• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-03-12

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Organspende und Organtransplantation in Deutschland und den USA – ein Vergleich

  • Rechtsanwältin Christine Stenner

Die Bereitschaft zur Organspende ist und bleibt ein emotionales Thema in jedem Land der Erde, berührt sie doch den sensiblen Punkt der eigenen Endlichkeit. Dennoch variiert sie stark in einzelnen Ländern. In Deutschland sank 2013 die Bereitschaft mit einem Rückgang um 13,6 % auf deutlich unter 1000 Spender pro Jahr und erreichte ein historisches Tief. Die USA dagegen haben einen Anstieg an Organspendern in den letzten 10 Jahren von über 25 % zu verzeichnen. Was machen Amerikaner besser?

Die Insolvenzanfechtung auf dem Prüfstand – in Berlin oder doch gleich im Schlossbezirk Karlsruhe? (Teil I)

  • Dr. Armin Knospe

Der für die 18. Legislaturperiode Ende November 2013 frisch unterzeichnete Koalitionsvertrag enthält eine nur für Insider und Experten halbwegs verständliche Politikaufgabe der neuen Bundesregierung, die aber insbesondere die Sozialversicherungsträger und Einzugsstellen aufhorchen lassen wird.

Kurzbeiträge

Die Organspenden haben 2013 ein Rekordtief erreicht

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ein Rekordtief hat die Zahl der Organspenden in Deutschland im Jahr 2013 erreicht. Mit 876 Spendern sank sie auf den niedrigsten Wert seit der Verabschiedung des Transplantationsgesetzes im Jahr 1997. Im Vorjahr waren es noch 1.046 Spender gewesen. 2013 wurden insgesamt 3.247 Spenderorgane aus dem Eurotransplant-Verbund in Deutschland transplantiert, 2012 noch 3.706. Diese Zahlen hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) veröffentlicht.

Eine gewaltige Aufgabe für den neuen Bundesgesundheitsminister

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Pflege muss für alle Menschen, die auf sie angewiesen sind, bezahlbar bleiben.“ So heißt es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD im Kapitel „Pflege“. Und an diesem Satz muss sich der neue Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in nächster Zeit messen lassen. Der Schwere seiner „Herkules“-Aufgabe ist sich der Nachfolger von Daniel Bahr, der eine Pflegereform zwar angeschoben, nicht aber verwirklicht hat, durchaus bewusst, zumal seit rund einem Jahrzehnt Politiker, Wissenschaftler und Vertreter der Pflegeberufe über eine Lösung diskutieren.

Wenn die Krankenkassen Zusatzbeiträge einführen müssen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der „klassische“ kassenindividuelle Zusatzbeitrag, wie er vor einigen Jahren eingeführt worden war, dürfte wohl bald der Vergangenheit angehören, zumal er in diesem Jahr „bei Null“ liegt, d.h. keine gesetzliche Krankenkasse derzeit von ihren Mitgliedern diesen Sonder-„Obolus“ erhebt. Über ein Dutzend Krankenkassen, die in der Vergangenheit zum Zusatzbeitrag gezwungen waren wie DAK und KKH, büßten entweder viele zahlungskräftige Mitglieder ein, kamen in finanzielle Kalamitäten oder – noch schlimmer – gingen 2011 in zwei Fällen („City-BKK“ und „BKK- Heilberufe“) bankrott.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Parlament beschließt Prüfauftrag für EU-Sozialversicherungskarte +++ Sozialer Schutz für alle, auch für Selbstständige +++ EP unterstützt Aktionsplan für elektronische Gesundheitsdienste 2012 – 2020 +++ EP-Gesundheitsausschuss billigt Verordnung zu klinischen Studien +++ Europass erfolgreich, aber Verbesserungen notwendig +++ Leitfaden zur Ermittlung des „gewöhnlichen Aufenthalts“ +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Keine Begrenzung von Erstattungsansprüchen der Unfallversicherungsträger gegen Krankenkasse durch Heilmittel-Richtlinie, BSG, Urteil vom 12. 11. 2013 – B 1 KR 27/12 R –
• Erstattungsstreit Krankenkasse gegen Krankenhaus wegen vertragsärztlich verordneter Arzneimittel, BSG, Urteil vom 12. 11. 2013 – B 1 KR 22/12 R –
• Beschäftigungsverhältnis während Probearbeit? BSG, Urteil vom 14. 11. 2013 – B 2 U 15/12 R –
• Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung auf 2. Heimweg? BSG, Urteil vom 14. 11. 2013 – B 2 U 27/12 R –
• Steuerberater als Bevollmächtigter im Verwaltungs- und im Gerichtsverfahren, BSG, Urteil vom 14. 11. 2013 – B 9 SB 5/12 R –
• Auskunftsanspruch einer Krankenkasse gegen Augenoptiker, BSG, Urteil vom 28. 11. 2013 – B 3 KR 24/12 R –
• Zu den Voraussetzungen einer Aufwandspauschale nach § 275 Abs. 1c Satz 3 SGB V, BSG, Urteil vom 28. 11. 2013 – B 3 KR 4/13 R –
• Antragsfrist für Berücksichtigungszeit wegen Pflege, BSG, Urteil vom 10. 12. 2013 – B 13 R 91/11 R –
• Heranziehung eines angestellten Arztes zum Bereitschaftsdienst? BSG, Urteil vom 11. 12. 2013 – B 6 KA 39/12 R –

Service

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Arzneimittelpreise „einfrieren“ +++ Das Defizit ist größer geworden +++ Werden „Ghetto-Renten“ neu aufgerollt? +++ Ein Bundeszuschuss von 83,0 Milliarden Euro +++ Auch Auslandsrenten sind beitragspflichtig +++ Ausgleich für die Berufshaftpflichtversicherung +++ Die Sozialleistungen sind stark angestiegen +++ Weniger Betreuungsgeld +++

Rezension

  • Dr. Malte W. Fügemann

Breitkreuz / Fichte, Sozialgerichtsgesetz, Kommentar

Neuerscheinungen

+++ Liebold / Zalewski, Kassenarztrecht +++ Schlottfeldt / Herrmann, Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Rechtskonforme Bereitschaftsdienstmodelle +++

Veranstaltungshinweise

+++ Symposium „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V“ +++

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück