb.de/alter_Datenbestand/fm-dosb/arbeitsfelder/Ausbildung/ Rahmenrichtlinien_2006/UEbersicht.PNG (abgerufen am 28. 5. 2019). 3 So z. B. in § 1 Abs. 4 JArbFreistV ST: „… Leiterinnen und Leiter, Helferinnen… …, 25. Aufl. 2018, Aufwandsentschädigung Rn. 12 ff. 5 BFH v. 23. 1. 1986 – IV R 24/84, BFHE 146, 63. 6 von Beckerath, in: Kirchhof, EStG, 17. Aufl. 2018… …Verweisung in § 1 Abs. 1 Nr. 16 SvEV (Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als ­Arbeitsentgelt –… …Sozialversicherungsentgeltverordnung). Dieser nimmt steuerfreie Einnahmen nach § 3 Nr. 26 EStG bei der Bemessung des sozialversicherungspflichtigen Entgelts i. S. v. § 14 Abs. 1 SGB IV… …heraus. Auch für Selbstständige ist dies relevant, weil bei der Berechnung des Arbeitseinkommens nach § 15 Abs. 1 SGB IV auf den steuerrechtlichen Gewinn… …Tatbestandsmerkmal: § 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI verwendet den Begriff der „Lehrer und Erzieher“. Lehrer sind Personen, die auf eigene Rechnung im Rahmen einer Aus- oder… …Erzieher in Einrichtungen der Jugendhilfe. 8 Zwar erfasst § 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI nur Selbstständige und § 3 Nr. 26 EStG sowohl Selbstständige als auch… …selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit des Pädagogen existiert keine Spezialregelung. Es gelten die allgemeinen Kriterien: 1. Beschäftigung als Grundfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Entschädigung von „Ghettoarbeiten“ nach dem allgemeinen Entschädigungsrecht, dem Rentenrecht und dem Ghettorentengesetz (Teil I)

    Ass. jur. Friedrich Joswig
    …BSG im Jahre 1997 1 war es üblich, die Arbeitszeiten in einem Ghetto als Zwangsarbeiten zu werten, die keinen Rentenanspruch begründen konnten. Eine… …, die bei der Umset- * Der Autor war bei der DRV Rheinland tätig. Dieser Beitrag gibt seine ­persönliche Auffassung wieder. 1 Ghetto Lodz: BSG, Urt. v. 18… …Ghetto“ unter dem Gesichtspunkt der Entschädigung betrachtet. 3 BSG, Urt. v. 2. 6. 2009 – B 13 R 81/08 R, BSGE 103,190 = SozR 4–5075 § 1 Nr. 7… …103,220 = SozR 4–5075 § 1 Nr. 8; Parallelentscheidung: BSG, Urt. v. 3. 6. 2009 2. 6. 2009 – B 5R 66/08R; Röhl, Die Kehrtwende von Kassel: Das… …verwandelte. Durch die Verordnung über die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels vom 1. September 1939 5 , mit der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die… …Kontrolle des Arbeitsplatzwechsels auf fast alle Branchen ausgedehnt wurde, wurde die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses (§ 1 Abs. 1 der Verordnung) und das… …Eingehen eines Arbeitsverhältnisses (§ 4 Abs. 1 der Verordnung) von der Zustimmung des Arbeitsamtes abhängig gemacht. Die staatlichen Einflussmöglichkeiten… …feststehende Definition des Begriffs Zwangsarbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation definierte 1930 in Art. 2 Abs. 1 des Übereinkommens über die Zwangs-… …, 2001. 5 RGBl I, S. 1685. 6 Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Übereinkommen über Zwangsoder Pflichtarbeit, 1930, in Kraft getreten am 1. Mai 1932… …europäischen Juden sowie Sinti und Roma, die in ihren Heimatländern Zwangsarbeiten in Ghettos, Zwangsarbeitslagern oder KZ-Außenlagern verrichten mussten. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Gesetzliche Krankenkassen rutschen weiter ins Minus

    Finanz- und Rechnungsergebnisse für das erste Halbjahr 2019
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …derzeit mit der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung 2019 befasst. Nach Auswertung der Ergebnisse des Schätzerkreises wird das Gesundheitsministerium zum 1…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    BMWi plant weitere Entlastungen in der Bürokratie

    …folgende Daten enthält: 1. Name des Beschäftigten, 2. Beginn und das Ende der Arbeitsunfähigkeit, 3. Datum der Ausstellung der…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Nachrichten aus der EU

    …über Kosten und Nutzen von ­Arbeitsschutz 1 Ist in Europa ein Update für den Arbeitsschutz wegen neuer ­Formen der Arbeit notwendig? Bei verschiedenen… …. 153 Abs. 1 AEUV werden sozialpolitische Gebiete genannt, in denen im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens Beschlüsse gefasst werden. Der Rat…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2019

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Erfolg. Die Beklagte hat zwar zu Recht gerügt, dass der Kläger – entgegen der Rechtsansicht der Vorinstanzen – nicht als Beschäftigter gemäß § 2 Abs. 1 Nr… …. 1 SGB VII unter Versicherungsschutz stand, als er die Mülltonnen an dem „Probetag“ transportierte. Für ein Beschäftigungsverhältnis fehlte es an der… …Verrichtung aber als sog. „Wie-Beschäftigter“ gem. § 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, weshalb die angefochtenen… …und damit unversicherten Charakter des Wunsches, einen Arbeitsplatz zu erhalten, würde zudem der Schutzbereich des § 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII zu stark… …Urteil des SG zurückzuweisen. Zu Recht hat die Beklagte das Bestehen eines Anspruchs auf Verletztenrente vor dem 9. 1. 2014 abgelehnt, weil dem Kläger bis… …zum 8. 1. 2014 ein Anspruch auf Verletztengeld zustand. Gemäß § 72 Abs. 1 SGB VII werden Verletztenrenten von dem Tag an gezahlt, der auf den Tag folgt… …, an dem 1. der Anspruch auf Verletztengeld endet, 2. der Versicherungsfall eingetreten ist, wenn kein Anspruch auf Verletztengeld entstanden ist. Dem… …Kläger stand gemäß § 72 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII ein Anspruch auf Verletztenrente hier erst ab dem 9. 1. 2014 zu, weil der Anspruch auf Verletztengeld am 8. 1… …Bindungswirkung unangemessen in seinem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) beeinträchtigen (vgl. BVerfGE 129, 1 Rn. 32), wenn auch in der… …stellt sich zudem die Frage, ob die Beklagte den Widerspruch gegen den Bescheid über den Rentenbeginn vom 1. 10. 2014 nicht 298 WzS 10.19 Rechtsprechung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück