• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2017

    +++ WzS-Ticker +++

    …Pflegebedürftige und deren Angehörige zur Verfügung. ♦Dienstunfallfürsorge als Modellprojekt Zum 1. Januar 2017 hat die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) im… …bei 2.867. Insgesamt konnten 3.049 Organe übertragen werden. ♦Zusatzbeiträge bereits ab 50 Jahren Arbeitnehmer können ab 1. Juli 2017 bereits mit 50… …restliche Drittel nur für einen Teil der Patienten. ♦Waisenrentner jetzt beitragsfrei krankenversichert Seit 1. Januar 2017 gibt es für Bezieher einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2017

    Hauck / Noftz: Sozialgesetzbuch (SGB) Gesamtkommentar – SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) in Kraft. Während in den Allgemeinen Teil (SGB I), der bereits am 1. Januar 1976 Gesetzeskraft… …30. April 1975. In seiner Sitzung am 1. Juli 1976 stimmte der Deutsche Bundestag dem Gesetzentwurf zu. Da der Bundesrat jedoch Änderungswünsche hatte… …, verkündet am 30. Dezember 1976, trat am 1. Juli 1977 in Kraft und umfasste in 96 Paragrafen fünf Abschnitte. Später verschob sich die ursprüngliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2017

    Editorial

    Dr. Linda Nehring
    …Überschuss erhöhte sich auf 620 Millionen Euro – Ergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2017“ (S. 218) sowie „Erste Ergebnisse der…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2017

    Mehr Angebote für Schulen, Kitas und Betriebe

    Präventionsbericht 2015 des Krankenkassen-Spitzenverbandes
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Krankenkassen, zumal hier wichtige Weichenstellungen für ein gesundheitsbewusstes Leben vorgenommen werden. Das am 1. Juli 2015 in Kraft getretene…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2017

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …BKK 24 und die BKK advita, haben sich zum 1. Oktober 2017 zusammengeschlossen. Die neue Krankenkasse mit dem Namen BKK 24 hat rund 131.000 Mitglieder… …lag vom 1. Januar 1987 bis 31. März 1991 so hoch wie heute, nämlich bei 18,7 Prozentpunkten. In den Jahren 1991 bis 1993 sank er sogar auf 17,7 bzw… …Prozent Zum 1. Januar 2018 sinkt der Abgabesatz für die Künstlersozialversicherung von derzeit 4,8 auf 4,2 Prozent. Eine verstärkte Prüfund… …des Umfangs der erforderlichen Hilfe. Seit 1. Juli 2017 beträgt es nach einer ­Neufestsetzung in den alten Bundesländern zwischen 351 und 1.400 Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2017

    +++ WzS­Ticker +++

    …und wurde zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro erhöht. ♦Neue Anerkennungsmöglichkeiten für Berufskrankheiten Der Ärztliche Sachverständigenbeirat beim… …Deutschland fettleibig – und dies mit steigender Tendenz. ♦Teilrente und Hinzuverdienst werden kombinierbar Mit dem „Flexi­Rentengesetz“, das zum 1. Juli 2017… …Heil­ und Hilfsmittelversorgung“, das am 1. April 2017 in Kraft getreten ist, können Versicherte gesetzlicher Krankenkassen ab sofort Zuschüsse der… …mit sechs Dioptrien leiden oder an einer Hornhautverkrümmung ab vier Dioptrien oder beidseitiger Blindheit der Stufe 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2017

    Editorial

    Dr. Linda Nehring-Köhler
    …Finanzierung von Rehabilitationseinrichtungen oder von Berufsbildungswerken. Nach § 83 Abs. 1 Nr. 7 SGB IV könnten Darlehen für gemeinnützige Zwecke auch als… …Sozial­versicherung für verzichtbar und eine Novellierung des § 87 Abs. 1 N. 7 SGB IV für geboten. Der erste von Dr. Dieter Leopold verfasste Kurzbeitrag „Ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2017

    Gesetzliche Rentenversicherung: Die Grenze der Belastbarkeit in der Diskussion

    Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …. 1 Das zeigt sich einmal mehr bei der aktuellen Diskussion über eine Rückabwicklung der Agenda 2010. Während leistungserhöhende Korrekturen von großen… …in allen Zweigen der Sozialversicherung etliche weitere Kostendämpfungsgesetze. 3 1. Das Magische Dreieck „Beitrag“, „Rentenniveau“ und… …die Leistungen … kürzen.“ 4 1 Ausführlich behandelt in Kruse/Kruse, Der Einfluss von Interessengruppen auf die staatliche Sozialpolitik, in… …2016, 46–51. 6 Rentenversicherungsbericht 2016 der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 1 und 3 SGB VI, S. 12. 7 René Braun, Rentenniveau als Sicherungsziel… …Abendblatt vom 21. 3. 2017. 9 Rentenversicherungsbericht 2016 der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 1 und 3 SGB VI, S. 12. kampf zeigen. So fordert der DGB eine… …legt“. 15 1. Die Belastbarkeit der Wirtschaft Entscheidend für die Wirtschaft ist, ab welcher Höhe die Beitragsbelastung die wirtschaftliche Tätigkeit… …SGB V). 1. Rentenansprüche der Nachkriegsgeneration Dominierend bei den Familien der Nachkriegszeit war das Ernährermodell, nach dem der Lebensunterhalt… …mittleren Lebensalter, 2012. 29 Pressemitteilung des DIW Berlin vom 1. 2. 2017 (Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesetzlichen Rentenversicherung…)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2017

    Auf dem Weg zur deutschen Renteneinheit?

    Bis 2020 sollen die Altersbezüge in Ost und West angeglichen werden
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Schritt die vollständige Angleichung der Rentenwerte. Zum 1. Juli 2016 wird geprüft, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat und auf… …Prozent in den neuen Bundesländern zum 1. Juli 2016 der Abstand wieder ein Stück kleiner geworden. Der aktuelle Rentenwert – 30,45 Euro in West- und 28,66…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2017

    Ein wichtiges Trio im Sozialgesetzbuch

    Aufklärung, Auskunft und Beratung sind für Versicherte unerlässlich
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …„Flexi“-Rente mit dem Inkrafttreten der versicherungsrechtlichen Regelungen zum 1. Januar 2017 und dem Inkrafttreten der neuen Hinzuverdienstregelungen ab 1. Juli…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück