• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 12 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …. 11. 9. 2012 – B 1 A 2/11 R – (S. 25) Stellung. Die Klage einer Versicherten auf Kostenübernahme einer operativen Brustvergrößerung bei… …somit nicht besteht. Im Verfahren – B 1 KR 21/11 R – (S. 25) ging es um eine Erstattung der Behandlungskosten in Tunesien, die dem Kläger nach einem…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Neuerscheinungen WzS 01/13 1 WzS 67. Jahrgang Wege zur Sozialversicherung 01.13 Seiten 1–32 Inhalt EDITORIAL AUFSÄTZE Birger Rostalski Die 2… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26, vom 1. Januar 2013, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-229 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info WzS_eJournal+twitter_185x110.indd 1 10.01.2013 12:43:17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Die 2. AMG-Novelle aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen

    Analyse des zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 19.10.2012
    Birger Rostalski
    …. Einführung Bei dem am 19. 10. 2012 verkündeten „Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ 1 handelt es sich, wie bei vielen… …berührenden, Änderungen angesprochen und ihre Bedeutung aus Sicht der GKV beleuchtet werden. 1 BGBl. Teil I Nr. 50, S. 2192 ff. vom 25. 10. 2012. II. Die… …wichtigsten Regelungen im Einzelnen 1. Änderungen des Arzneimittelgesetzes (Artikel 1) Einer der zentralen Eckpunkte dieses Gesetzes ist die Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Wettbewerb im Gesundheitswesen

    Die Beschlüsse der Abteilung „Sozialrecht“ des 69. Deutschen Juristentages – Sicht der Privaten Krankenversicherung
    Dr. Florian Reuther
    …des Wettbewerbs zwischen PKV und GKV. 1 I. Zum Gegenstand der Beschlüsse Die Abteilung Sozialrecht des Deutschen Juristentages hat keinen Beschluss zum…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Wettbewerb im Gesundheitswesen

    Die Beschlüsse der Abteilung „Sozialrecht“ des 69. Deutschen Juristentages – Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung
    Dr. Holger Pressel, Dr. Jürgen Bleil
    …. Deutschen Juristentages – Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Holger Pressel / Dr. Jürgen Bleil 1 Die Abteilung „Sozialrecht“ des Deutschen… …beschlossen. Ziel dieses Beitrages ist es, diese Beschlüsse aus der Perspektive zweier Mitarbeiter einer großen gesetzlichen Krankenkasse zu kommentieren. 2 1 2… …zeitlich vorgelagerte Einführung eines bundesweiten kassenartenübergreifenden Risikostrukturausgleichs. Mit 1 Dr. Holger Pressel leitet das Referat „Politik“… …Ebsen sowohl zur Teilnichtigkeit des § 69 Abs. 2 Satz 1 SGB V wie auch der in §§ 4 und 172 SGB V enthaltenen Neuregelung (Ingwer Ebsen, Gutachten zur… …geregelt in § 4 Abs. 3 Satz 1 SGB V und schlägt sich auch im dritten Kapitel des SGB X nieder. Diese Zusammenarbeitspflicht passt nicht zu einer… …UWG sowie die weitgehende Zuständigkeit von Bundeskartellamt und Zivilgerichten befürwortet. 8 Nach dem in § 1 UWG definierten Schutzzweck sollen durch… …mit Wirkung ab 1. 1. 2009 eingeführten Gesundheitsfonds findet der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen hauptsächlich auf der Preisseite statt. Dieser… …1. 1. 2013 weniger als 140. 17 Die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen hat sich somit binnen drei Jahre um rund 30 Prozent reduziert. Überwiegend… …4). 15 Am schlimmsten erwischte es die „BKK für Heilberufe“, die im Zeitraum 1. 1. 2010 bis 1. 7. 2010 fast 40 Prozent ihrer Mitglieder verlor (dfg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    69. Deutscher Juristentag München 2012

    …für den Gesundheitsmarkt 1. Unabhängig von den unterschiedlichen Ausgangspunkten (s. unter I.) wird die entsprechende Anwendung des UWG als sachgerecht… …Zivilgerichte zu regeln. angenommen 64:29:0 III. Leistungs-, Preis- und Qualitätswettbewerb 1. Dem Gesetzgeber ist zu empfehlen, beim Ausbau des Wettbewerbs… …Information der Versicherten. angenommen 54:13:21 IV. Sektorbezogene Weiterentwicklung des Wettbewerbs 1. a) Auf dem derzeitigen Stand wird für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs / des Bundessozialgerichts / der Instanzgerichte

    …4 Nr. 16 UStG, Art. 132 Abs. 1 lit. g MwStSystRL 2006/112/EG, Art. 13 Teil A Richtlinie 77/388/EWG EuGH, Urteil vom 15. 11. 2012 – C-174/11 Tenor: Aus… …diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt: Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17… …gewährleisten. Entscheidungsgründe: 1. Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g und Abs. 2 Buchst. a der Sechsten… …Mehrwertsteuersystem: einheitliche steuerpflichtige Bemessungsgrundlage (ABl. L 145, S. 1, im Folgenden: Sechste Richtlinie). 2. Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines… …. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3. Art. 13 Teil A Abs. 1 der Sechsten Richtlinie bestimmt: „Unbeschadet sonstiger Gemeinschaftsbestimmungen befreien die… …. 13 Teil A Abs. 2 der Sechsten Richtlinie sieht vor: „a) Die Mitgliedstaaten können die Gewährung der unter Absatz 1 Buchstaben b), g), h), i), l), m)… …Von der in Absatz 1 Buchstaben b) g), h), i), l), m) und n) vorgesehenen Steuerbefreiung sind Dienstleistungen und Lieferungen von Gegenständen… …wurde ab 1. Januar 1995 auf 40 % herabgesetzt. 7. Der in § 4 Nr. 18 UStG genannte Begriff „Wohlfahrtspflege“ wird in § 66 Abs. 2 der Abgabenordnung (BGBl… …Anfang 1993 einzelne Patienten selbständig und meldete zum 1. Juni 1993 einen ambulanten Pflegedienst an. Auf ihren Antrag vom 27. August 1993 wurde sie… …zum 1. Oktober 1993 für die Leistungen der Häuslichen Krankenpflege zu den Krankenkassen zugelassen. In ihren Umsatzsteuererklärungen für die Jahre 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    +++ WzS-Ticker +++

    …rund 45.000 Euro mehr als doppelt so teuer. ♦„Pflege-Bahr“ Seit 1. Januar 2013 werden private Pflegeversicherungen vom Staat gefördert. Wer für…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Personalia / Veranstaltungshinweise

    …Voltairestraße 1 10179 Berlin Mitglieder der Rechtsanwaltskammern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Anfragen Deutsches Anwaltsinstitut e. V… …. Drei Problemkreise 1. Entscheidungsmaßstab (Gesetzesbindung und verfassungsgerichtliches Postulat) 2. Rechtsanwendung (Subsumtion/Abwägung) 3… …, (Interessen-)Abwägungsentscheidung? 1. Bei aufschiebender Wirkung von Gesetzes wegen 2. Bei sofortiger Vollziehbarkeit gemäß § 86a Abs. 2 Nr. 1 SGG § 86 Abs. 3 S. 2 SGG 3. Bei… …Vollziehbarkeitsanordnung Drei Gruppen von Prüfungsmaßstäben in Anfechtungssachen V. Abwägungsentscheidung in Vornahmesachen 1. Güter- und Folgenabwägung als alternativer… …geringer Erfolgsaussicht der Hauptsache) VI. Amtsermittlung und Mitwirkungsobliegenheiten/Ermessen und Eilrechtsschutz 1. § 103 SGG und Glaubhaftmachung 2… …Höhe der vorläufigen Leistungen 1. Antragstellung bei Gericht – Nachholbedarf 2. Gesetzliche Regelung der Dauer? 3. Gekürzte Leistung? VIII… …. Vollstreckung des Eilbeschlusses 1. In Anfechtungssachen 2. In Vornahmesachen IX. Referent Musteranträge und Beispiele Tagungsort Kostenbeitrag Dr. Thomas Krodel… …www.anwaltsinstitut.de 310 Euro III. IV. Abwägungsentscheidung in Anfechtungssachen 1. Verschiedene Arten der Abwägung (Gesetzesauslegung, Überzeugungsgrad, „offene“… …Abwägung) 2. Rechtsfortbildung/„Richterrecht“ und Abwägung 3. Prüfungsmaßstäbe und Abwägung Einfach-gesetzliche Maßgaben – Vornahmesachen (gerichtlich) 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Gesamtschau

    …Bundesregierung 1. September Regionalträger Beanstandung Aufsichtsbehörde* 1. Oktober KV und PV Beanstandung Aufsichtsbehörde 1. November* Knappschaft-Bahn-See… …Genehmigung Bundesregierung 1. November Bundesagentur Genehmigung Bundesregierung –*…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück