• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 76 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

    …Verfassungsbeschwerde gegen die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs BVerfG, Beschluss vom 20. 12. 2017 – 1 BvR 2233/17 – Mit heute veröffentlichtem Beschluss… …hat die 1. Kammer des Ersten Senats eine Verfassungsbeschwerde gegen gesetzliche Regelungen zum anwaltlichen elektronischen Rechtsverkehr nicht zur… …beschwerdeführende Rechtsanwalt insbesondere gegen die ab dem 1. Januar 2018 bestehende Verpflichtung, die für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA)… …Rechtsanwälte sind ab dem 1. Januar 2018 verpflichtet, die für die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfaches erforderlichen technischen… …Verletzung seiner Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Wesentliche Erwägungen der Kammer: Der Beschwerdeführer hat eine mögliche Verletzung von Art. 12 Abs. 1… …GG nicht ausreichend dargelegt. 1. Subjektive Berufszugangsregelungen sind solche, die eine Berufsaufnahme an das Vorliegen persönlicher Eigenschaften… …. 1 GG vereinbar, soweit vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls sie als zweckmäßig erscheinen lassen und das Grundrecht nicht unverhältnismäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Beigeladene zu 1., ein selbstständiger Handwerksmeister, war von 2006 bis September 2010 von der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft zum… …Rentenversicherung Bund vom 1. 1. 2006 bis 31. 12. 2009 von der klagenden Kreishandwerkerschaft u. a. pauschale Rentenversicherungsbeiträge wegen geringfügiger… …Beschäftigung des Kreishandwerksmeisters in Höhe von insgesamt 2.632,73 Euro nach. Der Beigeladene zu 1. sei als ehrenamtlicher Kreishandwerksmeister abhängig… …Beigeladenen zu 1. als ehrenamtlicher Kreishandwerksmeister stelle sich als abhängige Beschäftigung dar und sei daher als geringfügige Beschäftigung… …abhängiger Beschäftigung des Kreishandwerksmeisters (Beigeladener zu 1.) pauschale Arbeitgeberbeiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gefordert… …worden sind. Die Tätigkeit des Beigeladenen zu 1. als ehrenamtlicher Kreishandwerksmeister der Klägerin erfüllt nicht die Kriterien abhängiger… …Beschäftigung i. S. von § 7 Abs 1 SGB IV; sie begründete damit keine Pflicht zur Entrichtung von Beiträgen zur GRV. Das LSG hat das insoweit zutreffende Urteil… …. 12. 2013 zum 31. 1. 2014, weil sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. In einer Bescheinigung vom 10. 6. 2014 erklärte sie, dass die Kündigung… …. 1 Teils. 3 SGB VI abschließend umschriebenen Ausnahmefälle vorliegt. Insbesondere lag – was jeweils allein in Betracht kommt – kein Fall der… …Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). Dem Gesetzgeber, dem es im Rahmen der gewährenden Staatstätigkeit frei stand, bestimmte Zeiten des Bezugs von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …die gesetzliche Rentenversicherung bei diesem Personenkreis ohne Abschläge. ♦Wo die meisten Rentner leben Am 1. Juli 2016 registrierte die gesetzliche… …1. Januar 2017 geltende System der fünf Pflegegrade hat dazu geführt, dass es weniger Ablehnungen gibt. Im vergangenen Jahr wurde rund 92.000…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Hauck/Noftz, Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung

    Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney
    …. 2015. Gleiches gilt für die Vereinbarung über die Zuständigkeit bei Berufskrankheiten vom 1. 4. 1994 mit Stand vom Juli 2015. Aktualisiert sind die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Mehrtens/Brandenburg, Die Berufskrankheitenverordnung (BKV)

    Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney
    …Zuständigkeit bei Berufskrankheiten vom 1. 4. 1994 mit Stand vom Juli 2015. Aktualisiert sind die Erläuterungen zur BK-Nr. 2301, die Übersicht über die nach § 9…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2018

    Gesamtschau

    …Heft 02.18 der KRS: Mitbestimmung bei Personalgestellung BAG, Beschluss v. 26. 9. 2017 – 1 ABR 57/15 – Berechnung der Entgeltfortzahlung für Krankheits-… …Behandlungsmethoden (NUB) OVG NRW, Urt. v. 27. 10. 2017 –13 A 2563/17 – Auslegung von OPS-Klassifikationen BSG, Urt. v. 26. 9. 2017 – B 1 KR 9/17 R – Kodierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Neuerscheinungen WzS 01.18 1 WzS Wege zur Zeitschrift für die 72. Jahrgang Sozialversicherung Sozialversicherungs-Praxis 01.18 Seiten 1–32 Inhalt… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30, vom 1. Januar 2017, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30, vom 1. Januar 2017, die unter… …WzS 2017 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II… …unter die Lupe (KB) 144 Der Überschuss erhöhte sich auf 620 Millionen Euro – Ergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2017 (KB) 218… …53/15 R – 51 25. 10. 2016 – B 1 KR 6/16 R – 52 25. 10. 2016 – B 1 KR 7/16 R 183 25. 10. 2016 – B 1 KR 9/16 R – 20 25. 10. 2016 – B 1 KR 22/16 R – 52 27… …12 R 8/15 R – 55 1. 12. 2016 – B 14 AS 21/15 R – 92 13. 12. 2016 – B 1KR 2/16 R – 123 13. 12. 2016 – B 1 KR 10/16 R – 92 13. 12. 2016 – B 1 KR 29/15 R… …. 12. 2016 – B 2 U 16/15 R – 154 25. 1. 2017 – B 3 P 2/15 R – 228 25. 1. 2017 – B 3 P 3/15 R 229 25. 1. 2017 – B 3 P 4/16 R – 230 25. 1. 2017 – B 6 KA… …7/16 R – 230 30. 1. 2017 – B 1 KR 14/16 S – 256 23. 2. 2017 – B 11 AL 3/16 R – 260 23. 2. 2017 – B 11 AL 4/16 R – 260 15. 3. 2017 – B 6 KA 30/16 R – 261… …16. 3. 2017 – B 3 KR 24/15 R – 262 28. 3. 2017 – B 1 KR 29/16 R – 262 30. 3. 2017 – B 2 U 6/15 R – 263 30. 3. 2017 – B 2 U 15/15 R – 264 31. 3. 2017 –… …. 5. 2017 – B 12 KR 9/16 R – 293 1. 6. 2017 – B 5 R 2/16 R – 320 27. 6. 2017 – B 2 U 14/15 R – 321 27. 6. 2017 – B 2 U 17/15 R – 322 5. 7. 2016 – B 2 U… …16/14 R – 20 11. 7. 2017 – B 1 KR 26/16 R – 323 11. 7. 2017 – B 1 KR 30/16 R – 323 13. 7. 2017 – B 8 SO 11/15 R – 323 20. 7. 2017 – B 12 KR 12/15 R – 294…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Überblick Schwerbehindertenrecht und Soziale Entschädigung 2015–2017

    Jens Haaß
    …– Ausgewählte Entscheidungen seit Ende 2014 und anhängige Rechtsfragen 1. Ausgewählte Entscheidungen a) BSG v. 16. 12. 2014 – B 9 V 1/13 R: Drohung… …mit Schreckschusspistole kein tätlicher Angriff i. S. von § 1 OEG 1 Die Klägerin wurde bei einem Banküberfall mit einer ungeladenen, jedoch wie eine… …es sich um eine unzulässige Elementenfeststellungsklage, wovon § 55 Abs. 1 Nr. 3 SGG nur für die isolierte Feststellung von Schädigungsfolgen eine… …Bedrohung mit einer scharf geladenen und entsicherten Schusswaffe als tätlichen Angriff i. S. von § 1 OEG ausreichen lassen, betont es jetzt die Notwendigkeit… …keine erweiternde Auslegung. Vorsorglich für den Fall, dass der Gesetzgeber § 1 OEG (ggf. wohl auch als Reaktion auf die Entscheidung) ändern wolle… …stellt die Kurzfassung eines Vortrags des Verfassers bei den Rentenberatertagen in Berlin am 22. September 2017 dar. 1 BSGE 118, 63 – 73 = SGb 2015, 683. 2… …ihres Vaters als ihres gesetzlichen Vertreters zurechnen lassen müsse (§§ 1 Abs. 1 S. 1 OEG, 60 Abs. 1 Bundesversorgungsgesetz (BVG), 27 Abs. 1 S. 2 SGB X… …, 67 Abs. 1 SGG). Daneben sei zwar der sozialrechtliche Herstellungsanspruch anwendbar. Die Jugendämter seien jedoch weder im Sinn einer Funktionseinheit… …Interesse – nach § 97 S. 1 SGB VIII befugt, beim zuständigen Versorgungsamt ein Verwaltungsverfahren zur Feststellung einer Leistungspflicht nach dem OEG… …. S. der §§ 1, 2 SGB I. d) BSG v. 15. 12. 2016 – B 9 V 3/15 R: Glaubhaftigkeitsgutachten 5 Kriegs- oder Gewaltopfer stehen vielfach vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Digitale Gesundheitsakte startete in zwei Pilotregionen

    AOK setzt verstärkt auf Ökosysteme und nicht auf Monokulturen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …. jur. Dieter Leopold, Würzburg Als das Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) am 1. Januar 1989 in Kraft trat, waren Begriffe wie…
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück