• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 140 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2025

    Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin… …Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2025, die unter http://mediadaten.WzSdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2010

    Die Bedeutung von Corporate Governance und Complicance in der Sozialversicherung

    Richard Bosse
    …Sozialversicherung Von Richard Bosse 1. Einleitung Es vergeht heute kaum ein Tag, an dem in der Presse nicht die Begriffe „Corporate Governance“ und „Compliance“… …und Kontrolle auseinandersetzten. 1 Der Begriff „Corporate Governance“ (engl. Corporate: Körperschaft, gemeinschaftlich; Governance: regieren, führen)… …organisatorischen Maßnahmen, die das 1 Gerum, Das deutsche Corporate Governance- System, Eine empirische Untersuchung, 2007, S. 5 ff. 2 Wikipedia. 3 Der Betrieb, Zum… …Überbau bietet es sich für den SV-Träger an, eine eigene Ethik- Richtlinie zu erlassen (s. Anlage 1). Für jeden Einzelnen muss erkennbar sein, dass… …. §§ 319a Abs. 1 S. 1, 342 f. Abs. 1 S.1 HGB als kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 264d HGB definiert. Auch Kreditinstitute… …. Anlage 1 Muster einer Ethik-Richtlinie Der SV-Träger bekennt sich zu einem Handeln auf der Basis rechtlicher und ethischer Grundsätze. Sie verurteilt… …Vorstand erlässt zur Ausgestaltung dieser Unternehmensphilosophie folgende Ethik-Richtlinie: 1. Offenheit und Transparenz geschäftlicher Transaktionen Eine… …, Korruptionsprävention, Sponsoring, Vergabe). Anlage 2 § 130 OWiG: (1) 1 Wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrlässig die… …von Aufsichtspersonen. (2) Betrieb oder Unternehmen im Sinne des Absatzes 1 ist auch das öffentliche Unternehmen. Anschrift des Verfassers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2017

    Schülerversicherung – außer Kontrolle?

    Zugleich Anmerkung zu LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.3.2016 – L 6 U 4904/14 –
    Ass. jur. Myra Linder
    …Zusammenhang zu der den Versicherungsschutz begründenden Tätigkeit steht 1 . Würde man in der SUV dieses Kriterium des sachlichen Zusammenhangs genügen lassen… …Voraussetzung der Versicherungstatbestände des § 2 Abs. 1 Nr. 8 SGB VII der sachliche Zusammenhang zwischen der unfallbringenden Verrichtung und der den… …Sozialgerichtsbarkeit bei der UK NRW tätig, die Anmerkung gibt jedoch ihre Privatmeinung wieder. 1 Zum sachlichen Zusammenhang z. B. bei Teilnahme an einer… …Weihnachtsfeier BSG v. 5. 7. 2016 – B 2 U 19/14 R. 2 St. Rspr.; vgl. z. B. BSG v. 27. 11. 1980 – 8a RU 84/79; BSG v. 30. 5. 1988 – 2 RU 5/88; BSG v. 24. 1. 1990 – 2… …zentralen und letztlich einzigen Aspekt für die Bejahung des Versicherungsschutzes nach § 2 Abs. 1 Nr. 8b) SGB VII ernennt. Es wird zu zeigen sein, dass sich… …gleich zwei Einwände erhoben werden: Aus der Gefährlichkeit einer Tätigkeit ergibt sich regelmäßig nicht der Versicherungsschutz. Und auch § 2 Abs. 1 Nr… …finden können, wenn der Versicherungstatbestand des § 2 Abs. 1 Nr. 8 bereits grundsätzlich bejaht wurde. An dieser Stelle ignoriert das LSG erneut, dass… …abstellt. Der Versicherungsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 8b) hat sich bislang jedenfalls nicht an der Bedeutung der Verrichtung für die eigenwirtschaftliche… …erschöpft sich nicht in der „Entschädigung“, Herzstück derselben ist die Prävention (§ 1 Nr. 1 SGB VII). Die Reihe ließe sich fortsetzen. Richtig ist… …in Schülerhand liegt, Versicherungsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 8b) SGB VII grundsätzlich nicht begründen. Die Arbeit – einschließlich der zugehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2025

    Impressum

    …zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629… …, Telefax (0 30) 25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2014

    Neue Grenzen, Rechengrößen und andere Werte für das Jahr 2015

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …versicherungsfrei waren, wird von 48.600 auf 49.500 Euro erhöht. In der Pflegeversicherung ist außerdem zu beachten: Zum 1. Januar 2015 steigt der Beitragssatz um 0,3… …„Quellenabzugsverfahren“ haben die Arbeitgeber ab 1. Januar 2015 bei der Abrechnung der Arbeitsentgelte die Zusatzbeiträge mit dem originären Krankenversicherungsbeitrag… …abgeleitete Grenzwerte oder Rechengrößen im Sozialversicherungs- und Sozialrecht, erfährt zum 1. Januar 2015 eine Anhebung. Die Bezugsgröße West gilt in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    69. Deutscher Juristentag München 2012

    …für den Gesundheitsmarkt 1. Unabhängig von den unterschiedlichen Ausgangspunkten (s. unter I.) wird die entsprechende Anwendung des UWG als sachgerecht… …Zivilgerichte zu regeln. angenommen 64:29:0 III. Leistungs-, Preis- und Qualitätswettbewerb 1. Dem Gesetzgeber ist zu empfehlen, beim Ausbau des Wettbewerbs… …Information der Versicherten. angenommen 54:13:21 IV. Sektorbezogene Weiterentwicklung des Wettbewerbs 1. a) Auf dem derzeitigen Stand wird für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2013

    Das Ende der „Wucherzinsen“ ist abzusehen

    Hohe Säumniszuschläge sollen gemindert werden – Milliarden Euro an Beitragsrückständen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …, während Grund für die Außenstände ein Gesetz zur Einführung der Pflicht zur Krankenversicherung ist, das die Große Koalition zum 1. Juli 2007 beschlossen… …Personenkreis würde bei einem dann 1 %igen Säumniszuschlag säumigen Pflichtversicherten gleichgestellt, für die dieser Satz schon heute gilt. Die Beitragsschulden… …der privaten Krankenversicherung? Auch die private Krankenversicherung (PKV), bei der es eine Pflicht zur Krankenversicherung seit 1. Januar 2009 gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2014

    Eine gewaltige Aufgabe für den neuen Bundesgesundheitsminister

    Der Pflegebereich erfordert umfassende Reformen und braucht viel mehr Geld
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Pflegeversicherung unumgänglich. So soll der Beitragssatz zum 1. Januar 2015 in einem ersten Schritt um 0,3 Beitragssatzpunkte auf 2,35 Prozent (Kinderlose: 2,6… …Euro zusätzlich zur Verfügung. Am 1. Januar 2013 zählte die soziale Pflegeversicherung 69,87 Millionen Versicherte. Der privaten Pflegeversicherung… …gehörten am 1. Juli 2013 9,53 Millionen Einwohner an. Von den rund 81 Millionen Menschen in Deutschland sind 2,58 Millionen pflegebedürftig. Die soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2010

    Medien / Impressum

    Dr. Dieter Leopold
    …Selbstverwaltung wurde abgeschafft und erst am 1. September 1953 wieder etabliert. In der sowjetischen Besatzungszone und in Berlin war die Krankenkasse zuvor… …aufgelöst worden. Seit 1. April 1964 führt der Krankenversicherungsträger den Namen „Techniker Krankenkasse”. Sie öffnete sich 1996 für alle Bundesbürger und… …ist seitdem ständig gewachsen. So hat sie sich am 1. Januar 2000 mit der Gärtner- Krankenkasse und zum Jahreswechsel 2008/09 mit der IKK Direkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2014

    Wenn die Krankenkassen Zusatzbeiträge einführen müssen

    Die Mehrbelastung kann je Mitglied bis zu 40 Euro im Monat ausmachen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …prozentualer Art bei fast allen Krankenkassen gewöhnen müssen. Der allgemeine Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll zum 1. Januar 2015… …Mehrbelastung von 17 bis 40 Euro im Monat – je nach Einkommen. Das neue Gesetz soll am 1. Juli 2014 in Kraft treten Ein entsprechender Referenten-Entwurf des… …Bundesgesundheitsministeriums zum Zusatzbeitrag liegt dem Bundeskabinett inzwischen zur Beschlussfassung vor. Bereits zum 1. Juli 2014 soll das neue Gesetz in Kraft treten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 138 139 140 141 142 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück