• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2017
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2017
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 05 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 05/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II

  • Prof. Dr. Peter Becker

Das zum 1.1.2005 eingeführte SGB II ist von erheblicher Bedeutung für die Gesamtgesellschaft, aber auch für die nach ihm Leistungen beziehenden Menschen. Angesichts seiner Verknüpfungen mit zahlreichen anderen Gebieten des Sozialrechts sind Grundkenntnisse über sein Leistungssystem bei allen Sozialleistungsträgern und nicht nur in den zuständigen Jobcentern erforderlich. Dies gilt vor allem für die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, in deren Mittelpunkt das Arbeitslosengeld II (Alg II) sowie das Sozialgeld (Sozg) stehen.

Gesetzliche Rentenversicherung: Die Grenze der Belastbarkeit in der Diskussion

  • Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
  • Dipl.-Volkswirt Udo Kruse

Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden demografischen und technologischen Wandels steht die Grenze der Belastbarkeit der Beitragszahler der Sozialversicherung immer wieder in der Diskussion. Klassisches Beispiel hierfür ist die Deckelung der Beitragsbelastung im Rahmen der Agenda 2010 mit ihren damit zwangsläufig verbundenen Leistungseinschränkungen. Eine selektive Rückabwicklung damaliger Einschränkungen – so wie sie heute nicht nur im Rahmen des Bundestagswahlkampfes diskutiert wird – würde diese Deckelung aufheben und damit zu höheren Sozialabgaben führen.

Kurzbeiträge

Der Schaden scheint größer zu sein als der Nutzen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Individuelle Gesundheitsleistungen, abgekürzt IGeL, schaden den Patienten in aller Regel mehr als sie Nutzen bringen. Zu diesem nicht gerade erfreulichen Ergebnis ist der seit dem Jahr 2012 bestehende „IGeL­Monitor“ des Medizinischen Dienstes der gesetzlichen Krankenkassen (MDK) in einer Fünf­Jahres­Bilanz gekommen. Dabei waren seit Gründung 45 unterschiedliche Angebote gesichtet und fachlicht bewertet worden.

Neue Vorschläge und Projekte im Krankenversicherungsmarkt

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ihr 75. Sondergutachten mit dem Titel „Stand und Perspektiven im deutschen Krankenversicherungsmarkt“ hat die Monopolkommission unter ihrem Vorsitzenden Prof. Dr. Achim Wambach vorgelegt und dabei eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet. So hat sie sich bei den gesetzlichen Krankenkassen dafür ausgesprochen, den Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder zu intensivieren und die Gestaltungsoptionen der Krankenkassen zu optimieren: „Zwar ist auf dem Versicherungsmarkt durch den Zusatzbeitrag ein klarer Wettbewerbsparameter vorhanden.

Weniger tödliche Arbeitsunfälle

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. 2016 gab es insgesamt 424 tödliche Arbeitsunfälle, 46 weniger als ein Jahr zuvor. Auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause erlitten 304 Versicherte einen tödlichen Unfall, 44 weniger als 2015.

Ein leichter Anstieg bei ärztlichen Behandlungsfehlern

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler leicht gestiegen. In insgesamt 2.198 Fällen bestätigten die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer (BÄK) Behandlungsfehler. Dies waren 66 mehr als noch 2015 (2.132). In 5.394 Fällen konnten die Schlichtungsstellen keinen Fehler erkennen. Die häufigsten Patientenbeschwerden betrafen erneut Knie­ und Hüftgelenksarthrosen sowie Frakturen am Unterschenkel und Sprunggelenk. Die Zahl der Todesfälle, bei denen Behandlungsfehler als Ursache anerkannt wurden, lag 2016 – wie im Vorjahr – unverändert bei 96.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Ministertreffen zu Sozialpolitik und Beschäftigung +++ Staatsfonds: Investitionsmotor oder Schuldenmacher? +++ EU-Parlament fordert Maßnahmen zur Stärkung der Arzneimittelversorgung +++ Arzneimittel für Kinder: Öffentliche Konsultation der Interessenträger +++ Entwicklung des Biosimilar-Marktes fördern +++ Wissenstransfer und aktives Altern: Sozialpartner unterzeichnen Rahmenabkommen +++ Euro-Gruppe will langfristigen Anstieg von Rentenausgaben stoppen +++ Neue EU-Vorschriften für Medizinprodukte +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

RV-Beiträge für Strafgefangenen wegen Verletztengeldbezugs?
BSG, Urteil vom 15.12.2016 – B 5 RE 2/16 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Prozessrecht – Nachholung des Vorverfahrens – Aussetzung des Verfahrens – Zurückverweisung an das Sozialgericht
LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19.1.2017 – L 11 SB 295/16 –

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Renten steigen zum 1. Juli 2017 an +++ Mit dem Alter deutlich höhere Kosten für einen Arztbesuch +++ Die Sozialwahlen rücken näher +++ Pflegereform führt zu Antragsflut +++ Unfallversicherungsschutz für pflegende Angehörige +++ Das Beratungsangebot deutlich ausweiten +++ Das britische Gesundheitswesen vor tief greifenden Veränderungen +++ Das deutsche Gesundheitswesen in Europa Spitze +++ Höhere Mindestmengen für Operationen gefordert +++ KKH erhöhte ihren Zusatzbeitrag +++ Der aktuelle Rentenwert erhöht sich +++ Keine „Preisbremse“ für neue Arzneimittel +++ Wer als Altersrentner noch einen Minijob ausübt +++ Deutlich steigende Gesundheitsausgaben +++ Der Mutterschutz wird erweitert +++ Kein Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneien +++ Auf große Prämiensprünge verzichten +++ Krankenkassen wenden viel Geld für „Satzungsleistungen“ auf +++

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück