• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2013
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2013
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-04-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Übersicht über die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im Jahr 2012

  • Peter Masuch

Beim Blick auf die Geschäftsentwicklung des Bundessozialgerichts im abgelaufenen Jahr 2012 sticht ein weiter erhöhter Geschäftsanfall ins Auge. Mit 3.667 Neueingängen wurden die Zahlen der Vorjahre deutlich übertroffen. Im Bereich Revisionen und Nichtzulassungsbeschwerden ergab sich gegenüber 2011 eine weitere Zunahme um 2,8 %; die Anzahl dieser Neueingänge (2.700) hat die Zahl der Erledigungen (2.689) leicht überstiegen. Wurden im Jahre 2011 noch 70 % der Revisionen innerhalb eines Jahres erledigt, konnten 2012 über 60 % der Verfahren binnen Jahresfrist erledigt werden. Die durchschnittliche Verfahrensdauer betrug bei den Revisionen im Jahre 2012 zehn Monate, bei den Nichtzulassungsbeschwerden – wie im Vorjahr – nur dreieinhalb Monate.

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) – Darstellung und Auswirkungen auf die Praxis – Teil 2: Reaktionen, Kritik und Lob

  • Dipl. Jur. Marie-Madeleine Tall
  • Rita Kessels

„Schritt in die richtige Richtung, aber keine nachhaltige Reform“ – Das am 1. 1. 2013 gänzlich in Kraft getretene Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) wird in der Breite kritisiert. Positiv werden allgemein die geplanten Verbesserungen, insbesondere für Menschen mit einer Demenz, bewertet. Viele Probleme bleiben jedoch ungelöst, viele Fragen bleiben offen. Zudem bleibt teilweise unklar, wie die neuen Regelungen praktisch umzusetzen sind.

Kurzbeiträge

Gesetzliche Krankenversicherung auf einem soliden finanziellen Fundament

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Eigentlich war es aufgrund von Expertenschätzungen und Vorausberechnungen keine besondere Überraschung mehr: Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorliegenden Finanzergebnissen im Jahr 2012 einen Überschuss von 5,07 Milliarden Euro erzielt. Damit verfügten sie zum Jahreswechsel 2012/13 über ein Rekord-Finanzpolster von rund 15,2 Milliarden Euro.

Eine deutliche Zunahme bei Nacht-, Wochenend- und Schichtarbeit

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Einerseits die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Deutschen Bundestag zu Wochenend-, Nacht- und Schichtarbeit, andererseits der „Stressreport“ der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (BAuB) haben den Fokus auf das Arbeitsleben mit seinen vielfältigen Auswirkungen gelenkt.

„Richtiges Maß an Belastung hält den Rücken gesund“

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Unter dem Motto „Denk an mich. Dein Rücken“ haben die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie die Knappschaft zu Jahresbeginn eine gemeinsame Präventionskampagne gestartet.

Gesetzgebung und Praxis

Gesetzgebung und Praxis

+++ Pflegeversicherung: Einnahmeüberschuss im Jahr 2012 +++ Bundesregierung erwägt neue Strafvorschrift gegen Korruption im Gesundheitswesen +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Übernahme von Schulgeld für behinderten Schüler an Privatschule? – BSG, Urteil vom 15. 11. 2012 – B 8 SO 10/11 R –
• Verhütungsmittel vom Sozialamt? – BSG, Urteil vom 15. 11. 2012 – B 8 SO 6/11 R –
• Vergütung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege – BSG, Urteil vom 22. 11. 2012 – B 3 KR 10/11 R –
• Krankenhausabrechnung: Zweite Schlussrechnung – BSG, Urteil vom 22. 11. 2012 – B 3 KR 1/12 R –
• Aufwandspauschale zum Zweiten – BSG, Urteil vom 22. 11. 2012 – B 3 KR 20/12 R –
• „Abklemmmen“ eines privaten Arbeitsvermittlers von der JOB-BÖRSE durch die Bundesagentur für Arbeit – BSG, Urteil vom 6. 12. 2012 – B 11 AL 25/11 R –
• Arzneimittelregress bei Adipositas-Behandlung – BSG, Urteil vom 12. 12. 2012 – B 6 KA 50/11 R –
• Bezahlung „automatischer“ Laboruntersuchungen bei Notfällen? – BSG, Urteil vom 12. 12. 2012 – B 6 KA 5/12 R –
• Belegarzt-Abrechnungen sowohl als Vertragsarzt als auch als Vertragszahnarzt? – BSG, Urteil vom 12. 12. 2012 – B 6 KA 15/12 R –
• Heraufsetzung der jährlichen Mindestmenge in Perinatalzentren – BSG, Urteil vom 18. 12. 2012 – B 1 KR 28/12 R –
• Rechtmäßigkeit von (Verbands-)Umlagen für notleidende BKKen – BSG, Urteil vom 19. 12. 2012 – B 12 KR 29/10 R –

Service

+++ WzS-Ticker +++

+++ Staatliche Milliarden für Pflegebedürftige +++ Wer wo privat oder gesetzlich krankenversichert ist +++ Elektronische Patientenquittung +++ Familienpflegezeit ohne große Resonanz +++ Betrug im Gesundheitswesen in Millionen-Höhe +++ Säumige Krankenkassen-Beiträge +++ Der „Pflege-Bahr“ ist bisher kaum gefragt +++ Mehr Geld für Contergan-Opfer +++ Klinische Krebsregister werden eingeführt +++ Fallpauschalen +++ Insgesamt 460 Millionen Fehltage im Jahr +++

Personalia / Rezension

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Udsching / Rolfs, Jahrbuch des Sozialrechts – Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Literatur – Dokumentation für das Jahr 2011

Neuerscheinungen

+++ Knorr / Krasney, Entgeltfortzahlung Krankengeld Mutterschaftsgeld, Kommentar +++ Hauck / Noftz, SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung, Kommentar +++ Hauck / Noftz, SGB XI – Soziale Pflegeversicherung, Kommentar +++

Veranstaltungshinweis

10. Krankenhausrechtstag, 6. Mai 2013, Düsseldorf

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück