• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11+12/2019
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 11+12 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 11+12/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2019.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 11 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-22

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2019

Aufsätze

Die Rentenversicherung zwischen nationaler Souveränität und internationalen sowie supranationalen Bindungen

  • Dr. Arno Bokeloh

Die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Rentenversicherung ist Sache des deutschen Gesetzgebers. Dieser bestimmt in eigener Souveränität alle Einzelheiten, z. B. den versicherten Personenkreis, die Höhe der Beiträge und den Bundeszuschuss, die Berechnung der Renten, die maßgeblichen Altersgrenzen. Gleichwohl: Die Rentenversicherung ist eingebettet in ein dichtes Geflecht internationaler und supranationaler Regelungen. Mit den wichtigsten Staaten außerhalb der Europäischen Union bestehen Sozialversicherungsabkommen.

Entschädigung von „Ghettoarbeiten“ nach dem allgemeinen Entschädigungsrecht, dem Rentenrecht und dem Ghettorentengesetz (Teil II)

  • Ass. jur. Friedrich Joswig

Aktuell sind beim Bundessozialgericht mehrere Rechtsfragen zum Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG) anhängig. Sie betreffen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Fiktion der Beitragszahlung nach § 2 Abs.1 ZRBG ergeben und die Frage, was unter „einem Ghetto“ im Sinne des ZRBG zu verstehen ist. Bei den Sozialgerichten wird immer noch darüber gestritten, unter welchen Voraussetzungen Arbeitszeiten in Ghettos Rentenansprüche gegen die deutsche Rentenversicherung begründen können.

Kurzbeiträge

2020 gelten neue Rechengrößen in der Sozialversicherung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Gutverdienende Arbeitnehmer haben auch im nächsten Jahr mit teilweise höheren Sozialversicherungsbeiträgen zu rechnen. Wegen gestiegener Einkommen erfahren die Beitragsbemessungsgrenzen, bis zu denen Beiträge zu entrichten sind, eine bereits zur Routine gewordene Anhebung. Dies geht aus der „Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020“ hervor, die das Bundeskabinett verabschiedet hat.

Wann kommt es zu Online-Wahlen in der Sozialversicherung?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Zu einer Art „Fata Morgana“ des Politikbetriebs scheinen Online-Wahlen in der Sozialversicherung zu verkommen, wenn man sich vergegenwärtigt: „Wir wollen die Selbstverwaltung stärken und die Sozialwahlen modernisieren. Dazu wollen wir künftig Online-Wahlen ermöglichen, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen.“ So hatte es im Koalitionsvertrag 2013 gestanden, ohne dass dieses Vorhaben in die Praxis umgesetzt worden wäre. Und im Koalitionsvertrag 2018 war zu lesen: „Wir wollen die Selbstverwaltung stärken und gemeinsam mit den Sozialpartnern die Sozialwahlen modernisieren.“

Der digitalen Krankschreibung gehört die Zukunft

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Mit einer langjährigen Tradition will die Bundesregierung brechen. Bei Krankmeldungen von Arbeitnehmern soll – so der Entwurf eines Bürokratie-Entlastungsgesetzes von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – anstelle der gelben herkömmlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung künftig in Papierform eine digitale Bescheinigung treten. Wer sich bisher von seinem behandelnden Arzt arbeitsunfähig krankschreiben lässt, erhält die Bescheinigung auf gelbem Papier – daher im Volksmund der Name „Gelber Schein“. Die Krankmeldung besteht aus drei Teilen: Einer muss an den Arbeitgeber geschickt werden, einer an die Krankenkasse und einer ist für die persönlichen Akten bestimmt.

Wer künstlerisch oder publizistisch tätig ist …,

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Einmal im Jahr gerät die Künstlersozialversicherung in die Schlagzeilen der Medien, nämlich dann, wenn der Umlagesatz, den Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen, unter bestimmten Voraussetzungen zu bezahlen haben. Erfreulich ist: Der Umlagesatz bleibt 2020 im dritten Jahr in Folge stabil und liegt weiterhin bei 4,2 Prozent. Das geht aus einem entsprechenden Verordnungsentwurf des Bundesarbeitsministeriums hervor.

Home-Office bringt Vor- und Nachteile mit sich

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Für viele Arbeitnehmer in Deutschland ist „Home-Office“ inzwischen ein attraktives Modell. Doch der Fehlzeitenreport des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) mit einer Befragung von etwa 2.000 Beschäftigten zwischen 16 und 65 Jahren, von denen 17 Prozent zu Hause arbeiten, hat ergeben, dass mit der Heimarbeit nicht nur Vorteile verbunden sind; denn flexibles Arbeiten kann psychische Belastungen verstärken, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder Schlafstörungen hervorrufen und betrifft immer mehr Menschen.

Gesetzgebung und Praxis

Apps auf Rezept

Ende September hatte der Deutsche Bundestag das Gesetz in erster Lesung das beraten. Zwar werden Gesundheits-Apps, die Patienten dabei unterstützen, zum Beispiel ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren, oft genutzt. Die Neuregelung soll den digitalen Wandel aber im Interesse der Nutzer vorantreiben.

Förderprojekte in einer Hand bündeln

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ HTA in der neunten Parlamentsperiode +++ Deliveroo-Fahrer als Beschäftigte eingestuft +++ Richtig so! +++ Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben +++ Frankreich plant umfassende Rentenreform +++ Mehr Mitsprache für Europäerinnen und Europäer +++ Zur Einigung verdammt +++ In sozialpolitischer Vielfalt geeint +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

BSG, Urteil vom 27.6.2019 – B 10 EG 1/18 R –

Das könnte Sie auch interessieren

+++ LAG Hamm: Sogenannter Sugar-Daddy muss Arbeitszeugnis erteilen und Urlaubsabgeltung zahlen +++ VG Karlsruhe: Keine Mehrarbeitsvergütung für Lehrerin wegen Teilnahme an Klassenfahrt +++ BVerwG: EuGH soll Vereinbarkeit der deutschen Vorratsdatenspeicherung mit Unionsrecht prüfen +++ OVG Münster: Polizei darf keine Fotos von Demos auf sozialen Netzwerken posten +++ EuGH: Wann Facebook nach rechtswidrigen Posts suchen und diese entfernen muss +++ VG Köln verbietet Leguanhaltung in Einzimmerwohnung +++ Abgasskandal: Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW? +++ OLG Koblenz: Fußgänger haben Vorrang gegenüber Fahrern von E-Rollern +++ OLG Rheinland-Pfalz: Keine Betriebsgefahr bei Unfall in Waschstraße +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++

+++ Überteuerte Kontrastmittel +++ Der Lebensabend im Ausland +++ Trisomie-Tests auf Krankenkassen-Kosten +++ Überfüllte Notaufnahmen und volle Arztpraxen +++ Rückforderungen in Milliarden-Höhe +++ Medizinprodukte stärker kontrollieren +++ Frauen haben weniger Rente als Männer +++ Organspenden: Nachholbedarf in Deutschland +++ Mehr reguläre Arbeitsverhältnisse +++ Patientendaten ungeschützt im Netz +++ 670.000 Rentenanträge abschließend bearbeitet +++ Für den Patientenschutz +++ Fettabsaugen auf Krankenkassen-Kosten +++ Eigenanteile stark gestiegen +++ Rentenantrag auch online möglich +++ Pflegeheime sollen neu geprüft werden +++ Besonders gefragte Rehabilitations-Leistungen +++ Immer mehr Arzneimittel sind nicht lieferbar +++ SPD-Spitze will Pflegereform +++ Neue Berechnung der Renten? +++ Weniger Ältere sind arbeitslos +++ Über 100 Milliarden Euro vom Bund +++

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Ein letztes Mal in diesem Jahr befassen wir uns in unserer 6. Folge zum Thema „Vor 100, 50 und 25 Jahren“ mit den Jahren 1919, 1969 und 1994, bevor wir uns dann im nächsten Jahr neuen und sicher nicht weniger interessanten Geschehnissen zuwenden.

Rezensionen

Schneider, Aufsicht in der Sozialversicherung – Ergänzbares Handbuch für die Praxis

Von Dr. Fred Schneider, Abteilungspräsident im Bundesministerium für Arbeit und Soziales a. D. unter Mitarbeit von Dr. Uwe Markus, Abteilungspräsident im Bundesversicherungsamt, Reiner Müller, Regierungsdirektor im Bundesversicherungsamt, Frank Otto, Regierungsdirektor im Bundesversicherungsamt, Andreas Pfohl, Abteilungspräsident im Bundes­versicherungsamt, Wolfgang Propoff, Regierungsdirektor im Bundesversicherungsamt und Dr. Thomas Schmitz, Regierungsdirektor im Bundesversicherungsamt. Loseblattwerk ein Ordner einschließlich der 32. Ergänzungslieferung (08/2019).
724 Seiten, Abonnement 62,– Euro (D)
ISBN 978-3-503-01783-6
Erich Schmidt Verlag

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

Kommentar von Werner Lilge, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a. D., Rentenberater, Berlin und Dr. Stephan Gutzler, Präsident des Sozialgerichts Mainz Reihe „Berliner Kommentare“ 2019, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage,
1.569 Seiten, fester Einband,
128,– Euro (D)
ISBN 978-3-503-18750-8
Erich Schmidt Verlag

Service

Veranstaltungshinweis

Rechtssymposium des Gemeinsamen Bundesausschusses
am 2. Dezember 2019 in der Geschäftsstelle des G-BA, Gutenbergstraße 13, Berlin
Der Einfluss Europas auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück