Die Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns im Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) zum 1. Januar 2015 war unter anderem dadurch motiviert, dass bei steigender Vergütung prekärer Beschäftigter sozialversicherungsrechtliche Ansprüche neu entstehen oder vorhandene Ansprüche gesteigert werden sollten. Diese Vorteile sollten nicht nur kurzfristig dem einzelnen Beschäftigten, sondern langfristig und damit nachhaltig den für die Grundsicherung einstehenden staatlichen Haushalten zugutekommen, welche in Zukunft durch Leistungen der Sozialversicherung entlastet werden sollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2015.08.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.