• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2011

    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

    …Rechtsprechung WzS 06/11 187 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Verfassungsbeschwerde gegen die volle Anrechnung der Verletztenrente aus… …leistungsmindernde Anrechnung auf andere Sozialleistungen ist unterschiedlich geregelt. Während die Verletztenrente im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung in… …bestimmten Voraussetzungen nicht als Einkommen zu berücksichtigen. Die Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung wird nach § 56 SGB VII… …eine Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Im Jahr 2005 wurde ihnen Arbeitslosengeld II bewilligt, wobei der Grundsicherungsträger… …. Sie werden zwar als Empfänger der voll als Einkommen berücksichtigten Verletztenrente gegenüber den Empfängern der nach § 11 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 SGB… …verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das BSG die Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung auch nicht teilweise als zweckbestimmte Einnahme… …Arbeitslohn selbst der Sicherung des Lebensunterhalts dient. Eine eindeutige gesetzgeberische Bestimmung der Verletztenrente zu einem anderen Zweck als der… …Sicherung des Lebensunterhalts folgt insbesondere nicht daraus, dass der Teil der Verletztenrente, der einer Grundrente des sozialen Entschädigungsrechts… …Leistungsempfänger neben der Verletztenrente bezieht, anordnen wollte, dass die Verletztenrente zumindest teilweise nicht zur Sicherung des Lebensunterhalts bestimmt… …Beziehern einer Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung bestehen hinreichend gewichtige Unterschiede, die die Ungleichbehandlung rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2013

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …wurde, ohne einen irgendwie formalisierten Status an der Universität inne zu haben. ♦Anrechnung einer Verletztenrente aufgrund NVA-Dienstes auf Alg II BSG… …Februar 2006, weil bei der Verletztenrente, die er auf Grund einer in der DDR ­erlittenen Wehrdienstbeschädigung bezieht, der Grundfreibetrag im Sinne des §… …Berufsgenossenschaft eine Verletztenrente, die im streitigen Zeitraum 647,35 Euro betrug. Neben der Verletztenrente hatte er kein weiteres Einkommen. Seit Mai 2005 bezog… …das LSG wegen fehlender tatsächlicher Feststellungen zurückverwiesen. Die Verletztenrente auf Grund einer Wehrdienstbeschädigung als Wehrpflichtiger der… …festgestellt hat. Gründe: Die Revision des Klägers wurde zurückgewiesen. Die ­gesetzgeberische Grundentscheidung, eine Verletztenrente aus der gesetzlichen… …♦Beitragsbemessung für freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherte BSG, Urteil vom 19. 12. 2012 – B 12 KR 20/11 R – Sachverhalt: Strittig ist, ob es… …rechtmäßig ist, die Höhe der zu ­zahlenden Beiträge für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf die „Einheitlichen Grundsätze… …zur Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder der GKV und weiterer Mitgliedergruppen sowie zur Zahlung und Fälligkeit der von Mitgliedern selbst zu… …entrichtenden Beiträge“ („Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler“ – BeitrVerfGrsSz) zu stützen, die der Vorstand des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen… …(SpVBdKK = GKV-Spitzenverband) am 27. 10. 2008 mit Wirkung zum 1. 1. 2009 erließ. Der bei der beklagten AOK freiwillig versicherte pflegebedürftige Kläger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2012

    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / Bundessozialgerichts / Landesarbeitsgerichts

    …♦Anrechnung einer Verletztenrente auf eine ­Witwerrente BSG, Urteil vom 17. 4. 2012 – B 13 R 15/11 R – ohne mündl. Verhandlung Sachverhalt: Der Kläger wendet… …sich gegen die Anrechnung seiner Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung auf seine Witwerrente. Die Ehefrau des Klägers verstarb im… …. Im Gegensatz dazu hat das LSG die Beklagte verurteilt, dem Kläger ab 1. 4. 2008 Witwerrente ohne Anrechnung der Verletztenrente zu gewähren. Es hat… …seien; hierzu gehöre die Verletztenrente, diese werde auch nicht in den dort aufgeführten ­Ausnahmen genannt. Gründe: Das BSG hat auf die Revision der… …Beklagten das LSG-­ Urteil aufgehoben und damit die Entscheidung des SG wiederhergestellt. Die Verletztenrente des Klägers aus der gesetzlichen… …berücksichtigen ist; die Verletztenrente der gesetzlichen Unfallversicherung zählt nach ihrer ausdrücklichen Erwähnung in Abs. 3 S. 1 Nr. 4 der Vorschrift zu diesem… …die Regelungen in § 1 Abs. 6 Nr. 3 b BErzGG und § 1 Abs. 7 Nr. 3 b BEEG für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz hält. Der Erste Senat des… …Bundesverfassungsgerichts hat die vorgelegten Vorschriften wegen Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG und gegen das Verbot der… …geschlechtsbezogenen Diskriminierung aus Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG für nichtig erklärt. Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zugrunde… …. Dezember 2006 geltenden Bundeserziehungsgeldgesetz in der hier maßgeblichen Fassung von 2006 (BErzGG) und dem am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2011

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …Bundesverfassungsgerichts vom 26. 3. 2011 (S. 187) geht es um die Erfolglosigkeit der Verfassungsbeschwerde gegen die volle Anrechnung der Verletztenrente aus der… …Rentner“. So lautet auch der Titel des Eröffnungsbeitrags dieser Ausgabe von Horst Marburger (S. 163). Die Beschäftigung von Rentnern hat in den letzten… …ganz oder teilweise gefährdet wird. „Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfung durch Einflussnahme auf die Anspruchshaltung der Versicherten“ – Dieses… …in der aktuellen Diskussion virulente Thema ist Gegenstand des Beitrags von Udo Kruse und Silke Kruse (S. 167). Sie geben einen kritischen Überblick… …über die wichtigsten Instrumente der Kostendämpfung mittels Verhaltensbeeinflussung und gehen dabei auf langjährige Erfahrungen mit ihnen ein. Heinz… …stellt in seinem Beitrag „Über die Bedeutung der Regelungen des Neunten Sozialgesetzbuches im Rahmen der Gewährung von Hilfsmitteln nach dem Recht der… …Behinderungsbegriffs nach § 2 Abs. 1 SGB IX, um sodann zu sehen, wie sich aus der Verschränkung von SGB V und SGB IX mögliche neue Entwicklungen ergeben, welche die… …tägliche Entscheidungspraxis zu beeinflussen vermögen. In der Rubrik „Kurzbeiträge“ widmet sich Leopold der aktuell schwierigen finanziellen Situation der… …Gesetzlichen Krankenkassen (S. 182, 183). Aber auch „Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen“ hat Leopold im Visier (S. 184). Des Weiteren berichtet… …er über „Mehr Beschwerden bei der privaten Krankenversicherung“ (S. 184) und über häufige falsche Krankenhaus- Abrechnungen (S. 185). Negativ ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2013

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …Urteile aus dem Bereich der Unfallversicherung zur „Entziehung einer Verletztenrente wegen wesentlicher Besserung?“ (BSG, Urteil v. 13. 2. 2013 – B 2 U… …Neuerscheinungen WzS 05/13 I Editorial Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, zum 26. 2. 2013 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von… …. 131). „Alles aus einer Hand: Die Steuerung der Versorgung von Kranken und Verletzten“ ist Thema des Beitrags von Manfred Glombik (S. 135). Die… …Rehabilitation ist ein unverzichtbarer Pfeiler in Systemen der sozialen Sicherung und von großem ökonomischen Nutzen. Die Versicherungsträger aus der Unfall-… …die Ziele auch in der Zukunft erreicht werden können, wurden Inhalte und Konzepte auf einer deutschösterreichischen Tagung in Passau bekräftigt. In der… …sozialpolitischen Diskussion stellt die gewandelte Funktion der Familie heute einen emotionsgeladenen Schwerpunkt dar. Sie reicht vom Splitting über KITA-Plätze bis… …unterschiedlich gesehen wird. Das liegt vor allem daran, dass es in der Gesellschaft verschiedene familienpolitische Leitbilder gibt. Silke Kruse und Udo Kruse… …gehen in Ihrem Beitrag der Frage nach: „Gesetzliche Krankenversicherung: Ist die beitragsfreie Familienversicherung reformbedürftig?“ (S. 139). Der von Dr… …. Dieter Leopold verfasste Beitrag in der ­Rubrik „Kurzbeiträge“ befasst sich mit dem Thema „Das Ende der ‚Wucherzinsen‘ ist abzusehen. Hohe Säumniszuschläge… …der Krankenversicherung“ (S. 146). Die neue Rubrik „Nachrichten aus der EU“ enthält in ­unregelmäßigen Abständen Interessantes und Wissenswertes aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2010

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …336 Rechtsprechung Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Beginn der Verletztenrente WzS 11/2010 Sachverhalt Die Beteiligten streiten um den Beginn… …einer Verletztenrente. Der Kläger erlitt 1965 im Beitrittsgebiet einen Arbeitsunfall, den er der beklagten Berufsgenossenschaft (BG) im Oktober 2004… …anzeigte. Wegen der Unfallfolgen stellte die Beklagte einen Anspruch auf Verletztenrente für die Zeit ab 1.10.2004 fest. Die auf Zahlung der Verletztenrente… …Versicherungsfalls seien nach § 212 SGB VII die Vorschriften der RVO anzuwenden. Nach § 1546 Abs 1 RVO beginne die Verletztenrente mit dem Ersten des Antragsmonats… …. Entscheidung des BSG Die Revision des Klägers wurde zurückgewiesen, weil er keinen Anspruch auf einen früheren Beginn seiner Verletztenrente als der von der… …Rechtsprechung beantwortet: Eine Verletztenrente ist ausgehend vom Wortlaut im Sinne dieser Vorschrift „erstmals festzusetzen“, wenn der Versicherte die… …1546 Abs 1 RVO anzuwenden, nach dem Verletztenrente ab dem Ersten des Antragsmonats zu zahlen ist, wenn der Anspruch nicht von Amts wegen festgestellt… …des ihm gewährten Verletztengeldes Verletztenrente. Der Ehemann bezog eine Rente wegen Erwerbsunfähigkeit und übte daneben eine geringfügige… …Verletztenrente statt Verletztengeld gerichtete Klage hat das SG abgewiesen. Unterdessen hatte die Beklagte wegen der Folgen der BK Nr 4105 beim Versicherten eine… …Verletztenrente nach einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) um 100 vH ab dem 1.8.2005 in Höhe von monatlich 2.483,63 Euro festgestellt (Bescheid vom 7.9.2005)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2012

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …17. 4. 2012 zur Anrechnung einer Verletztenrente auf eine Witwerrente (– B 13 R 15/11 R – S. 314). Im Anschluss werden vier Urteile des 12. Senats vom… …gesetzlichen liegen. Das soll ihren Einsatz für die Belange der Allgemeinheit honorieren. Bis auf zwei haben alle davon Gebrauch gemacht, oft jedoch mit… …§ 94 SGB VII für Unfälle bei Tätigkeiten zum Allgemeinwohl – Genutzte und ausgenutzte Möglichkeiten –„ (S. 291) eröffnet die Oktober-Ausgabe der WzS… …. Obwohl die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit Jahrzehnten zwischen fünf und sechs Prozent der Ausgaben betragen und im… …Verwaltungskosten in der Diskussion“ (S. 296). Den „Auswirkungen der geplanten EU-Datenschutzverordnung auf die gesetzliche Krankenversicherung“ geht Horst Marburger… …Interesses. Durch diese Verordnung soll der Datenschutz in Europa harmonisiert werden. Teil des Datenschutzes in Deutschland ist der Sozialdatenschutz. Zwei… …der von Dr. Dieter Leopold verfassten Kurzbeiträge befassen sich mit den Themen „Krankenkassen setzen positive Entwicklung fort“ (S. 308) und „Ein… …Persönliches Budget“ dar (S. 310). Ein weiterer Kurzbeitrag von Dr. Dieter Leopold befasst sich mit der Dunkelziffer der ärztlichen Behandlungsfehler in… …Deutschland: „2011 wurden 6.355 ärztliche Behandlungsfehler bestätigt“ (S. 312). Zu den vom Bundesrat zugestimmten wichtigen Regelungen zur Verbesserung der… …Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung verhält es sich in der Rubrik „Gesetzgebung und Praxis“ (S. 312). Die Rubrik Rechtsprechung wird eröffnet mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …zwischen Verletztengeld und Verletztenrente 10.19 297 4 WzS 2019 Verzeichnis der Entscheidungen Gericht / Datum /Az. Inhalt/Betreff Heft Seite 20. 8. 2019 –… …Unfallversicherungsschutz bei ­Probetag 297 –– Unfallversicherungsschutz für ­Missgeschick unter der Dusche 62 –– Verhältnis zwischen Verletztenrente und Verletztengeld 297… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der ­Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …WzS 2019 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen, Referiert und… …kommentiert 1 II. Verzeichnis der Entscheidungen in zeitlicher Reihenfolge 3 III. Sachverzeichnis 5 Seite I. Autoren der Abhandlungen (A), Kurzbeiträge (KB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2021

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …solchen gleichsteht und [21] 3. der Elternteil nicht von der Anrechnung ausgeschlossen ist. [22] (…) [23] (3) 1 Eine Erziehung ist im Gebiet der… …Voraussetzungen der Anrechnung nach § 56 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Nr. 3 SGB VI, weil die Erziehungszeit ihr zuzuordnen ist und sie nicht von der Anrechnung… …ausgeschlossen ist. Allerdings scheitert die Anrechnung (allein) daran, dass die Erziehung weder im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erfolgte noch einer… …, dass die Erziehung der beiden Kinder der Klägerin nicht in Deutschland erfolgte. Eine Anrechnung nach § 56 Abs. 3 S. 2 SGB VI kommt auch nicht in… …selbstständigen Tätigkeit nachgegangen. Auch eine Anrechnung nach § 56 Abs. 3 S. 3 SGB VI ist nicht möglich. Danach ist erforderlich, dass der Beigeladene als… …Anrechnung oder eine Zulage zu einer Rente gerade wegen der Kindererziehung als rentenrechtlicher Sachverhalt vorliegen, mithin eine Anknüpfung an bestimmte… …wird in der deutschen Rechtsprechung bislang eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten aus Art. 21 AEUV bzw. nach Art. 44 Abs. 2 VO (EG) Nr. 987/2009… …222 WzS 08.21 Rechtsprechung – Bundessozialgericht / Instanzgerichte Rechtsprechung der Instanzgerichte Kein Arbeitsunfall nach Sturz auf… …„Firmenskitag“ Kein Arbeitsunfall nach Sturz auf einem vom Arbeitgeber ­organisierten Skitag, der nur skifahrende Mitarbeiter anspricht. ♦LSG Baden-Württemberg… …, Beschluss vom 21. 5. 2021 - L 3 U 1001/20 Der 1966 geborene Kaufmann K. nahm im März 2018 gemeinsam mit anderen Mitarbeitern an einem von seinem Arbeitgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2016

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Höhe des Jahresarbeitsverdienstes (JAV) als Grundlage für die Berechnung der Verletztenrente des Klägers. Der 1954 geborene Kläger verunfallte am 20. 9… …Zurücknahme des Bescheides vom 23. 8. 1984 die Verletztenrente des Klägers ab 1. 1. 2000 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu berechnen… …einer höheren Verletztenrente aufgrund der Billigkeitsnorm des § 577 RVO. Der ermittelte JAV entspricht den Fähigkeiten, der Ausbildung, Lebensstellung… …Kurzbeiträge / Rechtsprechung – Bundessozialgericht WzS 10.16 291 Rechtsprechung Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ♦Erstattung der Vergütung… …bei Ortsänderung der Praxis BSG, Urteil vom 20. 4. 2016 – B 3 KR 23/15 R – Sachverhalt: Im Streit steht ein Erstattungsanspruch der klagenden… …vom 5. 7. 2006 bis 25. 7. 2007. Der Beklagten war im November 2004 die Zulassung zur Abgabe physiotherapeutischer Leistungen (§ 124 Abs. 5 SGB V) für… …ihre Physiotherapiepraxis in Dresden von der AOK Sachsen erteilt worden. Im Rahmen dieses Zulassungsverfahrens erkannte sie den seit Oktober 2004… …gültigen Verbandsvertrag (§ 125 Abs. 2 SGB V) über die Versorgung physiotherapeutischer Leistungen zwischen den Berufsverbänden der Leistungserbringer und u… …. a. der AOK Dresden sowie den Rechtsvorgängern der klagenden Krankenkasse an. In der Zeit vom 5. 7. 2006 bis 25. 7. 2007 erbrachte die Beklagte bzw… …. ihre Mitarbeiter physiotherapeutische Leistungen für Versicherte an verschiedenen Orten auf der Insel Hiddensee, für die sie eine Vergütung in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück