• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06+07/2020
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
Dokument WzS Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 06+07 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 06+07/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2020.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 6 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-15

Editorial

Editorial

  • Ass. Jur. Bernd Preiß

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Die Unfallversicherung im Europäischen Kontext

  • Dr. Arno Bokeloh

Die Unfallversicherung ist – nach der Krankenversicherung – der älteste Zweig der deutschen Sozialversicherung. Wie alle Zweige soll sie zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit beitragen, ein menschenwürdiges Dasein sichern und besondere Belastungen des Lebens abwenden oder ausgleichen. Die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Unfallversicherung obliegt dem deutschen Gesetzgeber. Hierbei ist dieser aber nicht völlig frei, sondern eingebunden in die Vorgaben des Unionsrechts. Zu dessen zentralen Vorgaben gehört die Förderung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Selbstständigen, wie sie im Primärrecht – insbesondere Art. 45 und 48 AEUV – und im Sekundärrecht – insbesondere VO (EG) Nr. 883/2004 2 – für die Mitgliedstaaten verpflichtend festgelegt sind.

Die Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Sozialrecht

  • Dr. Laura Buhr

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit unbestimmten Rechtsbegriffen und ihrer Konkretisierung im Sozialrecht. Zunächst wird dabei auf die Erscheinung unbestimmter Rechtsbegriffe im Sozialrecht, deren Definition sowie Funktion eingegangen; es erfolgt im Interesse einer dogmatischen Einordnung eine Abgrenzung zum Ermessen und der Sonderfall der sogenannten Koppelungsvorschriften wird erörtert. Sodann widmet sich der Beitrag der gerichtlichen Überprüfbarkeit unbestimmter Rechtsbegriffe; dafür wird die allgemeine verwaltungsrechtliche Doktrin dargestellt und deren Übertragbarkeit auf das Sozialrecht herausgearbeitet. Letztlich wird insbesondere die Bedeutung der Rechtsprechung bei der Konkretisierung unbestimmter Rechtbegriffe beleuchtet. Ein Fazit beschließt die Überlegungen.

Kurzbeiträge

Rückenleiden an einem Fünftel aller Fehltage schuld

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Fast jedes zehnte bei den elf Ortskrankenkassen in Deutschland versicherte Mitglied war im vergangenen Jahr wegen Rückenschmerzen arbeitsunfähig krank. Mit insgesamt 21 Millionen Fehltagen belegten Rückenschmerzen den ersten Platz bei den Einzeldiagnosen und lagen damit noch vor den klassischen Erkältungskrankheiten. Dabei waren Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten in der Ver- und Entsorgung sowie in der Metallbearbeitung, aber auch Kranführer sowie ältere Arbeitnehmer über 60 Jahre deutlich stärker betroffen. Außerdem fehlten Männer in allen Altersgruppen häufiger wegen Rückenschmerzen als Frauen.

Die Zahl der Arbeitsunfälle war 2019 rückläufig

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im Jahr 2019 um 0,4 Prozent auf 873.971 gesunken. Auch bei den Wegeunfällen gab es einen Rückgang: Sie sanken um 0,9 Prozent auf 186.859. Dies zeigen die aktuellen Arbeitsunfall-Zahlen, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen des öffentlichen Rechts, bekannt gegeben hat. Meldepflichtig sind Arbeits- und Wegeunfälle immer dann, wenn sie eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder den Tod zur Folge haben.

Kommt es 2023 doch nicht zu Online-Sozialwahlen?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Noch offen ist derzeit die Einführung von Online-Sozialwahlen bei den gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2023. Der Covid 19-Virus hat das Gesetzgebungsverfahren gebremst. Zwar fand am 20. April 2020 im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB) statt. Darin sind auch die geplanten Regelungen zur Einführung von Online-Sozialwahlen enthalten. Doch die Anhörung konnte nur in schriftlicher Form über die Bühne gehen.

Noch 154 selbstständige Sozialversicherungsträger

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland nähert sich langsam der „Hunderter-Grenze“. Zur Jahresmitte 2020 gab es noch 103 selbstständige Krankenkassen, darunter elf Orts-, sechs Ersatz-, sechs Innungs- und 80 Betriebskrankenkassen. Zu Jahresbeginn 2020 waren drei Zusammenschlüsse, an denen insgesamt sieben Betriebskrankenkassen (BKK) beteiligt waren, zu verzeichnen.

Gesetzgebung und Praxis

Funktionsfähigkeit der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit während der COVID-19-Epidemie

Um die Funktionsfähigkeit der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit während der COVID-19-Epidemie zu sichern, hatte die Bundesregierung den Entwurf eines Artikelgesetzes zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit während der COVID-19-Epidemie sowie zur Änderung weiterer Gesetze (COVID-19 ArbGG/SGG-AnpassungsG) erarbeitet. Kern dieses Entwurfs war der ursprüngliche Art. 2, der § 211 SGG ändern sollte.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfG, Beschluss vom 19.3.2020 – 1 BvQ 1/20

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht, Urteil vom 12.12.2019 – B 14 AS 46/18 R

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 2.4.2020 – L 1 KR 358/18

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BGH: Sampling nur eingeschränkt erlaubt +++ BVerfG: Staatsanleihekaufprogramm der EZB teilweise verfassungswidrig +++ OLG Frankfurt: Keine Löschung von negativen Nutzerbewertungen und Basisprofil von Ärztebewertungsportal +++ OLG Frankfurt: Widerspruchsrecht eines Handy-Kunden gilt auch bei Preiserhöhungen von weniger als fünf Prozent +++ OLG Köln: Gleitschirm gegen Drachenflieger +++ VG Frankfurt: Grundschullehrerin zum Präsenzunterricht verpflichtet +++ VerfGH Saarbrücken: Familientreffen und Verweilen im Freien möglich +++ VG Köln: Kein Anspruch auf Soforthilfe in NRW wegen privater Existenzgefährdung im Eilverfahren +++ LG Köln: Ansprüche auf Corona-Soforthilfe unpfändbar +++ OVG Sachsen: Demonstration auch mit kleiner Teilnehmerzahl nicht zulässig, wenn Veranstalter nicht zuverlässig genug ist +++ VG Gelsenkirchen: Versammlung mit 70 Teilnehmern unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen erlaubt +++ VG Köln: Demo mit 30 Personen, verteilt auf 15 Lastenrädern, zulässig +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Die Rentenzahlungen sind gesichert +++ Ärzte und Alterssicherung +++ Belohnung für häusliche Pflege +++ Mehr als hundert Jahre alt +++ Ein Export-Plus von 37 Milliarden Euro +++ Weniger Hartz IV-Sanktionen +++ Privatpatienten bleiben vielfach aus +++ Alle zwei Jahre zum Hautkrebs-Screening +++ Was ärztliche Standesvertreter verdienen +++ Die Rentenerhöhung ist jetzt offiziell +++ Was Krankenkassen-Chefs verdienen +++ Aufreibender Job im Callcenter +++ Ein Beitragsanstieg von 4,5 Prozent +++ Ärzte haben lange Arbeitstage +++ Kostenübernahme für ein Millionen-Medikament +++ Waisenrenten als wertvolle finanzielle Hilfe +++ Große Nachfrage nach Arzneimitteln +++ Zu viel Zucker in Kinder-Cerealien +++ Unterschiede bei der Ärzte-Dichte +++ Auslandsstudium und Rente +++ Krankenhausbetten-Abbau seit 1995 +++ Deutlich angestiegener Krankenstand +++

Vor 100, 50 und 25 Jahren

Vor 100, 50 und 25 Jahren

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Inzwischen sind wir in unserer nunmehr 7. Folge „Vor 100, 50 und 25 Jahren“ bei den Jahren 1920, 1970 und 1995 angekommen. Die Zeiten wurden keineswegs ruhiger – im Gegenteil. Der Bereich der sozialen Sicherheit entwickelte eine Dynamik, die bis heute anhält.

Neuerscheinungen

Prof. Dr. Peter Kostorz: Basiswissen Gesundheitsrecht

Digitalisierung im Sozialrecht. Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. 10. bis 11. Oktober 2019 in Stuttgart

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück