• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2018
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2018
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 05 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 05/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-05-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Von der VO Nr. 3 zur VO (EU) Nr. 883/2004

  • Dr. Arno Bokeloh

Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Selbstständigen ist eine der großen Europäischen Grundfreiheiten. Ihre Inanspruchnahme darf nicht daran scheitern, dass sich die Sozialsysteme der Mitgliedstaaten exklusiv auf das eigene Territorium beschränken und sich gegenüber Sachverhalten außerhalb des eigenen Territoriums hermetisch abschotten. Daher ist die Koordinierung der Sozialsysteme ein essentieller Baustein für ein funktionierendes Europa, insbesondere auch für einen funktionierenden Binnenmarkt.

Kurzbeiträge

Die „Rente mit 63“ ist in Deutschland sehr beliebt

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Wachsender Beliebtheit erfreut sich die abschlagsfreie „Rente mit 63“, wie Zahlen des Bundesarbeitsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund zeigen: Zum 1. Juli 2014 war die neue Rentenart eingeführt worden und in der zweiten Jahreshälfte 2014 nutzten bereits rund 151.000 Personen das neue Angebot. 2015 waren es über 274.000 und 2016 noch einmal mehr als 225.000 Personen. Im vergangenen Jahr gab es rund 253.500 Neuanträge.

Mehr Wegeunfälle und weniger Arbeitsunfälle

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Im Jahr 2017 ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle auf 873.562 zurückgegangen (– 0,4 Prozent). Einen Anstieg gab es dagegen bei den meldepflichtigen Wegeunfällen. Dabei ereigneten sich 190.095 Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und wieder nach Hause, 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem im Winter führt die jahreszeitlich bedingte Situation zu mehr Wegeunfällen. Einen Tiefstand gab es bei den neu zuerkannten Unfallrenten. Sie gingen um 604 Fälle auf 18.244 zurück.

Ein leichter Rückgang bei ärztlichen Behandlungsfehlern

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der Behandlungsfehler in deutschen Krankenhäusern und Arztpraxen ist 2017 leicht zurückgegangen, wie die Bundesärztekammer (BÄK) mitgeteilt hat. Bestätigt wurden Fehler in 2.213 Fällen (2016: 2.245 Fälle). Davon führten 1.783 zu Gesundheitsschäden mit einem Anspruch auf Entschädigung. 62 Behandlungsfehler nahmen einen tödlichen Verlauf. Insgesamt trafen die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern, die jeweils in einem für die Patienten kostenfreien Verfahren prüfen, ob die Behandlung nach dem anerkannten medizinischen Standard erfolgte, bei 11.100 Anträgen 7.307 Entscheidungen zu den mutmaßlichen Fehlern.

Fast eine halbe Million Studenten psychisch krank

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Immer mehr junge Erwachsene, insbesondere aus den alten Bundesländern und der Bundeshauptstadt, leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken. Allein zwischen den Jahren 2005 bis 2016 ist der Anteil der 18­ bis 25­Jährigen mit psychischen Diagnosen um 38 Prozent und darunter bei Depressionen um 76 Prozent gestiegen. Demnach ist selbst bei Studierenden, die bisher als weitgehend „gesunde“ Gruppe galten, inzwischen mehr als jeder Sechste (17 Prozent) von einer psychischen Diagnose betroffen.

Gesetzgebung und Praxis

Gesetzgebung und Praxis

Am 7. April 1948 – also vor genau 70 Jahren – wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Gesundheit mit Sitz in Genf. Sie hat heute 194 Mitgliedstaaten. An der Spitze steht seit Juli 2017 Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus aus Äthiopien.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Zukunftsorientierte Diskussion zum Thema: „Von Bismarck zu Bytes – Sozialversicherung im digitalen Wandel“ +++ Auf dem Weg zu einer sozialen Absicherung aller Erwerbstätigen +++ Europäische Arbeitsbehörde nimmt Gestalt an +++ Europäische Sozialversicherungsnummer lässt auf sich warten +++ Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Europäisches Parlament verfolgt ehrgeizige Pläne +++ EU-Parlament: Gesundheitsausschuss befasst sich mit Antibiotikaresistenzen +++ REACH-Verordnung und Arbeitsschutzrecht +++ EU-Bürger wollen Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben +++ Steuerliche Anreize für Altersvorsorgesparen stärken +++ In Großbritannien wächst Armut rasant +++ EUREGIO: Modellprojekte gesucht +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

+++ Fehlendes Bemühen um Terminsverlegung kann in Kostenentscheidung berücksichtigt werden +++

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

+++ Glatteistest +++ Elterngeld trotz Verlust des Kindes im ersten Monat +++ Kein Elterngeldverlust durch Heiratsbeihilfe und Weihnachtsgeld +++ Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig +++ Keine Entsorgung von Inkontinenzmaterial auf Kosten der Krankenkasse +++ Musikschullehrer: Beachtung eines Lehrplanwerks führt nicht zur Sozialversicherungspflicht +++ Aufsichtsbehörde darf Kriterien für die Vergütung von Krankenkassenvorständen festlegen +++

Rechtsprechung der Instanzgerichte

+++ Hartz-IV-Bezieher mit Schwarzgeldkonto in der Schweiz müssen 175.000 Euro zurückzahlen +++ Sturz auf Toilette während Arbeit nicht unfallversichert +++

Das könnte Sie auch interessieren

+++ OLG Hamm: Zeugung eines Kindes mit falschem Spendersamen führt zu Schmerzensgeldanspruch für die Mutter +++ OVG Berlin-Brandenburg: Bewerberin darf auch mit Brustvergrößerung Polizistin werden +++ VG Trier: Jugendhilfeträger muss keine Privatschulkosten für Schülerin mit ADHS-Syndrom und Legasthenie übernehmen +++ BGH: MDR durfte ungenehmigte Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen ausstrahlen +++ BVerfG kippt Regelungen zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer +++ BGH: Bonusaktionen von „My Taxi“ nicht wettbewerbswidrig +++ OLG Frankfurt a. M. zur Halterhaftung eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs +++ AG Frankfurt a. M.: Behinderung des Straßenbahnnetzes rechtfertigt Kostenübernahme für Schienenersatzverkehr +++ VG Trier zur Entziehung der Fahrerlaubnis als Folge eines Atemalkoholwerts von 2,62 Promille +++ BGH zur Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Soziale Pflegeversicherung geriet ins Minus +++ Renten steigen zur Jahresmitte deutlich +++ Nur schlecht erreichbar +++ Mehrfache Vorsorge +++ Über eine Milliarde Euro Gesundheitsausgaben pro Tag +++ Über eine Million Altenpfleger +++ Rentenrecht international +++ Der „Ombudsmann“ als Anlaufstelle +++ Steigende Lebenserwartung +++ Für viele „Riester“-Verträge erfolgen keine Zahlungen mehr +++ Große Rentenlücke zwischen den Geschlechtern +++ Nicht jeder „Notfall“ ist auch ein Notfall +++ Kameras jetzt im Bundessozialgericht +++ Ein Schaden in Milliardenhöhe +++ Männer dominieren in Führungspositionen der Medizin +++ 17.000 offene Stellen im Pflegebereich +++ Gesundheitskompetenz in Deutschland +++ Kindergeld-Zahlungen ins Ausland +++ Ärzte liegen an der Spitze +++ Krankenhäuser sollen sich stärker spezialisieren +++ Ein deutlicher Anstieg bei den Sozialhilfekosten +++ Über 1,5 Millionen Pflegebegutachtungen +++ Viele Arbeitnehmer gehen krank zur Arbeit +++ Den Pflegeberuf attraktiver machen +++

Rezension

Hauck / Noftz: Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar – SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Veranstaltungshinweis

Deutscher Anwaltstag 2018

Der Deutsche Anwaltstag 2018 findet vom 6. bis 8. Juni in Mannheim unter dem Motto „Fehlerkultur in der Rechtspflege“ statt. Mit diesem Motto beschäftigen sich die Schwerpunktveranstaltungen am Donnerstag und Freitag sowie viele der Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse.

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück