• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 172 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform – Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe

    Dr. Miriam Meßling
    …der zunehmenden Bedeutung des Vergaberechts auch für das Recht der Sozialleistungen Rechnung. I. Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform 1. Aus… …führe zwar grundsätzlich in die richtige Richtung; der vorgesehene Wegfall der Begrenzung auf 1 % ermögliche erst den Kassenwettbewerb, und auch der… …von Pharmafirmen, Ländern u. Ä. begründet bzw. gestärkt werden ­sollten. II. Vergaberecht für Sozialleistungen 1. Wirtschaftsrechtliche Vorgaben Der… …kostenfrei) und möglicherweise auch vor dem EUGH. Die vorgesehene Anwendung des § 1 GWB eröffne ihnen jetzt auch noch die kartellrechtliche Ebene. Durch das… …enthalte, komme nach § 127 Abs. 1 SGB V eine Ausschreibung in Betracht. Im Übrigen ergäben sich für die Verträge der Krankenkassen mit Diensten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Presse-Taschenbuch Banken und Versicherungen 2011/12. / Entgelt in der Sozialversicherung. / SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Sozialgesetzbuch (SGB) IX, das am 1. Juli 2001 in Kraft getreten ist, in zwei Bereiche, nämlich Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Jahrbuch des Sozialrechts / Sozialrecht in der Europäischen Union / Sozialrecht in Europa / Arbeitsunfall und Berufskrankheit

    …Berücksichtigung der Vielzahl neuer Initiativen, Rechtsänderungen, Entscheidungen und Stellungnahmen seit Erscheinen der Vorauflage –– die zum 1. Mai 2010 in Kraft… …Informationen über die wesentlichen medizinischen Erfahrungssätze und die möglichen Heilmethoden. Berücksichtigt ist die zum 1. Juli 2009 in Kraft getretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Aktuelle Änderungen des SGB IV durch zwei Gesetze

    Horst Marburger
    …Aktuelle Änderungen des SGB IV durch zwei Gesetze 353 Aktuelle Änderungen des SGB IV durch zwei Gesetze Von Horst Marburger 1. Grundsätze Das SGB IV… …, das die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung zum Gegenstand hat, ist durch die Bekanntmachung vom 12.11.2009 1 neu gefasst worden. Die… …Versicherungsträgers. Als Organe werden in § 31 Abs. 1 SGB IV die Vertreterversammlung als Legislativorgan und der Vorstand als Exekutive aufgeführt. Ein Mitglied der… …Vierteln der stimmberechtigten 1 BGBl. I S. 3710, berichtigt S. 3973. 2 BGBl. I S. 983. 3 BGBl. I S. 1127. WzS 12/2010 354 Aktuelle Änderungen des SGB IV… …diese Kassenart schreibt § 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IV nämlich vor, dass die Organe (also der Verwaltungsrat) hier nur aus Vertretern der Versicherten bestehen… …Innungskrankenkasse (IKK). Neu eingefügt wurde in § 44 Abs. 1 SGB IV eine Regelung für den Fall der Vereinigung von Krankenkassen. Danach kann im Fall der Vereinigung… …nicht beteiligt. Das Gesetz spricht hier (in § 242 SGB V) von einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Dieser ist allerdings zur Zeit noch auf 1 Prozent… …Beschäftigungsverhältnisse. Nach § 8 Abs. 2 Satz 1 SGB IV sind nämlich mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse zusammenzurechnen. Ergibt dies eine Überschreitung der… …28h Abs. 2 Satz 1 SGB IV, wonach die Einzugsstelle für die Prüfung der Einhaltung der Arbeitsentgeltgrenzen bei geringfügiger Beschäftigung zuständig… …. 4. Prüfung bei den Einzugsstellen Bereits bisher sah § 28q Abs. 1 SGB IV vor, dass die Träger der Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Tschechien und die Slowakei: Sozialstaaten zwischen historischer „Pfadabhängigkeit“ und wirtschaftsliberaler Transformation

    Peter L. Münch-Heubner
    …Slowakei: Sozialstaaten zwischen historischer „Pfadabhängigkeit“ 1 und wirtschaftsliberaler Transformation Von Peter L. Münch-Heubner Im Rahmen der… …Massenerhebungen aber sehr wenig über die Qualität der sozialstaatlichen Versorgung im länderspezifischen Einzelfall aus. A priori müsste erst 1 Die Theorie der… …einmal geklärt werden, wie die Armutsgrenzen in den einzelnen Ländern überhaupt festgesetzt werden. WzS 12/2010 1. Der historische „Pfad“ der tschechischen… …. 49 Potůček, S. 91. 50 Samek, S. 5. 51 ČSSZ: Änderungen bei der Rentenversicherung ab 1. Januar 2010. 52 Samek, S. 3. 53 Potůček, S. 90. WzS 12/2010 362… …„dritten Säule“, im „kommerziellen Rentensystem“ der Privatvorsorge, sind Arbeitgeber als 54 ČSSZ: Änderungen bei der Rentenversicherung ab 1. Januar 2010… …, Tabelle des Renteneintrittsalters, gültig ab 2010, Prag 3.2.2010. 55 ČSSZ: Änderungen bei der Rentenversicherung ab 1. Januar 2010, Versicherungszeiten und… …Garantievers. in % Reservefondsvers. in % Unfallvers. in % Arbeitgeber 14 10 1,4 1 3 1,4 0,25 4,75 0,8 Arbeitnehmer 4 4 1,4 1 3 1,4 - - WzS 12/2010 Tschechien… …der Slowakei, Rechtsstand zum 1. Januar 2009, pwc: Tax and Legal Services, Bratislava. 64 Meyer/Wientzek, S. 554. 65 Siehe: Sozialrecht in der Slowakei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Entschädigungsregelungen für Organmitglieder in der Sozialversicherung

    Hans-Wilhelm Schröder
    …Grundlagen Den rechtlichen Rahmen für die Entschädigung der ehrenamtlich in der Sozialversicherung Tätigen bildet § 41 Abs. 1 SGB IV, wonach u. a. die baren… …Geschäftsführer/ Vorstand vor. § 6 Abs. 1 BRKG verweist auf die steuerfreien Beträge des Einkommensteuergesetzes, sodass z. B. an Tagegeld für einen vollen Tag 24… …. Wegstreckenentschädigungen von 30 Cent/Kilometer, Flugkosten der niedrigsten Flugklasse, Kosten einer Bahnfahrt bis zur Höhe der 1. Klasse, Aufwendungen für öffentliche… …Entschädigungsregelungen für Organmitglieder in der Sozialversicherung 369 Tabelle 1 Pauschbeträge pro Monat für Auslagen außerhalb von Sitzungen für die (stv.)Vorsitzenden… …Vorsitzenden dieses Ausschusses den doppelten Betrag. Beispiel 1: Sachverhalt 14.10.2010, vormittags: Sitzung des Haushaltsausschusses einer Krankenkasse… …sonstiger selbstständiger Arbeit i. S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG eingestuft werden und von dem Organmitglied nachträglich zu versteuern sind. Nach § 3 Nr. 12… …der OFD Frankfurt am Main vom 14.11.2006 (S 2248 A – 1 St 213, DB 2006 S. 2718) sind die für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Sozialversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Abfindung in der gesetzlichen Unfallversicherung und im Sozialen Entschädigungsrecht

    Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede in zwei Systemen der sozialen Sicherheit
    Dirk Dahm
    …Regelung getroffen worden (in der gesetzlichen Unfallversicherung § 80 SGB VII, im Sozialen Entschädigungsrecht § 44 BVG). Beiden sozialen Systemen 1 ist… …Versicherungsfalls eingetreten ist. 8 Die Abfindung bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit ab 40 vom Hundert ist in § 78 SGB VII geregelt. 1 Zu Berührungen zwischen… …ZfS 1997 S. 332 ff. 3 Bereiter/Hahn, § 76 SGB VII Anm. 4.3. 4 BT-Drucks. 13/2204 S. 94. 5 Auf die fast gleichlautende Vorschrift des § 73 Abs. 1 Nr. 3… …Jahre. 10 Im Gegensatz zur Vorgängervorschrift (§ 608 Nr. 1 RVO a.F.) ist im Abfindungsrecht des SGB VII auf die Festlegung eines Höchstalters bei der… …Verwaltungsvorschriften (VV), Nrn. 1 bis 63 zu §§ 72 bis 80 BVG und Nrn. 1 bis 8 zu § 44 BVG, vom 27.8.1986 (BAnz. Nr. 161 v. 2.9.1986) maßgebend. 22 Die Kapitalabfindung… …Eine Kapitalabfindung kann im Sozialen Entschädigungsrecht gemäß § 73 Abs. 1 BVG nur gewährt werden, wenn der Beschädigte im Zeitpunkt der Antragstellung… …. § 78 Abs. 2 Nr. 2 SGB VII); diese Erwartung darf auch nicht im Sozialen Entschädigungsrecht (vgl. § 73 Abs. 1 Nr. 3 BVG) bestehen. In beiden sozialen… …Lebenspartnerschaft der hinter- bliebene Lebenspartner anstelle des Anspruchs auf Rente eine Abfindung in Höhe des 50-Fachen der monatlichen Grundrente (§ 44 Abs. 1… …der Wiederverheiratung gegeben sein (§ 44 Abs. 1 Satz 2 BVG). 31 Auf die weitgehende Angleichung des Lebenspartnerschaftsrechts an die Ehe 32 durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Gesetzliche oder private Krankenversicherung?

    Unterschiede in den beiden Systemen erschweren den Versicherten die „Qual der Wahl“
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …der anstehenden Gesundheitsreform plant die Bundesregierung ab 1. Januar 2011 die Drei-Jahres-Grenze zu reduzieren und damit die Hürden zur PKV…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Die Aufrechnung des Sachschadens des Schadenersatzpflichtigen gegenüber Ansprüchen des Sozialversicherungsträgers aus Heilbehandlungskosten

    Jens Schumann
    …Heilbehandlungskosten Von Jens Schumann 1. Allgemeines In der Praxis der Sozialversicherungsträger kommt es nicht selten zu Schadenersatzansprüchen, denen eine… …ist in § 387 BGB geregelt: 1. Die Forderungen müssen in ihrem Gegenstand gleichartig sein. Damit macht der Gesetzgeber deutlich, dass es bei diesem… …Satz 1 BGB regelt auch, dass Forderungen, die mit einer Einrede behaftet sind, nicht aufgerechnet werden können. 4. Die Forderung muss durchsetzbar sein… …. 1 Vgl. Palandt, BGB zu § 393 BGB. 2 Deutsch, NJW 81, 735. 3 NJW 94, 253. 4 Vgl. Palandt, BGB zu § 394 BGB. 5 BGHZ 70, 206. 6 LG Heilbronn, NJW-RR 1990…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2010

    Der Countdown für die Sozialwahlen 2011 läuft

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …nächsten Sozialversicherungswahlen am 1. Juni 2011 appellierte der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen, Gerald Weiß, an den Gesetzgeber, den…
◄ zurück 170 171 172 173 174 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück