• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 176 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2024

    Sozialpolitik im Wandel der Zeit

    Ihre Abhängigkeit vom Zeitgeist und von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …Ansprüche nicht immer ausreichen, boten sie individuelle Beratung und Betreuung an. Das neue Stichwort hieß Service. 1 Heute wiederum kündigt Bundeskanzler… …Familien zu einer „Servicepflicht“ des Staates machen. 4 I. Die Rolle der Selbstverwalter als Interessenvertreter der Versicherten 1. Eigenständigkeit und… …verändert. Da- 1 Wir haben damals in einer mehrteiligen Serie diesen Kulturwechsel ausführlich dokumentiert, beginnend mit Udo Kruse, Silke Kruse: Verspricht… …Familien nicht teilbar ist. Dazu gehört auch die Einführung des Anspruchs auf Entbindung in einer Entbindungs- oder Krankenanstalt (§ 199 Abs. 1 RVO). Noch… …sich so die Bezieher höherer Einkommen nicht der Umverteilung im Rahmen der solidarischen Finanzierung entziehen können. 1. Eigenverantwortung und… …Notwendigkeit einer einheitlichen Absicherung 1. Die Bedeutung der Grundeinstellung Ein Bild von den Vorstellungen der frühen Selbstverwalter vermittelt die… …es, dass es im Vorfeld der Kaiserlichen Botschaft der Geheime Oberregierungsrat Theodor Lohmann in seiner Denkschrift „Prommemoria“ vom 1. Juli 1881… …und teilweise sogar Sozialarbeiter für Menschen ein, die mit dem System, ja ihrer Umwelt nicht zurecht kamen. In dem 1974 in Kraft getretenen Band 1 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2022

    Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2023

    …Änderungen sollen zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Bei vorgezogenen Altersrenten soll die Hinzuverdienstgrenze ganz entfallen, um den Übergang vom… …: https://www.bmas.de/DE/Service/ Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/8-sgb-iv-aenderungsgesetz.html. Quelle: PM der Deutschen Rentenversicherung vom 1. 9. 2022 Mehr als 1,3 Millionen… …gewährt der Bund für das Jahr 2023 zudem ein Darlehen in Höhe von 1 Milliarde Euro an den Gesundheitsfonds. Solidarausgleich Zur Reduzierung der… …am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Einzelne Regelungen treten auch erst am 1. Januar 2022 bzw. am 1. Januar 2023 in Kraft… …vorausschauend an die Teuerungsraten angepasst werden. Die Regelbedarfe für das kommende Jahr wurden bereits entsprechend berechnet. Ab 1. Januar 2023 soll etwa… …. Die Deutsche Rentenversicherung habe zudem die Wiederaufnahme eines befristeten Hygienebeziehungsweise Corona-Zuschlags ab 1. Oktober 2022 bis 31… …heute im Bundestag Nr. 610 vom 1. 11. 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2010

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …damaligen 1. FC Dynamo Dresden, an westdeutsche Vereine vermittelte. Am 16.12.1993 war er beim Oberlandesgericht (OLG) Dresden in einem Rechtsstreit als Zeuge… …Zeuge versichert gewesen (§ 539 Abs 1 Nr 13 Reichsversicherungsordnung ) und habe den Unfall auf dem Heimweg von dieser versicherten Tätigkeit erlitten…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2012

    Jetzt locken Krankenkassen mit attraktiven „Extras“

    Dr. Dieter Leopold
    …zum 1. Januar 2012 den entsprechenden Rahmen geschaffen. Die möglichen Leistungen können die Krankenkassen in ihrer Satzung verankern. Dazu ist ein… …Arbeitgebers für sich allein kein neues Wahlrecht begründet. Ein Beispiel: Wer Ende April kündigt, ist ab 1. Juli bei der neuen Krankenkasse versichert. Die…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2013

    Im Gesundheitswesen stecken 27,7 Milliarden Euro Reserven

    Bilanz für das erste Halbjahr 2013 mit durchweg positiven Ergebnissen
    Dr. Dieter Leopold
    …Praxisgebühr zum 1. Januar 2013, die zur Haushaltkonsolidierung erfolgte Absenkung des Bundeszuschusses um 2,5 Milliarden Euro sowie die notwendigen… …Millionen Euro) und Knappschaft (+ 77 Millionen Euro) ist ein Überschuss zu registrieren, während allein die Landwirtschaftliche Krankenkasse, zum 1. Januar…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2010

    Kurzbeiträge

    Dr. jur. Dieter Leopold, Horst Marburger
    …54 Kurzbeiträge Kurzbeiträge Der Gesundheitsfonds – ein ungeliebtes Instrument Von Dr. jur. Dieter Leopold Zum 1. Januar 2009 hat der Gesetzgeber… …bisher nicht in Sicht. Lediglich eine kleine Krankenkasse, die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (GBK), hat zum 1. Juli 2009 einen monatlichen…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    „Christoph – bitte kommen“ ist bei der Luftrettung oft die einzige Alternative

    2009 erfolgten fast 100.000 Rettungseinsätze – 111 Helikopter sind ständig startbereit
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Jubiläum feiert die Luftrettung in Deutschland am 1. No- WzS 8/2010 246 Kurzbeiträge vember 2010: An diesem Tag war vor 40 Jahren in München der erste zivile… …, ständig einsatzbereite Rettungshubschrauber „Christoph 1“ in Dienst gestellt worden. Ursache dafür war die erschreckende Zunahme von Verkehrstoten Ende der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2012

    Ein langer Weg für die elektronische Gesundheitskarte

    2014 sollen 72 Millionen Versicherte über das neue Dokument verfügen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Gesundheitskonzernen. Ein weiterer Testlauf für die eGK erfolgte am 1. Oktober 2009 im südwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. An rund neun Millionen Versicherte… …elektronischen Gesundheitskarte tatsächlich kosten wird. Ein entscheidender Markstein war der 1. Oktober 2011. Die gesetzlichen Krankenkassen gaben ab diesem…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2021

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …2 KR 1548/17). Quelle: PM des LSG Erfurt Nr. 4/2021 vom 21. 7. 2021 Quelle: PM des LSG Darmstadt Nr. 8/2021 vom 1. 6. 2021 zum Urteil des LSG… …Darmstadt vom 26. 1. 2021 – L 3 U 131/18…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Die gesetzlichen Krankenkassen bleiben geringfügig im Minus

    Bilanz für das erste Quartal 2015 – Finanzreserven von gut 25 Milliarden Euro
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …0,9 Prozent) an ihren hohen Finanzreserven beteiligt ­haben. Ohne die damit verbundenen Mindereinnahmen hätten die Krankenkassen das 1. Quartal 2015… …Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2015 in eine neue Finanzarchitektur gestartet. Das Gesetz hat die Rahmenbedingungen für einen fairen Preis- und Qualitätswettbewerb…
◄ zurück 174 175 176 177 178 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück