• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 164 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2021

    Gesamtschau

    …Heft 02.21 der KRS: Mitbestimmung des Betriebsrats – BAG, Beschluss v. 28. 7. 2020 – 1 ABR 41/18 – Voraussetzungen für die Mehrfachkodierung von… …Diagnosen – BSG, Urt. v. 16. 7. 2020 – B 1 KR 16/19 R – Verpflichtung eines Krankenhauses zur Teilnahme an der Entgeltkalkulation – VG Lüneburg, Beschluss v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2011

    Veranstaltungshinweise

    …ist vorgesehen: 10.00 Uhr Begrüßung I. Das Nebeneinander von GKV und PKV: Möglichkeiten der Kooperation 10.15 Uhr 1. Das Nebeneinander von GKV und PKV… …14.00 Uhr 1. Leistungssteuerung in der PKV — rechtlicher status quo Dr. Volker Leienbach Mitglied des Vorstands PKV e. V., Köln 14.30 Uhr 2. Rechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    + + + WzS-Ticker + + +

    …Seit 1. Januar 2012 werden Pflegesachleistungen besser honoriert. So erhöhte sich das monatliche Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen in Stufe I… …den Zusatzbeitrag von monatlich acht Euro ab 1. März 2012 zu verzichten. Ausschlaggebend dafür sind zum einen wettbewerbliche Gründe und andererseits…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2018

    Gesamtschau

    …Heft 05.18 der KRS: Aufklärung über Neulandmethode OLG Hamm, Urt. v. 23. 1. 2018 – 26 U 76/17 – Zeiten der Entwöhnung von der Beatmung als… …Beatmungsstunden BSG, Urt. v. 19. 12. 2017 – B 1 KR 18/17 R – Kodierung des OPS 8–98b LSG Rheinland­Pfalz, Urt. v. 23. 11. 2017 – L 5 KR 90/16 – Aufnahme einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2019

    Gesamtschau

    …. 2018 – 1 ABR 17/17 – Einordnung eines Behandlungsfalles in das Fallpauschalensystem SG Nürnberg, Urt. v. 6. 12. 2018 – S 7 KR 665/17 Einwilligung des… …Lebendorganspenders in die Organentnahme BGH, Urt. v. 29. 1. 2019 – VI ZR 495/16 – Die Sozialgerichtsbarkeit Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht Aufsätze Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2011

    Gesamtschau

    …ist vorgesehen: 10.00 Uhr Begrüßung I. Das Nebeneinander von GKV und PKV: Möglichkeiten der Kooperation 10.15 Uhr 1. Das Nebeneinander von GKV und PKV… …14.00 Uhr 1. Leistungssteuerung in der PKV — rechtlicher status quo Dr. Volker Leienbach Mitglied des Vorstands PKV e. V., Köln 14.30 Uhr 2. Rechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    +++ WzS-Ticker +++

    …Rabatt beim Versicherungsvertrag oder eine Prämie. ♦Pflegeberatung nicht umfassend bekannt Obwohl der Gesetzgeber am 1. Januar 2009 einen Rechtsanspruch… …Differenz bei Frauen: 998 Euro (West) und 931 Euro (Ost) bei der Rente mit 63 gegenüber 533 Euro bei der Rente mit 65. ♦Jetzt auch „Elterngeld Plus“ Seit 1…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2020

    Gesamtschau

    …Nachreichen einer geänderten ­Dokumentation durch das Krankenhaus im Vergütungsrechtsstreit BSG, Urt. v. 19. 11. 2019 – B 1 KR 33/18 R – Mehrleistungsabschlag… …Fairnessgebot SG Braunschweig, Urt. v. 21. 1. 2020 – S 54 KR 399/19 – Die Sozialgerichtsbarkeit Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht Aufsätze P. Axer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2021

    Gewinnt die Eigenverantwortung in der Sozialversicherung weiter an Bedeutung?

    Silke Kruse, Udo Kruse
    …zeichnen sich der Pflegeversicherung ab. 1 Es ist zu erwarten, dass diese Fragen vor dem Hintergrund der gewaltigen coronabedingten Staatsverschuldung… …(GKV) gemäß § 2 Abs. 1 SGB V Leistungen ausgeschlossen, die „der Eigenverantwortung der Versicherten zugerechnet werden.“ Was allerdings zugerechnet wird… …zur ­Eigenverantwortung 1.2 1. Der formale Rahmen der sozialen Sicherung Der Versicherungsschutz der Sozialversicherungsträger geht weit über das… …gesellschaftliche Mindestziel hinaus, jedem Bürger ein menschenwürdiges Dasein zu sichern. Er hat vielmehr die Auf- 1 Spahn rechnet mit sechs Milliarden Euro für… …Aufgabe ist es gemäß § 1 Satz 1 SGB XII, Bedürftigen subsidiär aus Steuermitteln die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen… …Abs. 1 SGB V, in dem es heißt, dass Leistungen nur zur Verfügung gestellt werden, „soweit diese Leistungen nicht der Eigenverantwortung der Versicherten… …. September 1999 – B 8 KN 1/98 PR. 16 Udo Kruse, Silke Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik Teil 1. In: Die Sozialversicherung 2001, S… …und der erheblichen Staatsverschuldung „nach ­Corona“ weiter an Bedeutung gewinnen werden. 1. Angebot eines alternativen privaten Versicherungsschutzes… …Versicherungsmöglichkeit in der Privatversicherung fehlte, der Gesetzgeber dieses Kriterium also nicht erfüllte. Deutlich wurde dies, als er per 1. Januar 2001 zur… …Abschlussentscheidung ist nämlich von einer individuellen Gesundheitsprüfung abhängig, bei der Vorerkrankungen wie Rückenleiden, Depressionen, Diabets Typ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2024

    Versorgungslage von Patienten mit Long-Covid und Post-Vac

    …Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2024 Die 95 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein Defizit in Höhe von 2,2… …Milliarden € erzielt. Die Finanzreserven der Krankenkassen betrugen zum Ende des 1. Halbjahres rund 6,2 Milliarden €. Dies entspricht 0,23 Monatsausgaben. Die… …Gesundheitsfonds, der zum Stichtag 15. Januar 2024 über eine Liquiditätsreserve von rund 9,4 Milliarden € verfügte, verzeichnete im 1. Halbjahr 2024 ein Defizit von… …Zusatzbeiträge) stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,5 %. Verantwortlich für die weiterhin gute Einnahmenentwicklung im 1. Halbjahr sind insbesondere die… …inflationsbedingt kräftigen Tariflohnsteigerungen. Entwicklungen bei den Ausgaben Die Krankenkassen verzeichneten im 1. Halbjahr 2024 einen sehr dynamischen Zuwachs… …. Die Verwaltungskosten verminderten sich um 1,2 %. In absoluten Zahlen stiegen die Leistungsausgaben der Krankenkassen im 1. Halbjahr um 10,9 Milliarden… …Anstieg der Verwaltungskosten ohne Altersrückstellungen betrug im 1. Halbjahr 3,5 %. Die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen sind in den ersten sechs… …und PEPP betragen für 2024 mehr als 5 %) und steigenden Fallzahlen sind insbesondere die Pflegepersonalkosten im 1. Halbjahr mit rund 10,9 % bzw. 1,05… …Arzneimitteln stiegen im 1. Halbjahr um 10,0 % bzw. 2,5 Milliarden € und damit noch etwas stärker als im ersten Quartal. Bei der Interpretation dieser äußerst… …% durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz geprägt ist. Im 1. Halbjahr 2024 sanken die zugunsten der GKV gewährten Rabatte der pharmazeutischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 162 163 164 165 166 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück