• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2018
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Rezension
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2018
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
  • Rezensionen
  • Rezension
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-02-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zwischen Berufs- und Sozialrecht: Das Syndikusanwaltsgesetz

  • Rechtsanwältin Dr. Clarissa Freundorfer

Zum 1. Januar 2016 trat das sogenannte Syndikusanwaltsgesetz in Kraft. Die Gesetzesänderung war notwendig geworden, nachdem das Bundessozialgericht der Praxis der Befreiung von in Unternehmen beschäftigten Anwälten von der gesetzlichen Rentenversicherung eine Absage erteilt hatte.

Hilfsmittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung – eine Übersicht

  • Dr. Rudolf Eichberger

Hilfsmittel sind aus dem täglichen Leben der behinderten Menschen nicht wegzudenken. Sie ermöglichen eine möglichst weitgehende Gestaltung des Tagesablaufs in allen Bereichen. Daher ist es verständlich, wenn Ärzte vermehrt Hilfsmittel verordnen. Jedoch sind die Krankenkassen nicht gehalten, alle diese teils kostenintensiven Anschaffungen zu finanzieren.

Kurzbeiträge

Ein Überschuss von 2,52 Milliarden Euro

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der gesetzlichen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit geht es dank fortdauernder günstiger Rahmenbedingungen derzeit finanziell gut, ebenso auch den gesetzlichen Krankenkassen. Diese haben in den ersten drei Quartalen 2017 ihren Überschuss weiter erhöht. Er ist bis Ende September 2017 auf 2,52 Milliarden Euro gestiegen. Nach den ersten beiden Quartalen 2017 hatte das Plus in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) noch 1,41 Milliarden Euro betragen.

Kein Platz für „junge“ Pflegedürftige

  • Dr. jur. Dieter Leopold

In ihrem neuen „Pflegereport“ weist die Krankenkasse Barmer, zweitgrößte deutsche Krankenkasse, neben zu wenig Pflegepersonal in den Heimen, das oft deutlich überlastet ist, auf ein weiteres Manko im Pflegebereich hin: Vor allem Pflegebedürftige unter 60 Jahren haben es heute oft schwer, einen geeigneten Pflegeplatz in ihrer Nähe zu finden; denn sie fühlen sich weder bettlägerig noch dement und sind es auch nicht. Dabei handelt es sich um rund 386.000 Personen, die noch keinen Sechser vor ihrem Lebensalter haben und dem Pflegegrad 1 bis 3 zugeordnet sind.

Die Rehabilitation gewinnt immer mehr an Bedeutung

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat im Jahr 2016 über eine Million medizinische Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt, davon 148.000 ambulante und fast 843.000 stationäre Fälle. In eigenen Heimen und in Vertragskliniken wurden 67.884 Betten belegt. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, auch berufliche Rehabilitation genannt, wurden über 156.000mal durchgeführt, darunter im Bereich der beruflichen Bildung 31.000mal.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Brauchen wir die Europäische Sozialversicherungsnummer? +++ Aktueller OECD-Bericht über Rentenreformen +++ Kommission veröffentlicht länderspezifische Gesundheitsprofile der Mitgliedstaaten +++ Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität +++ Das „Stargate“ wird angewählt +++ Stärkung der nationalen Impfprogramme +++ Kinderarzneimittel und seltene Krankheiten: EU-Kommission plant Evaluierung der Rechtsvorschriften in 2018 +++ Gesunde Arbeitsplätze – Gefährliche Substanzen erkennen und handhaben +++ Freier Verkehr nicht personenbezogener Daten: GKV-Spitzenverband nimmt Stellung +++ EWSA fordert EU-Netze sozialer Sicherheit +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs
BVerfG, Beschluss vom 20.12.2017 – 1 BvR 2233/17 –

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Keine Beitragspflicht im Ehrenamt
BSG, Urteil vom 16.8.2017 – B 12 KR 14/16 R –

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Notaufnahme im Krankenhaus +++ Umfassende Renten-Übersicht gefordert +++ Mehr Reha-Maßnahmen bei der Bundesagentur für Arbeit +++ Unterschiedliche Antragshürden bei den Krankenkassen +++ Altersrenten und Abschläge +++ Wo die meisten Rentner leben +++ Beamte gegen Bürgerversicherung +++ Viel Geld für Jobcenter fließt in die Verwaltung +++ Das Gesundheitssystem ist in Ordnung +++ Selbstständig pflichtversichert +++ Zuzahlungen ermöglichen eine höhere Rente +++ 700 Millionen Euro für die neue Gesundheitskarte +++ Regelaltersgrenze im europäischen Vergleich +++ Fast zehn Milliarden Euro zu wenig +++ Wenn es um die Pflegeversicherung geht +++ Ein Zuwachs von 2,8 Prozent +++ Auskunfts- und Beratungsstellen an der Spitze +++ Steigende Krankenhauskosten +++ Renten werden länger gezahlt +++ Video-Chat statt Sprechstunde +++ Weniger Ablehnungen durch neue Pflegegrade +++ Monatliche Mindestbemessungsgrundlagen +++ Rekord beim Elterngeld +++ Monatliche Mindestbeiträge +++ 945 Millionen Euro +++

Rezensionen

Hauck/Noftz, Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung

  • Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney

Rezension

Hauck/Noftz, Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

  • Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney

Mehrtens/Brandenburg, Die Berufskrankheitenverordnung (BKV)

  • Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney

Service

Veranstaltungshinweis

+++ Kickdown oder Holperstart +++

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück