• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2017
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2017
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-14

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das neue Bundesteilhabegesetz

  • Dr. Egbert Schneider

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) v. 23.12.2016 ist am 29.12.2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Schon aus der Inhaltsübersicht ergibt sich, dass der Gesetzgeber den in ihm enthaltenen Regelungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Geltung verschaffen will, nämlich in den Jahren 2017, 2018, 2020 und 2023. Das damit vorgesehene sukzessive Inkrafttreten des Gesetzes lässt sich als Einrichtung verschiedener Reformstufen umschreiben.

Chronische Schmerzen im Sozialverwaltungsverfahren und vor den Sozialgerichten

  • Dr. Steffen Roller

Chronische Schmerzen und die von ihnen ausgehenden Funktionseinschränkungen stehen nicht selten im Mittelpunkt von sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Auf der Grundlage medizinischer Sachverständigengutachten müssen Behörden und Gerichte chronische Schmerzen feststellen und rechtlich bewerten. In der Sozialmedizin existieren Instrumentarien zur Objektivierung und zur Bewertung der Auswirkungen chronischer Schmerzen. Ihre Umsetzung stellt Sachverständige, Behörden und Gerichte vor besondere Herausforderungen.

Kurzbeiträge

Sozialversicherungsbeiträge in Wertpapiere – eine Option in der Niedrigzinsphase?

  • Rechtsanwalt Dr. Gero-Falk Borrmann

„Geschäftsmodelle, die auf dem Zins beruhen, müssen sich deutlich verändern“. Die EZB drückt die Zinsen bis auf die Nulllinie und erhebt ergänzend seit Juni 2014 für kurzfristig nicht benötigtes angelegtes Geld (sog. Einlagefazilität) in steigendem Satz geldpolitisch motivierte Abgaben (sog. Negativzinsen). Diese Entwicklung fordert immer raschere Aktualisierungen der Anlagestrategien in allen Sektoren der Volkswirtschaft, die sich wechselseitig beeinflussen. Dies gilt im Privatsektor sowohl für das Management langfristiger Anlagen, wie Lebensversicherungen, Bausparkasse usw., als auch für das kurzfristige Finanzmanagement. Zum Beispiel haben die Banken in der Vergangenheit pro Kunde rd. 20 € Zinsen dadurch generiert, dass im Schnitt auf einem Girokonto rd. 2.000 € Bestand blieb.

Mehr Angebote für Schulen, Kitas und Betriebe

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ihr Engagement in der Gesundheitsförderung baut die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ständig aus. Ausgaben von mehr als 317 Millionen Euro und damit neun Prozent mehr als 2014 weist der Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes für das Jahr 2015 aus. Im Schnitt hat die GKV dabei 4,49 Euro in jeden einzelnen Versicherten investiert.

Den Arbeitslosenversicherungsbeitrag senken oder belassen?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Deutlich auseinander gehen die Meinungen bei der Bundesregierung, den politischen Parteien und Verbänden darüber, den Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung in absehbarer Zeit zu senken. Ausgelöst hat die Diskussion ein unerwartet hoher Überschuss der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Höhe von 4,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Ursprünglich hatte die Nürnberger Behörde nur mit einem Plus von 1,8 Milliarden Euro gerechnet, kann jetzt aber ihr für Krisenzeiten angelegtes Finanzpolster weiter auffüllen, ohne auf staatliche Zuschüsse angewiesen zu sein.

Gesetzgebung und Praxis

Geschäftsentwicklung beim Bundessozialgericht im Jahr 2016

Im Jahr 2016 lag der Geschäftsanfall beim Bundessozialgericht mit 3.691 Neueingängen in sämtlichen Verfahrensarten zwar deutlich unter dem des Jahres 2015; er war aber höher als in den „Rekordjahren“ 2012 und 2013. Bei den Revisionen sind die Neueingänge gegenüber 2015 um 4,4 % gestiegen, bei den Nichtzulassungsbeschwerden dagegen um 13,2 % gesunken. Im Jahr 2016 entfielen somit auf jede Revision etwa 6,6 Nichtzulassungsbeschwerden (2012: circa 4,7; 2013: circa 5,4; 2014: circa 6; 2015: circa 7,9).

Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen

§ 203 des Strafgesetzbuches (StGB) stellt den Schutz von Geheimnissen vor unbefugter Offenbarung sicher, die Angehörigen bestimmter Berufsgruppen (zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anvertraut werden.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Länderberichte zum Vorruhestand bei schwerer Tätigkeit +++ EU-Kommission sucht Direktbesteuerung +++ Keine Konvergenz bei Arzneimittelpreisen +++ Neue Initiative der EU-Kommission zur Förderung des Arbeitsschutzes +++ Hochrangige Konferenz zur Säule Sozialer Rechte +++ Arbeitsplan 2017 zur Gesundheitsstrategie beschlossen +++ Sozialversicherungsschutz im Europäischen Solidaritätskorps +++ BMG und BfArM starten Innovationsbüro als Anlaufstelle für Start-ups +++ Das Europäische Parlament zur Säule sozialer Rechte +++ EP-Ausschuss will Gesundheitssysteme untersuchen lassen +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Beiträge für freiwillig in der GKV Versicherte während des Elterngeldbezugs
BSG, Urteil vom 30.11.2016 – B 12 KR 6/15 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Gesetzliche Unfallversicherung – Rettungshandlung – reflexartiges Ausweichmanöver eines Motorradfahrers
SG Dortmund, Urteil v. 2.11.2016 – S 17 U 955/14 –

Aktuelles

+++ WzS-Ticker +++

+++ Gesetzliche Rentenversicherung mit höheren Reserven +++ Für fünf Jahre Beitragssatzstabilität +++ Dienstunfallfürsorge als Modellprojekt +++ Mitgliederverluste bei der privaten Krankenversicherung +++ Freiwillige Zusatzbeiträge contra Rentenabschläge +++ Weniger Organspenden im vergangenen Jahr +++ Zusatzbeiträge bereits ab 50 Jahren +++ Höhere Umsätze bei weniger Verordnungen +++ Neues Online-Informationsportal +++ Termin-Servicestellen sind umstritten +++ Arbeitgeber-Beitragszuschuss zur Pflegeversicherung +++ Milliarden für die Ost-West-Rentenangleichung +++ 876 Millionen Euro für Ergotherapie +++ Bis zu zehn Millionen Euro Zwangsgeld bei Diagnosebetrug +++ Verbesserungen für erwerbsgeminderte Personen +++ Pflegebedürftigkeit in Deutschland +++ Der Nutzwert von Medikamenten +++ Waisenrentner jetzt beitragsfrei krankenversichert +++

Service

Veranstaltungshinweis

+++ Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. +++

Gesamtschau

Neuerscheinung

Ab 2017 erscheint das Berliner Anwaltsblatt im Erich Schmidt Verlag

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück