Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Selbstständigen ist eine der großen Europäischen Grundfreiheiten. Ihre Inanspruchnahme darf nicht daran scheitern, dass sich die Sozialsysteme der Mitgliedstaaten exklusiv auf das eigene Territorium beschränken und sich gegenüber Sachverhalten außerhalb des eigenen Territoriums hermetisch abschotten. Daher ist die Koordinierung der Sozialsysteme ein essentieller Baustein für ein funktionierendes Europa, insbesondere auch für einen funktionierenden Binnenmarkt. Von Beginn an haben die Europäischen Institutionen der Koordinierung dieser Systeme ein entscheidendes Gewicht beigemessen und sie ständig verfeinert und weiterentwickelt. Welche Wege hierzu eingeschlagen worden sind soll im Folgenden untersucht werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2018.05.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7127 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-05-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
