• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 15 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Sozialschutz in Europa

    Manfred Glombik
    …moralischem Verhalten Einzelner und den System immanenten Problemen 1 . Wer nun denkt, Buchhaltung sei eine trockene Sache, ahnt nichts vom aufregenden Leben in… …Respekt vor diesen Herren – ich empfehle Gold“. 1 Matthäus 18, 21–35. 2 Ein packender Business Roman ist das Buch „Die Bilanz“ von Heiner ­Diefenbach… …Stability Forum (FSB) 6 sowie des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht abgearbeitet. 4 BVerfGE 89, 155. 5 Der Vertrag von Lissabon ist am 1. Dezember 2009… …Schutzgebühr von dort bezogen werden, und „Europa legt sein neues Rüstzeug an“, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 1. Dezember 2009. 6 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    In diesem Jahr finden in der Sozialversicherung neun „Urwahlen“ statt

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …elften Sozialwahlen der Nachkriegszeit am 1. Juni 2011 wird es zu neun Wahlen mit einer Wahlhandlung („Urwahl“) kommen und damit zu einer echten Wahl mehr… …Arbeitskräfte statt. Die gesetzliche Unfallversicherung steht aufgrund mehrerer Fusionen von gewerblichen Berufsgenossenschaften (BG) zum 1. Januar 2011 vor…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Das ausgewählte Urteil: Versicherungspflicht in der Krankenversicherung wegen fehlender anderweitiger Absicherung im Krankheitsfall BSG, Urteil vom 6. 10. 2010 – B 12 KR 25/09 R

    Norbert Finkenbusch
    …im Krankheitsfall hat und zuletzt gesetzlich krankenversichert war, ist versicherungspflichtig in der Krankenversicherung (vgl. § 5 Abs. 1 Nr. 13… …noch privat krankenversichert waren (vgl. § 5 Abs. 1 Nr. 13 Buchst. b SGB V). Ausgenommen davon sind u. a. –– hauptberufliche selbstständig Tätige, ––… …Jugendhilfe) ist dagegen nicht entscheidend (BSG, Urteil vom 27. 1. 2010, B 12 KR 2/09 R). Die Versicherungspflicht ist ausgeschlossen, wenn –– bereits ein… …bezogen werden (vgl. § 5 Abs. 8 a Satz 1, 2 SGB V). Ein bestehendes Versicherungsverhältnis wird dagegen nicht durch den späteren Beginn eines Anspruchs auf… …laufende Leistungen nach dem SGB XII beendet (vgl. § 32 Abs. 1 Satz 1 SGB XII, der in einem solchen Fall einen Anspruch auf Übernahme der… …„nachgehenden“ Anspruch auf Leistungen, wenn und solange keine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird (vgl. § 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V). Dabei handelt es sich nicht um einen… …anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall, wenn sich an den Zeitraum nach § 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V kein anderweitiger Anspruch auf Absicherung im… …anderweitige Absicherung ein, ist die Versicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V vorrangig vor dem nachgehenden Leistungsanspruch und verdrängt diesen… …Versicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 Buchst. a SGB V ist davon ausgenommen, so dass auch der hauptberuflich selbstständige Erwerbstätige versicherungspflichtig… …ist, wenn er keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall hat. Versicherungspflichtige nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 Buchst. b SGB V sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …. Er rügt, außer dem anerkannten Arbeitsunfall nach § 8 Abs. 1 SGB VII habe wegen des Verlustes der Hörgeräte, die Hilfsmittel seien, auch noch ein… …primären Sachleistungsanspruch auf Hörgeräte hatte er deshalb aber nicht. Erstens hatte er keinen Rechtsanspruch auf Ersetzung der Hörgeräte aus § 2 Abs. 1… …, Abs. 5 Satz 1, 3 der Verordnung über die orthopädische Versorgung Unfallverletzter. Denn die gestohlenen Hörgeräte waren ihm nicht wegen einer… …ermessensfehlerfreie Entscheidung über die Bewilligung eines Anspruchs auf (erstmalige) Zurverfügungstellung von Hörgeräten nicht erfüllt. Er ergibt sich aus § 26 Abs. 1… …Satz 1, Abs. 4 Satz 2, Abs. 5 Satz 1, § 27 Abs. 1 Nr. 4, § 31 Abs. 1 Satz 1 SGB VII. Denn die Schläge der Räuber und deren andere Gewalteinwirkungen auf… …Verlust eines Hilfsmittels“. Sie erweitert den Unfallbegriff des § 8 Abs. 1 Satz 2 SGB VII. Der erkennt als „Unfall“ im Sinne des § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII… …führen. § 8 Abs. 3 SGB VII verlangt das Vorliegen aller Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB VII mit Rechtsprechung – Bundessozialgericht WzS… …§ 8 Abs. 1 SGB VII. Entscheidung des BSG Auf die Revision der Beklagten wurde das Urteil des LSG aufgehoben und die Berufung des Klägers gegen das… …Motorradfahrt des Klägers geführt hat. ♦Versichert nach § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII BSG, Urteil vom 9. 11. 2010 – B 2 U 6/10 R – Sachverhalt: Umstritten ist, ob der… …ihre Mutter (im Folgenden: K. N.), die seit 1. 3. 2005 Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung nach der Pflegestufe I bezieht. K. N. leidet an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform – Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe

    Dr. Miriam Meßling
    …der zunehmenden Bedeutung des Vergaberechts auch für das Recht der Sozialleistungen Rechnung. I. Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform 1. Aus… …führe zwar grundsätzlich in die richtige Richtung; der vorgesehene Wegfall der Begrenzung auf 1 % ermögliche erst den Kassenwettbewerb, und auch der… …von Pharmafirmen, Ländern u. Ä. begründet bzw. gestärkt werden ­sollten. II. Vergaberecht für Sozialleistungen 1. Wirtschaftsrechtliche Vorgaben Der… …kostenfrei) und möglicherweise auch vor dem EUGH. Die vorgesehene Anwendung des § 1 GWB eröffne ihnen jetzt auch noch die kartellrechtliche Ebene. Durch das… …enthalte, komme nach § 127 Abs. 1 SGB V eine Ausschreibung in Betracht. Im Übrigen ergäben sich für die Verträge der Krankenkassen mit Diensten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Presse-Taschenbuch Banken und Versicherungen 2011/12. / Entgelt in der Sozialversicherung. / SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Sozialgesetzbuch (SGB) IX, das am 1. Juli 2001 in Kraft getreten ist, in zwei Bereiche, nämlich Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Jahrbuch des Sozialrechts / Sozialrecht in der Europäischen Union / Sozialrecht in Europa / Arbeitsunfall und Berufskrankheit

    …Berücksichtigung der Vielzahl neuer Initiativen, Rechtsänderungen, Entscheidungen und Stellungnahmen seit Erscheinen der Vorauflage –– die zum 1. Mai 2010 in Kraft… …Informationen über die wesentlichen medizinischen Erfahrungssätze und die möglichen Heilmethoden. Berücksichtigt ist die zum 1. Juli 2009 in Kraft getretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück