• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2015

    Gesamtschau

    …Behrends Schlichtungsausschuss; obligatorische Schlichtung von ­Vergütungsstreitigkeiten; Ausschluss von Direktklagen BSG, Urt. v. 23. 6. 2015 – B 1 KR 26/14… …R – SGB V Kein Vergütungsanspruch des Krankenhauses bei Verstoß gegen das Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsgebot BSG, Urt. v. 1. 7. 2014 – B 1 KR… …Europarechtskonformität einer arbeitsvertraglichen Befristung durch Vergleich (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG) Hof van Cassatie (Belgien) Kopftuch / Gleichbehandlung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Editorial

    Ass. jur. Annika Querengässer
    …einer Anhörung im Bundestags-Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz auf ein überwiegend positives Echo (vgl. hib – heute im bundestag Nr. 346 v. 1. 7… …der öffentlichen Fürsorge nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG zugeordnet werden, auf die sich die konkurrierende Gesetzgebung des Bundes erstreckt. Die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. 2015 – 1 BvF 2/13 –_______________________________________ 223 Übersicht über die jüngste Rechtsprechung des Bundessozialgerichts_________________ 225… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00… …85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28, vom 1. Januar… …Dr. jur. Behrend Behrends Zeitschrift und eJournal, 1. Jahrgang 2015, 32 Seiten pro Ausgabe, 12 Ausgaben jährlich www.KRSdigital.de/info/ Erich Schmidt… …Z-KRS_185x110.indd 1 30.07.2015 14:02:56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Remedur des Sozialgesetzbuchs

    Prof. Dr. Gernot Dörr
    …systematisch aufzuarbeiten“ 1 . Dieses publizierte Vorhaben bietet zugleich die Gelegenheit, einige ­Positionen des Gesetzes in ihrer Formulierung, Stellung und… …Wirkung zu überdenken. I. Systematische Anregungen1 Das sukzessive Entstehen des Sozialgesetzbuchs mit seinen verschiedenen Teilen zwischen dem 1. 1. 1976… …, dem Inkrafttreten des SGB I als Allgemeiner Teil 2 , und – bisher – dem SGB XII über die „Sozialhilfe“ am 1. 1. 2005 3 hatte neben anderem zur Folge… …im gewachsenen System des vervollständigten Gesetzes erneuerungsbedürftig wirkt. 1. Generelle Wiederholungen Für die in der Entwicklung des… …dieses Gesetzbuchs geltend gemacht werden können. Das Gleiche bestimmt schon allgemein § 2 Abs. 1 Satz 2 SGB I für soziale Rechte aus allen Sachbereichen… …des SGB nach den §§ 3–10 SGB I. Eine wiederholende Bekräftigung mit diesem Gehalt bietet zudem § 33c Satz 2 SGB I 5 . § 19a Satz 1 SGB IV konzentriert… …Gründe (von Rasse bis sexuelle Identität). § 33c Satz 1 SGB I als allgemeines sozialrechtliches Benachteiligungsverbot verfolgt den gleichen Zweck für die… …Anhörungsgebot nach § 24 Abs. 1 SGB X vor Erlass grundsätzlich jedes Verwaltungsaktes mit Eingriffscharakter wiederholt im Wesentlichen nur deklaratorisch § 117… …Vielfalt sozialrechtlicher Bestimmungen zum (Sozial-)Datenschutz verweist – unter anderem – § 284 Abs. 1 Satz 5 SGB V wegen „Sozialdaten bei den… …selbstverständlich, wie in § 35 Abs. 2 und § 37 Satz 1 SGB I zu lesen. 2. Überholte Einordnung Auch im gebotenen Sozialdatenschutz erleichtert es die Rechtsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Die Übertragung der Festsetzung des Mindestbeitrags zur gesetzlichen Unfallversicherung (§ 161 SGB VII) auf den Vorstand – eine nichtige Satzungsbestimmung?

    Gerd Bigge, Hennef Sara Nickel
    …für unzulässig erklärt. 1 Seit Jahrzehnten beinhalten die Satzungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Bestimmungen, die die Festsetzung des… …unanfechtbarer Beitragsbescheide („Mindestbeitragsbescheide“) nach § 44 Abs. 1 SGB X nur auf Antrag erfolgen muss; mit der Folge, dass zu viel gezahlte Beiträge… …nach den §§ 26, 27 SGB IV erstattet werden müssen. 1 BSG, Urt. v. 4. 12. 2014 – B 2 U 16/13 R, juris, Parallelentscheidung BSG v. 4. 12. 2014 – B 2 U… …Höhe von jeweils 100,00 Euro aufforderte (§ 150 Abs. 1 SGB VII). Die in Anspruch genommenen Unternehmer lehnten die Zahlung unter Hinweis auf die… …erfasst, da die Grenzen der autonomen Rechtsetzungsbefugnis überschritten wurden (§ 35 Abs. 1 S. 1 SGB IV). Das BSG betont, dass der Mindestbeitrag selbst… …durch den Satzungsgeber ermöglicht, ohne ihn entgegen §§ 33 Abs. 1 S. 1 und 35 Abs. 1 S. 1 SGB IV parallel dazu zu ermächtigen, seine Regelungshoheit auf… …geltend gemacht werden könnte. 4 BSG, Urt. v. 7. 12. 2004 – B 2 U 43/03 R, Rn. 23, BSGE 94, 38 in Abgrenzung zu BSG, Urt. v. 27. 1. 1994 – 2 RU 9/93, BSGE… …Unfallversicherungsträgers kann nach § 161 SGB VII bestimmen, dass ein einheitlicher Mindestbeitrag erhoben wird. Dieser setzt voraus, dass der gemäß § 153 Abs. 1 SGB VII nach… …. m. 150 Abs. 1 S. 1 SGB VII), die Berechnung der Beiträge muss allerdings – anders als bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften – durch die Satzung… …bestimmt werden (§ 183 Abs. 2 SGB VII). Wegen der Komplexität der verschiedenen Berechnungsgrößen in § 182 Abs. 2 S. 1 SGB VII ist es daher nur folgerichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Sozialversicherungsrechtliche Folgen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns

    Peter Schmitz
    …Mindestlohns (MiLoG) 1 zum 1. Januar 2015 war unter anderem dadurch motiviert, dass bei steigender Vergütung prekärer Beschäftigter sozialversicherungsrechtliche… …einige Arbeitgeber Arbeitszeiten in geringerem als dem tatsächlichen Umfang dokumentieren, um den früheren, für sie vorteilhaften, 1 Art. 1 des Gesetzes… …Beschäftigten und ihrer Bedarfsgemeinschaft, die im Regelfall nach § 5 Abs. 1 Nr. 2a SGB V in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflichtzuversichern… …SGB V und die Pflegeversicherung nach §§ 20 Abs. 1 Nr. 2a, 55 SGB XI übernommen. Diese Kosten sind dem Grundsicherungsträger als Bestandteil des nur vom… …gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen, A-Info Nr. 171, Februar 2015, S. 1 und HK-MitoG/Schubert, Einleitung, Rn. 83 ff.. 5 ArbG Stralsund, Urteil vom 10. 2. 2009, 1… …aufgehobenen vorinstanzlichen Urteil des ArbG Cottbus vom 9. 4. 2014 – 13 Ca 10447/13, ­jurisPR ArbR 42/2014 Anm. 1. ihrer Entstehung (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SGB IV)… …Sozialversicherungsträger zukommen. III. Ansprüche der Versicherten 1. Kranken- und Pflegeversicherung Für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung hat die ­fehlende… …nach § 70 Abs. 3a Satz 1 lit. a SGB VI um 50 % hochgewertet werden. Umgerechnet auf den hier angenommenen Fall beträgt für ein Jahr Beschäftigung der… …VI, soweit mit der Beschäftigung die versicherungsrechtliche Voraussetzung der 3/5-Regelung des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI erfüllt wird… …Rentenzahlung verhindern sollen, sind nach § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI an eine Pflichtversicherung des Beschäftigten von 6 Monaten in den letzten 2 Jahren vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Krankenhausversorgung zukunftsfest gemacht? – Was bringt das Krankenhausstrukturgesetz?

    Cornelia Sauerbier
    …sieht in der Reform insoweit die größte Reform im Krankenhausbereich seit Einführung der dualen Finanzierung 1972 und der Einführung der DRGs 2003. 1 Am… …, insbesondere durch die Betei- * Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht bei Lyck+Pätzold. healthcare.recht. 1 So Jochen Metzner, Leiter des Referats… …gestellt. III. Schwerpunkte des Gesetzes 1. Qualität als Kriterium Höchstes Ziel des Gesetzes scheint die Ausrichtung der Krankenhausplanung an dem Merkmal… …Pflege bereitgestellt 5 BR-Drucks. 277/15 (Beschluss), S. 1 ff. Kurzbeiträge WzS 08.15 215 werden. Die Sicherstellung der Verwendung dieser Gelder zur… …. Der Prä- 6 BT-Drucks. 18/4095. 7 Pressemitteilung der DKG vom 2. Juli 2015: DKG zur 1. Lesung des Krankenhausstrukturgesetzes im Bundestag, Reform ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Zweites Pflegestärkungsgesetz mit Gewinnern und Verlierern?

    Bestandsschutz für Altfälle – Leistungsverbesserungen erfordern Milliarden
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …zum 1. Januar 2015 um 0,3 Prozentpunkte angehoben worden war, dürften möglicherweise neue Pflegefälle geringere Leistungen erhalten als nach derzeitigem…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Die gesetzlichen Krankenkassen bleiben geringfügig im Minus

    Bilanz für das erste Quartal 2015 – Finanzreserven von gut 25 Milliarden Euro
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …0,9 Prozent) an ihren hohen Finanzreserven beteiligt ­haben. Ohne die damit verbundenen Mindereinnahmen hätten die Krankenkassen das 1. Quartal 2015… …Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2015 in eine neue Finanzarchitektur gestartet. Das Gesetz hat die Rahmenbedingungen für einen fairen Preis- und Qualitätswettbewerb…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Kabinett beschließt Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie

    Neue Regeln für betriebliche Altersvorsorge bei Arbeitgeberwechsel
    …und Auskunftsrechte werden zugunsten der Beschäftigten erweitert. Die neuen Regelungen sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Mit der frühzeitigen… …. (Pressemitteilung des BMAS vom 1. 7. 2015)…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück