• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2017
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2017
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 04 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 04/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-04-18

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Und täglich grüßt die Rechtsbehelfsbelehrung

  • Karl Friedrich Köhler

Sie schließt sich i. d. R. – fast schon wie eine Grußformel – an belastende Bescheide an, kommt in der Verwaltungspraxis tagtäglich zum Einsatz und wirft doch immer wieder neue Fragen auf. Die Rede ist von der Rechtsbehelfsbelehrung im Sozialverwaltungsverfahren. Während nach anfänglichen Irritationen lange Zeit Ruhe an ihrer Front herrschte, sind inzwischen, bedingt durch die modernen elektronischen Kommunikationsformen, neue Probleme entstanden, die es im nachstehenden Beitrag darzustellen und sodann einer sachgerechten Lösung zuzuführen gilt.

Die Sozialleistungen im europäischen Kontext

  • Dr. Arno Bokeloh

Das Europäische Recht unterscheidet zwischen Leistungen der sozialen Sicherheit, besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen und Sozialhilfeleistungen. Für Leistungen der sozialen Sicherheit gelten weitreichende Koordinierungsregelungen, insbesondere die Zusammenrechnung der in den Mitgliedstaaten zurückgelegten Versicherungszeiten und der volle Geldleistungsexport. Deutlich geringere Vorgaben enthält das Europäische Recht für die Sozialhilfe. Zwischen Leistungen der sozialen Sicherheit und denen der Sozialhilfe liegen die besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen, die spezifisch in das wirtschaftliche und soziale Umfeld des jeweiligen Mitgliedstaates eingebunden sind und die sowohl Merkmale der sozialen Sicherheit als auch Merkmale der Sozialhilfe enthalten.

Kurzbeiträge

Rentenangleichung einerseits, verbesserte Erwerbsminderungsrente andererseits

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Zwei Gesetzentwürfe aus dem Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung hat das Bundeskabinett noch vor dem Ende der gegenwärtigen Legislaturperiode (2013–2017) auf den Weg gebracht, zum einen die lange umstrittene Angleichung der Ost­ an die Westrenten, zum anderen nicht weniger strittige Verbesserungen für Bezieher einer Erwerbsminderungsrente, die aufgrund eines Schicksalsschlages nicht mehr voll arbeiten können. Die Renten in Ost­ und Westdeutschland sollen mit dem „Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung“ bis 1. Juli 2024 vollständig angeglichen sein. Die Anhebung auf das Westniveau soll 2018 beginnen und in sieben Schritten vollzogen werden.

Krankenkassen verzeichnen Beitragsschulden von sechs Milliarden Euro

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Eine „Schuldenexplosion“ ist gegenwärtig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu beobachten: Nach Angaben des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen haben sich die Beitragsrückstände von Krankenkassen-­Mitgliedern innerhalb eines Jahres von 4,5 auf sechs Milliarden Euro erhöht. Allein auf den Personenkreis der Selbstständigen entfallen davon fast fünf Milliarden Euro. Im Jahr 2011 hatte der Schuldenstand bei lediglich einer Milliarde Euro gelegen. Ein wesentlicher Grund für die negative Entwicklung in den letzten Jahren dürfte in der zunehmenden Beitragsüberlastung insbesondere von Solo­-Selbstständigen und ihrer finanziellen Instabilität liegen.

Trendwende bei der privaten Krankenversicherung?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Trotz des ungünstigen Zinsumfeldes konnte die private Krankenversicherung ihre Rücklagen im vergangenen Jahr deutlich aufbessern. Die Alterungsrückstellungen stiegen auf 233 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus von 5,9 Prozent. Die PKV hält sich große Kompetenz und Sorgfalt bei der Anlage der Versichertengelder zugute und trifft, so der Vorsitzende des PKV­Verbandes, Uwe Laue, nachhaltig und verlässlich dafür Vorsorge, dass für die Versicherten im Alter der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt.

Ein Finanzpolster von 25 Milliarden Euro bei den Krankenkassen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ein erfreuliches Finanzplus von 1,38 Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2016 erwirtschaftet. Nach den ersten sechs Monaten hatte der Überschuss bei 598 Millionen Euro gelegen. Im Jahr 2015 war noch ein Defizit von 1,14 Milliarden Euro zu verzeichnen gewesen. Während die Gesamtreserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Jahreswechsel 2016/17 rund 15,9 Milliarden Euro betrugen, wies die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds Finanzreserven von 9,1 Milliarden Euro auf.

Nachgefragt

Nachgefragt bei: Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz

Gesetzgebung und Praxis

Bundesrat billigt Reform der Versorgung mit Heil­ und Hilfsmitteln

Der Bundesrat hat am 10.3.2017 die vom Bundestag beschlossene Reform der Heil­ und Hilfsmittelversorgung gebilligt. Künftig erhalten Patienten mehr Wahlfreiheit bei zuzahlungsfreien Leistungen der Krankenkassen. Die Reform der Heil- und Hilfsmittelversorgung sorgt für mehr Qualität und Transparenz im Umgang mit therapeutischen Dienstleistungen wie Krankengymnastik oder Logopädie und medizinischen Produkten wie Hörgeräten oder Inkontinenzmitteln.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Alternde Belegschaften: steigende Bedeutung der Rehabilitation +++ Elektronische Dienstleistungskarte +++ Keine Sanktion von EU­Versandapotheken +++ Kommissionspräsident Juncker stellt Weißbuch zur „Zukunft der EU“ vor +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Die Mitgliedstaaten dürfen den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste keine allgemeine Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung auferlegen

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Anspruch auf Fahrkosten
BSG, Urteil vom 13.12.2016 – B 1KR 2/16 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Erstattungsansprüche Krankenkasse/Rentenversicherungsträger – Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit – Krankengeld
LSG Berlin­Brandenburg, Urteil v. 26.1.2017 – L 1 KR 46/15 –

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++

+++ Wer seinen Ruhestand im Ausland verbringt +++ Mehr tödliche Unfälle im Haushalt als im Straßenverkehr +++ Mehr Zahn­-Zusatzversicherungen +++ In Zukunft geringere Rentenansprüche für Männer +++ Auf die Mitgliederzahl kommt es an +++ Mindestlohn und Minijobber +++ Neue Anerkennungsmöglichkeiten für Berufskrankheiten +++ Vielfältige Leistungen neben einer Rente +++ 16 Millionen Menschen leiden an Fettleibigkeit +++ Teilrente und Hinzuverdienst werden kombinierbar +++ Mehr Sanktionen gegen Hartz IV­-Empfänger +++ Modellversuch bei Heil­ und Hilfsmitteln +++ Rentenerhöhung macht mehr Rentner steuerpflichtig +++ Weiterhin volle Beitragspflicht für Betriebsrenten +++ Abschläge in Milliarden-­Höhe +++ Immer mehr Menschen in Pflege +++ Junge Erwachsene leiden besonders unter Kopfschmerzen +++ 25 Apotheken auf 100.000 Einwohner +++ Altersrente für langjährig Versicherte +++ 1,4 Millionen Brillenträger profitieren von einem neuen Gesetz +++ Ein neues Internet-­Vergleichsportal +++ Eine Erhöhung der Renten um rund zwei Prozent +++

Service

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück