• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 72 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2018

    Schaffland/Wiltfang: Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

    …978 3 503 17404 1 Datenbank www.datenschutzdigital.de – im Jahresabonnement 165,60 Euro inkl. 19 % USt., das entspricht netto 11,60 Euro/Monat. ISBN 978… …. Zusätzlich sind die §§ 1 bis 4 und 38 und 39 des die DS­GVO ergänzenden BDSG (neu) erläutert. Hier sind hervorzuheben die praktischen Hinweise zu den Eckdaten… …26 Anhang 1). Lesen Sie, auch wenn Sie sich bereits mit der Materie befasst haben, die Kurzdarstellung zur DS­GVO ( Ordnungsnummer 0190) und zum BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2018

    Schläger/Thode: Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit

    …Euro ISBN 978 3 503 17727 1 eBook ISBN 978 3 503 17728 8 Erich Schmidt Verlag Sicherheitstechnische Aspekte – IT­Sicherheitsmanagement und IT­Grundschutz…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2018

    Gesamtschau

    …, Beschluss v. 22. 12. 2017 – 3 K 11089/17 – Folgen nicht fristgerecht vorgelegter Behandlungsunterlagen SG Reutlingen, Urt. v. 14. 3. 2018 – S 1 KR 2084/17 –…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Editorial

    Dr. Linda Nehring-Köhler
    …Termins zu erreichen, nicht in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 GG verletzt wird, wenn er die Kosten des Eilverfahrens nach Erledigung selbst tragen muss…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, vom 1. Januar 2018, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Von der VO Nr. 3 zur VO (EU) Nr. 883/2004

    Oder: Nichts ist beständiger als der Wandel
    Dr. Arno Bokeloh
    …Wandel – Dr. Arno Bokeloh, Bonn 1. Einleitung Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Selbstständigen ist eine der großen Europäischen Grundfreiheiten… …soll im Folgenden untersucht werden. 2. Die VO Nr. 3 Die erste Koordinierungsverordnung war die VO Nr. 3 vom 25. 9. 1958; 1 sie ist am 1. 1. 1959 in… …europäischer Wirtschaftsverband und verfolgte das Ziel, die Kohle­ und Stahlpolitik 1 ABl. P 30 S. 561 v. 16. 12. 1958. Zu dieser Verordnung gehört auch die VO… …, 28 Abs. 1 a und b). Lag der Zahlbetrag der Rente, der ausschließlich aus den in einem Mitgliedstaat zurückgelegten Zeiten berechnet war, unter diesem… …Rechtsvorschriften des Wohnstaates der Kinder gewährt wurden (Art. 40 Abs. 1). Es gab weitere Regelungen, u. a. Anspruchsübergang bei einem in einem anderen… …Durchführungsverordnung, der VO (EWG) Nr. 574/72 8 , die – wie die VO Nr. 4 – die Anwendungsmodalitäten regelte, am 1. 10. 1972 in Kraft. Sie hat bis zum 30. 4. 2010… …sich viele Europäische Staaten nicht entziehen konnten und wollten. Die Beitritte: Großbritannien, Irland und Dänemark zum 1. 4. 1973 9 Griechenland zum… …1. 1. 1981 10 Spanien und Portugal zum 1. 1. 1986 11 Finnland, Österreich und Schweden zum 1. 1. 1995 12 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen… …, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern zum 1. 5. 2004 13 Bulgarien und Rumänien zum 1. 1. 2007. 14 Für Finnland, Österreich und… …Schweden wurde die VO 1408 auf Grund des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 15 bereits zum 1. 1. 1994 anwendbar. Dieses Abkommen, das den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Die „Rente mit 63“ ist in Deutschland sehr beliebt

    Es zeichnet sich allerdings ein Trend zu einem höheren Lebensalter ab
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund zeigen: Zum 1. Juli 2014 war die neue Rentenart eingeführt worden und in der zweiten Jahreshälfte 2014… …teilweise angerechnet. In den oben genannten Zahlen sind allerdings auch Zugänge in die abschlagsfreie „Rente ab 65“ enthalten, die bereits vor dem 1. Juli…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Nachrichten aus der EU

    …sozialen Absicherung aller Erwerbstätigen EU-Kommission empfiehlt den Mitgliedstaaten zu handeln. 1 Als konkrete Initiative zur Umsetzung der Europäischen… …von Art und Dauer des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und unter vergleichbaren Be­ 1 Siehe zu diesem Thema… …Beseitigung von Überschneidungen zwischen der REACH­Verordnung und dem Arbeitsschutzrecht schlägt die EU­ Kommission konkret folgende Maßnahmen vor: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

    …Terminsverlegung kann in Kostenentscheidung berücksichtigt werden Mit Beschluss vom 14. März 2018 hat die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts… …nicht substantiiert dargelegt, dass die zu seinen Lasten erfolgte Kostenentscheidung unter Verletzung des Willkürverbots aus Art. 3 Abs. 1 GG ergangen ist… …Art. 3 Abs. 1 GG. Wesentliche Erwägungen der Kammer: Der Beschwerdeführer hat eine mögliche Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG nicht ausreichend dargelegt… …. Die Kostenentscheidung des § 193 Abs. 1 Satz 3 SGG steht im richterlichen Ermessen. Die vorliegend getroffene richterliche Entscheidung – keine… …Verletzung des Willkürverbots aus Art. 3 Abs. 1 GG. Unter dem Gesichtspunkt, dass die Antragsgegnerin durch ihre Terminsbestimmung den gerichtlichen Antrag… …. April 2018 zum Beschluss vom 14. 3. 2018 – 1 BvR 300/18)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …geboten noch für den Antritt der Fahrt unverzichtbar gewesen. (Quelle: PM 3/2018 des BSG vom 23. 1. 2018) Ein Adoptionspflegevater hat Anspruch auf einen… …Satz 1 Bundeselterngeld­ und Elternzeitgesetz) sollte eine noch bessere Rechtfertigung für eine längere Elternzeit gegenüber Dritten ermöglicht und eine… …Kindes am 7. 1. 2014 als Angestellte eines Steuerbüros tätig. Nach der Geburt ihres Kindes beschäftigte ihr Arbeitgeber sie mit einem pauschal versteuerten… …der 1. Senat des Bundessozialgerichts am heutigen Tag entschieden (Aktenzeichen B 1 A 1/17 R). Seit August 2013 bedürfen der Abschluss, die Verlängerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück