• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2011

    Gesamtschau

    …ist vorgesehen: 10.00 Uhr Begrüßung I. Das Nebeneinander von GKV und PKV: Möglichkeiten der Kooperation 10.15 Uhr 1. Das Nebeneinander von GKV und PKV… …14.00 Uhr 1. Leistungssteuerung in der PKV — rechtlicher status quo Dr. Volker Leienbach Mitglied des Vorstands PKV e. V., Köln 14.30 Uhr 2. Rechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …werden und am 1. 1. 2012 in Kraft treten“ (S. 272); „Positive Finanzergebnisse bei den gesetzlichen Krankenkassen. Bilanz für das erste Quartal 2011 –… …‚Millionengrab‘ geworden“ (S. 275). In der Rubrik „Das ausgewählte Urteil“ setzt sich Finkenbusch (S. 276 f.) mit der Entscheidung des BSG vom 21. 6. 2011 – B 1 KR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Finkenbusch BSG, Urteil vom 21. 6. 2011 – B 1 KR 17/10 R – _________________________________ 276 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESSOZIALGERICHTS… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße… …gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24, vom 1. Januar 2011, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Der Jahresarbeitsverdienst nach billigem Ermessen (§ 87 SGB VII)

    Ein Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung
    Wolfgang Keller
    …nach dem Jahresarbeitsverdienst berechnet werden. Die zentrale Berechnungsvorschrift ist § 82 SGB VII. Nach dessen Absatz 1 Satz 1 ist der… …, wird nach § 82 Abs. 2 Satz 1 SGB VII das durchschnittliche Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen in den mit solchem belegten Zeiten dieses Zeitraums… …Regelung über den Mindest-Jahresarbeitsverdienst (§ 85 Abs. 1 SGB VII) ergibt, in erheblichem Maße unbillig, wird er nach § 87 Satz 1 SGB VII nach billigem… …Jahresarbeitsverdienst richtet sich nicht nur die Höhe von Renten, d.h. Verletztenrenten (§ 56 Abs. 3 SGB VII) und Hinterbliebenenrenten (§§ 65 Abs. 2, 68 Abs. 1, 69 Abs… …. 4 SGB VII), sondern auch die Höhe von einmaligen Hinterbliebenenbeihilfen (§ 71 Abs. 1 SGB VII) und in bestimmten Fällen des Verletztengeldes (§ 47… …der Neufassung durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung (UVNG) vom 30. 4. 1963 1 , die an die Stelle des bis… …Arbeitseinkommen zeitweilig so niedrig sein, daß es nicht als die 1 BGBl. I S. 241. 2 RGBl. I S. 107. 3 BT-Drucks. 13/2204 S. 96. 4 BT-Drucks. IV/120 S. 57 zu §§ 570… …„unbillig“ sind § 13 Abs. 2 SGB II, § 44 SGB II, § 76 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 SGB IV, § 52 Abs. 1 Nr. 5 SGB IX und § 26 Abs. 7 Satz 2 SGB X. Der Begriff „unbillige… …Härte“ bzw. „unbillig hart“ findet sich in § 130 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB III, § 324 Abs. 1 Satz 2 SGB III, § 327 Abs. 2 SGB III, § 337 Abs. 4 SGB III, § 94… …Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB XII und § 86 a Abs. 3 Satz 2 SGG. Von diesen Rechtsvorschriften unterscheidet sich § 87 SGB VII insoweit, als dem Wort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Probleme der Kausalitätsermittlung im Verfahren zur Feststellung eines Arbeitsunfalls

    Prof. Dr. Eberhard Jung
    …Ursache (III.) sowie zur Kausalität von Gesundheitserst- und Folgeschäden (IV.). I. Einführung in die Problematik 1. Der „Fall des jagenden Gastwirts“ Zur… …Einführung ein konstruierter Beispielsfall 1 : Ein selbständiger Gastwirt, unfallversichert bei der zuständigen Berufsgenossenschaft, betreibt eine… …Landessozialgerichte die neuen Formulierungen des BSG zum großen Teil wörtlich übernommen haben und übernehmen. 1 Der Fall knüpft an das Urteil des BSG vom 27. 8. 1981… …. (auf den dem Urteil zugrunde liegenden Sachverhalt wird hier unter II. 1. eingegangen). Ausführlich dargestellt wird der Wechsel der Begrifflichkeit bei… …Zusammenhang 6 Vgl. dazu Jung, in: Eichenhofer/Wenner, Kommentar zum SGB VII 1. Auflage 2010, § 8 SGB VII Rn. 47 ff., 61 ff. 7 Vgl. Fn. 3. 8 Wie Keller, in… …. dazu Jung, in: Eichenhofer/Wenner, Kommentar zum SGB VII, 1. Auflage, § 8 SGB VII Rn. 70, sowie das Urteil des BSG vom 9. 5. 2006, B 2 U 1/05 R, BSGE 96… …, Stand 5/2011, § 8 SGB VII Rn. 272 bis 290 b. Probleme der Kausalitätsermittlung Jung WzS 09/11 265 II. Die Prüfung der Unfallkausalität im Allgemeinen 1… …, dem inneren/sachlichen Zusammenhang, gefehlt 24 . III. Unfallkausalität und innere Ursache 1. Der „Fall des unaufmerksamen Nussallergikers“ Bei einem… …, 141 bis 266. 19 Vgl. dazu Fn. 3. 20 Vgl. dazu Jung, in: Eichenhofer/Wenner, Kommentar zum SGB VII, 1. Auflage 2010; § 8 SGB VII Rn. 50. 21 Vgl. Urteil… …: Eichenhofer/Wenner, Kommentar zum SGB VII, 1. Auflage 2010, § 8 SGB VII Rn. 35 bis 39, 52. 266 WzS 09/11 Jung Probleme der Kausalitätsermittlung Plenarsitzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Zweifelsfragen in Zusammenhang mit Auskunftspflichten der Sozialversicherungsträger und Datenschutz

    Horst Marburger
    …ihre Aufgaben nach dem SGB erhoben, verarbeitet oder genutzt. Nach § 35 Abs. 1 SGB I hat jeder Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten von… …überschrieben mit „Schutz der Sozialdaten“. Es beinhaltet die §§ 67–85 a. II. Grundsätze der Übermittlung von Daten § 67b Abs. 1 SGB X bestimmt ausdrücklich, dass… …§ 35 Abs. 1 SGB I; vgl. die Ausführungen unter I.) zugeordnet. Das SGB X weist in diesem Zusammenhang der Erhebung und Übermittlung von Daten zur… …Auskunftspflichten wird mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft (§ 85 a Abs. 1 SGB X). Nach § 85 Abs. 2 SGB X wird die Tat auf Antrag verfolgt… …Antrages berechtigt. III. Übermittlung von Daten an den Betroffenen § 83 SGB X regelt die Auskunftserteilung an den Betroffenen. Nach Absatz 1 dieser… …integrierten Versorgung sowie über die verordnungsfähigen Leistungen und Bezugsquellen. In diesem Zusammenhang hatte sich das BSG (BSG, Urt. v. 2. 11. 2010, B 1… …Auskunft darüber erbat, welche medizinischen Leistungen während seiner Mitgliedschaft bei ihr, die vom 1. 2. 2001 bis zum 13. 2. 2005 gedauert hatte, für ihn… …BSG fest, dass für die Entscheidung in dieser Sache der für die Angelegenheiten der GKV zuständige 1. Senat maßgebend sei und nicht der nur zur… …Sozialdatenschutzes so überschneiden, dass andere Kollisionsregeln gelten, das Gesetz dies ausdrücklich vorsieht. So verweisen z. B. § 284 Abs. 1 Satz 5 und Abs. 4 Satz… …Sinne von § 1 Abs. 3 Satz 1 BDSG und daher vorrangig. Nach alledem stand dem Kläger im vom BSG am 2. 11. 2010 zu entscheidenden Fall das Auskunftsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Auf die Kassen- und Privatpatienten kommen deutlich höhere Kosten zu

    Die Gebührenordnung für Zahnärzte soll novelliert werden und am 1. 1. 2012 in Kraft treten
    Dr. Dieter Leopold
    …Zahnärzte soll novelliert werden und am 1. 1. 2012 in Kraft treten Dr. jur. Dieter Leopold Die Aufwendungen für Zahnbehandlung dürften die Patienten –…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Maßnahmen gegen den Ärztemangel auf dem Land

    Dr. Dieter Leopold
    …flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung hat das Bundeskabinett in Form eines Versorgungsstrukturgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz, das am 1. Januar 2012 in…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    740 Millionen persönliche Daten werden gelöscht

    Die Datenbank ELENA in Würzburg ist ein „Millionengrab“ geworden
    Dr. Dieter Leopold
    …nähern. Unter dem Begriff ELENA hat am 1. Januar 2010 der Aufbau der größten zentralen Sammlung personenbezogener Daten begonnen, den die Bundesrepublik je… …vergleichbar, sollte ursprünglich am 1. Januar 2012 starten. Der Beginn wurde dann um zwei Jahre verschoben. Gleichwohl war Anfang 2010 die erste Stufe des…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2011

    Das ausgewählte Urteil: BSG, Urteil vom 21. 6. 2011 – B 1 KR 17/10 R –

    Norbert Finkenbusch
    …vom 21. 6. 2011 – B 1 KR 17/10 R – Versicherte erhalten Krankengeld ohne zeitliche Begrenzung. Wegen derselben Krankheit wird Krankengeld innerhalb von… …. Um dieselbe Krankheit handelt es sich, wenn ihr dieselbe, nicht behobene Krankheitsursache zugrunde liegt (BSG, Urteil vom 7. 12. 2004, B 1 KR 10/03 R… …. § 48 Abs. 1 Satz 2 SGB V). Daraus ergibt sich, dass der Grundsatz der unbeschränkten Krankengeldgewährung für die praktisch wichtigsten Fälle (die… …infolge der ersten Krankheit aufgetreten ist (BSG, Urteil vom 8. 11. 2005, B 1 KR 33/03 R). Eine Krankheit tritt erst dann nicht mehr „hinzu“ und ist in… …vom 8. 11. 2005, B 1 KR 27/04 R). Allerdings kann eine hinzugetretene Krankheit für spätere Bezugszeiten in einem neuen Dreijahreszeitraum bedeutsam… …Beschäftigungsverhältnisses entsteht (BSG, Urteil vom 22. 3. 2005, B 1 KR 22/04 R), damit aufgrund des Krankengeldanspruchs die Mitgliedschaft für die Dauer des Anspruchs… …erhalten bleiben kann (vgl. § 192 Abs. 1 Nr. 2 SGB V). Für das Entstehen des Anspruchs ist an die Entstehenstatbestände aus § 46 SGB V anzuknüpfen (BSG… …, Urteil vom 26. 6. 2007, B 1 KR 37/06 R). Der Eintritt der Arbeitsunfähigkeit ist in diesem Zusammenhang unerheblich; das Entstehen des Anspruchs kann nicht… …, Urteil vom 7. 12. 2004, B 1 KR 10/03 R in ständiger Rechtsprechung und mit weiteren Nachweisen). Eine Krankheit ist nicht hinzugetreten im Sinne von § 48… …Abs. 1 Satz 2 SGB V, wenn am Tag nach der Beendigung einer Arbeitsunfähigkeit oder noch später eine neue Krankheit eintritt und Arbeitsunfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück