• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2013
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2013
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 11 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 11/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2013.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 11 / 2013
Veröffentlicht: 2013-11-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Rechtsstrukturen der externen Qualitätssicherung (Teil I)

  • Wiss. Mit. Anke Harney
  • Prof. Dr. Stefan Huster
  • Wiss. Mit. Britta Recktenwald

Die Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie ihr rechtlicher und institutioneller Rahmen sind in den verschiedenen Versorgungsbereichen (z. B. Arzneimittelversorgung, Heil- oder Hilfsmittelversorgung, ambulante vertragsärztliche Versorgung, Versorgung durch zugelassene Krankenhäuser) unterschiedlich ausgestaltet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der externen Qualitätssicherung bei zugelassenen Krankenhäusern und Vertragsärzten und stellt ihre rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Verfahren dar.

Die große Unbekannte – Pflicht zur Fortbildung in der Pflege?

  • Marie-Madeleine Tall
  • Rita Kessels

Die Pflegewissenschaft ist ein dynamisches Forschungsfeld, welches sich stetig verändert und wächst. Ebenso verhält es sich mit pflegerelevanten, gesetzlichen Regelungen. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte muss sich folglich fortbilden. Insbesondere chronischer Personalmangel und Zeitknappheit führen jedoch dazu, dass Fortbildungsmaßnahmen zumindest eine Herausforderung, teils sogar eine Belastung für die Bewältigung des Pflegebetriebes bedeuten. Dieser ist mit effektiver und vorrausschauender Planung zu begegnen. Automatisch drängt sich dabei die Frage nach dem Bestehen einer Pflicht zur Fortbildung auf. Dieser Beitrag gibt Antwort(en).

Kurzbeiträge

Meinungsverschiedenheiten lassen sich nicht leugnen

  • Dr. Dieter Leopold

Alljährlich im Herbst schätzt eine hochkarätig zusammengesetzte Expertengruppe, bestehend aus Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesversicherungsamtes und des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, die Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für das kommende Jahr. Mit von der Partie sind im Rahmen einer Anhörung auch Vertreter der Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie der Krankenhäuser.

Betriebliche Gesundheitsförderung – Ein Gewinn für Unternehmen und Arbeitnehmer in kleinen und großen Betrieben

  • Dr. Dieter Leopold

Auch wenn es eine Binsenweisheit ist: Für seine Gesundheit ist jeder selbst verantwortlich und trägt die Verantwortung für den von ihm gewählten Lebensstil. Dies trifft jedoch nicht auf alle Lebenslagen in gleichem Maße zu. Am Arbeitsplatz etwa entscheidet nicht allein das Verhalten des einzelnen Arbeitnehmers über seinen gesundheitlichen Zustand und sein Wohlbefinden. Auch die Rahmenbedingungen im Betrieb haben darauf großen Einfluss.

Wenn ein privater Rentenberater für einen Versicherten tätig wird

  • Dr. Dieter Leopold

Nicht jeder Rentenbescheid, den ein Versicherter von seinem Rentenversicherungsträger erhält, ist richtig berechnet. Schuld daran sind weniger fehlende Versicherungsunterlagen, vielmehr die ständigen Veränderungen im Rentenrecht, die seit dem Jahre 1992 in immer kürzeren Abständen durch den Gesetzgeber erfolgt sind und dieses Rechtsgebiet zunehmend unübersichtlich gemacht haben.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Europäische Krankenversicherungskarte +++ Fortschrittsbericht zu Kinderarzneimitteln +++ Kommission prüft mutmaßliche Beihilfen für deutsche Pharmaunternehmen +++ Neue EMA-Gebührenverordnung für Pharmakovigilanz-Tätigkeiten +++ Deutsch-kroatische Rentenbezieher können Neuberechnung beantragen +++

Rechtsprechung

Das ausgewählte Urteil mit Anmerkung: Doppeltes Elterngeld bei Zwillingen

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

BSG, Urteile vom 27. 6. 2013 – B 10 EG 3/12 R, B 10 EG 8/12 R –
Anmerkung von Prof. Dr. Eberhard Jung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Beschäftigungsverhältnis in Familienunternehmen BSG, Urteil vom 30. 4. 2013 – B 12 KR 19/11 R –
• Höherstufungsverlangen der Pflegeeinrichtung BSG, Urteil vom 16. 5. 2013 – B 3 P 1/12 R –
• Veröffentlichung von Pflege-Transparenzberichten BSG, Urteil vom 16. 5. 2013 – B 3 P 5/12 R –
• Temporäre Bedarfsgemeinschaft BSG, Urteil vom 12. 6. 2013 – B 14 AS 50/12 R –
• Überfall als Arbeitsunfall? BSG, Urteil vom 18. 6. 2013 – B 2 U 10/12 R –
• Wie-BK wegen HWS-Erkrankung bei Berufsgeiger? BSG, Urteil vom 18. 6. 2013 – B 2 U 3/12 R –
• Prämienhöhe für Mehrleistungsversicherung (Chefarztbehandlung usw.) BSG, Urteile vom 2. 7. 2013 – B 1 KR 24/12 R, B 1 KR 23/12 R, B 1 KR 25/12 R –
• Retaxierung auf Null bei „aut idem“-Arzneimittel? BSG, Urteil vom 2. 7. 2013 – B 1 KR 49/12 R –
• Versicherungspflicht eines Alg II-Empfängers in GKV trotz zwischenzeitlicher privater Krankenversicherung? BSG, Urteil vom 3. 7. 2013 – B 12 KR 11/11 R –

Service

+++ WzS-Ticker +++

+++ Neue Beitragsbemessungsgrenzen im Jahr 2014 +++ Neue Sachbezugswerte für das Jahr 2014 +++ Mütterrente ab dem Jahr 2014 +++ Im Durchschnitt 1,6 Zusatzpolicen +++ Ein gigantischer Kauf im Klinik-Bereich +++ Mit dem Alter steigende Krankheitskosten +++ Mehr Renten wegen psychischer Störungen +++ Einsparung bei Arzneimitteln möglich +++ Einsparung bei Arzneimitteln möglich +++ Mehr ältere Arbeitnehmerinnen als Rentnerinnen +++ Wer wie lang am Arbeitsplatz fehlt +++ Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen? +++

Rezensionen

  • Karl Rieker
  • Dr. Dieter Krauskopf

• Hauck / Noftz, SGB X – Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten, Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten, Kommentar
• Behrends, Praxishandbuch Krankenhausfinanzierung – Krankenhausfinanzierungsgesetz – Krankenhausentgeltgesetz – Psych-Entgeltgesetz – Bundespflegesatzverordnung

Neuerscheinungen

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück