• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2013

    Neuerscheinungen

    …. Werner Gerdelmann †, Diplom-Kaufmann Teil III: Urteile ab 1. 1. 2004 2013, Loseblattwerk einschließlich der Lieferung 1/2013, 8.598 Seiten in 8 Ordnern… …Entscheidungen seit 2004, Teil II von 1995 bis 2003 und Teil I von 1979 bis 1994. Die 1. Lieferung 2013 enthält u. a. folgende Entscheidungen: –– Befristung des… …die Kryokonservierung von Eierstockgewebe (LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 7. 10. 2011 – L 1 Kr 112/10 ZVW) –– Fusionskontrolle; Zusammenschlussvorhaben… …; Akteneinsicht der Krankenkasse (SG Berlin, Urt. v. 11. 1. 2012 – S 36 KR 1882/11 –) –– Ausgleichsregelung für Nachtarbeit; Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats… …(BAG, Beschluss v. 17. 1. 2012 – 1 ABR 62/10 –) –– Aufwandspauschale für MDK-Prüfung (LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 20. 1. 2012 – L 1 KR 24/09 –) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2013

    Das Achte Gesetz zur Änderung des GWB

    – Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung –
    Dr. Nadja Kaeding, Dr. Sebastian Kluckert
    …. 5. 2012 von der Bundesregierung in den Deutschen Bundestag eingebracht. 1 Federführend ist der Gesetzentwurf im Bundesministerium für Wirtschaft und… …Kartellrecht unterliegt“ 2 . In der Stellungnahme des Bundesrates (vgl. Art. 76 Abs. 2 Satz 1, 2 GG) wurde diese Zielsetzung bereits kritisiert und gefordert… …Vermittlungsausschuss an. 8 Nachfolgend wurden im Vermittlungsausschuss insbesondere die Regelungen des Art. 3 Nr. 1 über 1 BT-Drucks. 17/9852. 2 BT-Drucks. 17/9852, S. 1… …. 10 Am 29. 6. 2013 wurde das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Gemäß Art. 7 Satz 1 8. GWB-ÄndG ist die Novelle, mit Ausnahme einer hier nicht… …Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses 12 und im ersten Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestags in Art. 3 Nr. 1 enthaltene Bestimmung über den… …den Versicherten. Diese Bestimmung zum Anwendungsbereich wurde jedoch im Vermittlungsausschuss gestrichen. 13 1. Ursprünglich angestrebte Neuregelung In… …1 bis 3, 19 bis 21, 32 bis 34a, 48 bis 80 und § 81 Absatz 2 Nummer 1, 2 Buchstabe a und Nummer 6, Absatz 3 Nummer 1 und 2, Absatz 4 bis 10 sowie die… …Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes 17 mit Wirkung vom 1. 4. 2007 in § 69 Abs. 2 SGB V im Leistungserbringerverhältnis „entsprechend geltende“… …Vorschriften des GWB näher bezeichnet und von der entsprechenden Geltung wiederum einige Ausnahmebereiche ausgeklammert. Mit dem AMNOG 18 wurde mit Wirkung vom 1… …. 1. 2011 der Kanon der entsprechend geltenden Vorschriften des GWB deutlich erweitert (§ 69 Abs. 2 Satz 1 SGB V), zugleich aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2013

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …des Beitrags „Das ­Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) – Darstellung und Auswirkungen auf die Praxis – Teil 1 Überblick“ von Dipl. Jur. ­Marie-Madeleine… …(BSG, Urteil v. 31. 10. 2012 – B 13 R 11/11 R – S. 86). Weiter geht es mit vier Urteilen des 1. Senats vom 13. 11. 2012 zu den Themen „Auskunftsanspruch… …gegen AOK wegen Sozialdaten“ (– B 1 KR 13/12 R – S. 86), „Schiedsstellen-Entscheidung zum Landesvertrag über die allgemeinen Bedingungen der… …Krankenhausbehandlung“ (– B 1 KR 27/11 R – S. 86) „Aufwandspauschale für Verweildauerprüfung?“ (– B 1 KR 10/12 R – S. 87) und „Krankenhausabrechnungsstreit“ (– B 1 KR… …Pressemitteilung eines Urteils des SG Berlin v. 23. 1. 2013 (– S 68 U 577/12 – S. 90): Armbruch während Raucherpause kein Arbeitsunfall. „Wer sich auf dem Rückweg… …Trägern sozialer Einrichtungen abgeschlossene Vergütungsvereinbarungen i. S. v. § 75 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB XII, welche vom Beklagten unter Berufung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2013

    Übersicht über die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im Jahr 2012

    Peter Masuch
    …betrug bei den Revisionen im Jahre 2012 zehn Monate, bei den Nichtzulassungsbeschwerden – wie im Vorjahr – nur dreieinhalb Monate. I. Krankenversicherung 1… …grundsätzlich zu beanstanden sind. Seit 1. Januar 2009 regeln diese Grundsätze – deren Rechtmäßigkeit sowohl innerhalb der Sozialgerichtsbarkeit als auch in der… …erlassen wurden, ist unschädlich, weil später jedenfalls eine auf den 1. Januar 2009 zurückwirkende „Bestätigung“ durch den Verwaltungsrat erfolgte. (Urteil… …vom 19. Dezember 2012 – B 12 KR 20/11 R, zur Veröffentlichung in BSGE und SozR vorgesehen) Das in der Krankenversicherung der Landwirte seit 1. April… …Nebenwirkungen mit überwiegender Wahrscheinlichkeit verursacht. (Urteil vom 3. Juli 2012 – B 1 KR 22/11 R, zur Veröffentlichung in BSGE und SozR vorgesehen) 4… …systemgerecht den Umfang des verfassungskonform gesetzlich geregelten, abgeschlossenen Naturalleistungskatalogs der GKV. (Urteil vom 6. März 2012 – B 1 KR 24/10 R… …gesetzliche Leistungsausschluss zugleich behinderte Menschen im Sinne des Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG oder des Art. 1 Abs. 2 UN-BRK trifft, ist dies wegen des… …. (Urteil vom 6. März 2012 – B 1 KR 10/11 R, zur Veröffentlichung in BSGE 110, 194 und SozR 4-1100 Art. 3 Nr. 69 vorgesehen) b) Kostenerstattung Stirbt ein… …dem 2. Januar 2002 auszulegen. (Urteil vom 3. Juli 2012 – B 1 KR 6/11 R, zur Veröffentlichung in BSGE und SozR vorgesehen) Verschaffen sich Versicherte… …sie den Versicherten von sich aus auf günstige Möglichkeiten angemessener Selbstbeschaffung hinweisen. (Urteil vom 11. September 2012 – B 1 KR 3/12 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …: WzS Jahr, Seite. ISSN: 0043-2059 Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26, vom 1. Januar 2013, die unter… …http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Satz: multitext, Berlin Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin Autoren WzS 2013 1… …Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II. Verzeichnis der Entscheidungen in zeitlicher… …ausgewählte Urteil mit Anmerkung: LSG ­Sachsen-Anhalt, Urteil vom 23. 1. 2013 – L 4 KR 17/10 – (R) 218 Glombik, Manfred Alles aus einer Hand: Die Steuerung der… …, Urteil vom 8. 8. 2013 – 10 A 902/13 – (R) 340 Kessels, Rita Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) – Darstellung und Auswirkungen auf die Praxis – Teil 1… …Sozialverwaltungsverfahren (R) 148, 347 Die Gläubigeridentität von Rentenversicherungsträgern bei der Aufrechnung von Forderungen nach § 51 Abs. 1 SGB I (A) 238 Rezension… …Krankenkassen (A) 3 Schlaeger, Tobias Rechtsprechungsübersicht zu § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII (A) 163 Schmidt-Kaehler, Dr. Sebastian UPD übergibt Bericht an den… …Auswirkungen auf die Praxis – Teil 1: Überblick (A) 74 Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) – Darstellung und Auswirkungen auf die Praxis – Teil 2: Reaktionen… …. 2012 – Rs. C-174/11 – 16 BVerfG 12. 12. 2012 – 1 BvR 69/09 – 53 BSG 22. 8. 2012 – B 14 AS 103/11 R – 22 29. 8. 2012 – B 12 KR 25/10 R – 24 29. 8. 2012 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2013

    Familienbezogener Unfallversicherungsschutz

    – Beispiele –
    Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney
    …Entwicklung angepasst. II. Kinder und Eltern als versicherte Personen 1. Kinder in einer Tageseinrichtung und Kindertagespflege sowie beim Besuch… …Beschäftigte und „Wie-Beschäftigte“ (s. § 2 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Satz 1 SGB VII) sowie nach anderen in § 2 Abs. 1 SGB VII aufgeführten Tatbeständen (z. B… …über Änderung in der Unfallversicherung vom 9. März 1942 1 wurden u. a. Lernende während der beruflichen Ausbildung in den Kreis der in der UV… …Gedanken wurden dar- 1 RGBl. I 107. 2 BGBl. I 241. 68 WzS 03/13 Krasney Familienbezogener Unfallversicherungsschutz über hinaus weitergeführt auf die Zeit… …Qualifikation des Betreuungspersonals erfüllte 6 . Diese Regelungen wurden zunächst in § 2 Abs. 2 Nr. 8 SGB VII mit Wirkung vom 1. 1. 1997 erweitert übernommen… …Weiterentwicklung der Kinderund Jugendhilfe vom 8. September 2005 7 fügte § 2 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. a SGB VII folgenden Halbsatz an: „sowie für Kinder, die durch… …wurden bei der familiären Betreuung ihrer Kinder/Enkelkinder – anders als bei der Pflege von Kindern im häuslichen Bereich nach § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII –… …Versicherungsschutz von Kindern aa) Versicherte Personen Versichert sind nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. a erster Halbsatz SGB VII Kinder während des „Besuchs von… …landesrechtlichen Regelung bedürfen“. Die Erlaubnis ist nach § 45 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII zu erteilen, wenn „das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung… …Versicherungsschutz erfasst werden jedoch nunmehr nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. a letzter Halbsatz SGB VII außerdem die Kinder, „die durch geeignete Tagespflegepersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2013

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …„Rechtsprechungsübersicht zu § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII“ von Assessor Tobias Schlaeger (S. 163). Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII sind Pflegepersonen bei der Pflege eines… …Aufsichtsbehörde dieser bereits zum 1. November vorgelegt werden. Das Bundesversicherungsamt gibt seit der Einführung des Gesundheitsfonds und der damit verbundenen… …zugelassener Rechtsanwälte bei nichtanwaltlichem Arbeitgeber zu entscheiden (LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 23. 1. 2013 – L 2 R 2671/12 – S. 183), das SG Lübeck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2013

    Gesamtschau

    …Bundesregierung 1. September Regionalträger Beanstandung Aufsichtsbehörde* 1. Oktober KV und PV Beanstandung Aufsichtsbehörde 1. November* Knappschaft-Bahn-See… …Genehmigung Bundesregierung 1. November Bundesagentur Genehmigung Bundesregierung –*…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2013

    Die große Unbekannte – Pflicht zur Fortbildung in der Pflege?

    Marie-Madeleine Tall, Rita Kessels
    …Berufsausbildung auf und qualifiziert für die Wahrnehmung einer Aufgabe mit einem größeren Verantwortungsbereich. 1 Ein Beispiel für „Aufstiegsfortbildung“ ist die… …. 1. Regelungen des SGB XI Eine ausdrückliche Pflicht zur Fortbildung folgt aus dem SGB XI direkt nicht. 1 Bundesagentur für Arbeit; Berufliche… …Erkenntnisse Allerdings haben Pflegeeinrichtungen, also sowohl ambulante Pflegedienste als auch stationäre Pflegeheime, gem. § 11 Abs. 1 SGB XI die… …auch die Frage, wen die Pflicht zur Einhaltung des Standards eigentlich trifft. Denn der in § 69 Satz 1 SGB XI definierte Sicherstellungsauftrag der… …von Fortbildung fördern müssen. Gem. § 69 Satz 1 haben die Pflegekassen im Rahmen ihrer Leistungsverpflichtung eine ­bedarfsgerechte und gleichmäßige… …pflegerischer Berufsabschluss erforderlich ist (§ 2 Abs. 1 Betreuungskräfte-Rl). Es handelt sich vielmehr um eine Qualifikation, welche, wie im Falle des Wundoder… …medizinischpflegerischer Erkenntnisse In Bezug auf die gesetzliche Krankenversicherung findet sich in § 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V eine § 11 SGB XI entsprechende Regelung . Die… …kündigen. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass gem. § 132a Abs. 1 SGB V der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die für die Wahrnehmung der… …. Die Beratungen über Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V sind jedoch im Jahr 2004 nach langen Verhandlungen gescheitert. Eine Einigung konnte… …berufliche Leistung erforderlich ist. 7 Das Niedersächsische Gesundheitsfachberufegesetz ergänzt das am 1. August 2003 in Kraft getretene Gesetz über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2013

    Die Zahl der Fusionen in der Sozialversicherung hat deutlich nachgelassen

    Zum Jahreswechsel 2012/13 gab es nur drei Zusammenschlüsse – insgesamt existieren derzeit 188 selbstständige Sozialversicherungsträger
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …(AOK) in den letzten Jahren zahlenmäßig stark abgenommen hatten, ihre Versichertenzahl aber um fast 600.000 steigern konnten, verzeichneten sie zum 1… …Deutscher Angestellten Krankenkasse (DAK) und BKK Axel Springer. Am 1. Oktober 2012 gingen die BKK Hoesch und die BKK vor Ort zusammen. Die BKK Hoesch war… …. Kassenartenübergreifend kam es am 1. Januar 2013 zu einer Fusion: Die DAK-Gesundheit übernahm die BKK Saint Gobain in Aachen. Ansonsten melden die anderen fünf Ersatzkassen… …gesetzlichen Unfallversicherung“. Hinzu kam der am 1. Januar 2013 ins Leben gerufene landwirtschaftliche Unfallversicherungsträger mit rund 3,5 Millionen… …Versicherten, darunter eine große Zahl von gelegentlichen Aushilfen oder Nebenerwerbslandwirten (vgl. unter 1.). Bei den öffentlich-rechtlichen… …Unfallversicherung Bayern) gegeben. Nichts verändert hat sich dagegen zum 1. Januar 2013. Derzeit gibt es noch 19 Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände… …Bundes sowie die Unfallkasse Post und Telekom. Doch stehen hier in mittlerer Zukunft zwei Fusionen an: So werden sich zum 1. Januar 2015 die Unfallkasse… …des Bundes und die Eisenbahn-Unfallkasse sowie zum 1. Januar 2016 die Unfallkasse Post und Telekom und die gewerbliche BG für Transport und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück