• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2013
    • Aufsätze
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2013
  • Aufsätze
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-03-15

Editorial

Editorial

  • Dr. Ursula Schweitzer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Familienbezogener Unfallversicherungsschutz

  • Prof. Dr. jur. Otto Ernst Krasney

Die verstärkte Bedeutung der beruflichen Tätigkeit beider Eheoder Lebenspartner sowie die steigende Zahl der allein erziehenden Mütter und Väter erhöhen das Bedürfnis und die Notwendigkeit, Kleinkinder während der beruflichen Tätigkeit in fremde Obhut zu geben. Unabhängig davon wächst – aus welchen beruflichen oder sonstigen persönlichen und gesellschaftlichen Gründen auch immer – der Druck auf die Eltern, Kleinkinder möglichst frühzeitig an das Miteinander mit – zunächst vornehmlich – anderen Kleinkindern zu gewöhnen und damit zugleich die sprachliche Entwicklung zu stärken.

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) – Darstellung und Auswirkungen auf die Praxis – Teil 1: Überblick

  • Dipl. Jur. Marie-Madeleine Tall
  • Rita Kessels

Seit einiger Zeit erfährt das Sozialgesetzbuch zur sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) eine stetige Reform. Nach dem Pflege-Qualitätssicherungsgesetz von 2002 und dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008 findet die Ausformung des SGB XI nun mit dem Erlass des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes seine Fortsetzung. Schwerpunktmäßig setzt das PNG bei der Versorgung von Demenz kranken im ambulanten und häuslichen Bereich an.

Das neue Transplantationsgesetz

  • Dr. Ehsan Mohammadi
  • Dennis Hampe

In Umsetzung der Richtlinie 2010/53/EU hat das Transplantationsgesetz nicht unwesentliche Änderungen erfahren. Die vorgenommenen gesetzlichen Anpassungen sollen in erster Linie den Besonderheiten der Organspende in Deutschland Rechnung tragen. Dabei steht die Förderung der Bereitschaft der Bevölkerung zur Organspende im Mittelpunkt der gesetzgeberischen Diskussion.

Kurzbeiträge

Die Zahl der Fusionen in der Sozialversicherung hat deutlich nachgelassen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Keineswegs als Jahr der „Fusionen“ ist 2012 in die Annalen der Sozialversicherung eingegangen. Die Zusammenschlüsse sind deutlich weniger geworden. Insgesamt hat es im Verlauf des Jahres 2012 acht Fusionen gegeben. Zu Jahresbeginn 2013 sind drei Zusammenschlüsse erfolgt. Derzeit gibt es noch 188 selbstständige Sozialversicherungsträger in Ost- und Westdeutschland, nämlich 134 gesetzliche Krankenkassen und damit eingebunden auch 134 Pflegekassen, 17 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, 36 Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand sowie die Bundesagentur für Arbeit.

Eine neue Prämien-Landschaft ist entstanden

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 1. März 2011 – Az.: C-236/09 – wirkt sich seit 21. Dezember 2012 in weit reichendem Umfang auf die private Versicherungswirtschaft in Deutschland aus. Nur noch Tarife mit geschlechtsneutralen Prämien für Frauen und Männer, so genannte „Unisex-Tarife“, sind seit diesem Zeitpunkt erlaubt – mit der Folge, dass beide Geschlechter gleich hohe Prämien an ihr Versicherungsunternehmen zu zahlen haben.

Im Fall einer Erwerbsminderungsrente ... ... ist das Armutsrisiko außerordentlich hoch

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Wer wegen Krankheit oder Behinderung vorzeitig in den Ruhestand gehen muss, bekommt immer weniger Rente. Ursächlich für den Rückgang der Zahlbeträge ist – so Direktor Dr. Axel Reimann von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund – die Zusammensetzung des rentenberechtigten Personenkreises.

Gesetzgebung und Praxis

Geschäftsstand beim Bundessozialgericht

Der hohe Geschäftsanfall der vergangenen Jahre setzte sich im Jahr 2012 fort.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts / der Instanzgerichte

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
• Erstattungsstreit BA gegen DRV zu Lasten Jobcenter – BSG, Urteil vom 31. 10. 2012 – B 13 R 11/11 R –
• Auskunftsanspruch gegen AOK wegen Sozialdaten – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 1 KR 13/12 R –
• Schiedsstellen-Entscheidung zum Landesvertrag über die allgemeinen Bedingungen der Krankenhausbehandlung – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 1 KR 27/11 R –
• Aufwandspauschale für Verweildauerprüfung? – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 1 KR 10/12 R –
• Krankenhausabrechnungsstreit – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 1 KR 14/12 R –
• Hinterbliebenenleistungen nach tödlicher Autofahrt unter Alkohol? – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 2 U 19/11 R –
• Arbeitsunfall beim Sportklettern? – BSG, Urteil vom 13. 11. 2012 – B 2 U 27/11 R –

Rechtsprechung der Instanzgerichte
• Armbruch während Raucherpause kein Arbeitsunfall – SG Berlin, Urt. v. 23. 1. 2013 – S 68 U 577/12 –
• Datenschutz und Akteneinsicht – VG Potsdam, Urt. v. 24. 10. 2012 – 9 K 445/10 – eingesandt von Rechtsanwalt Dr. Nanzka, Berlin

Service

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Organspenden gingen deutlich zurück +++ Über 44.000 Klagen +++ Fast 400 Milliarden Euro für die Alterssicherung +++ Krankenhäuser beklagen zunehmend Verluste +++ Die neue Gesundheitskarte ist mehr und mehr im Umlauf +++ Die Korruption im Gesundheitswesen bekämpfen +++ Unveränderte Belastungsgrenze bei Zuzahlungen +++ So hohe Rücklagen wie noch nie +++ Mit Rentenabschlägen in den Ruhestand +++ Kürzung des Bundeszuschusses? +++

Hauck / Noftz, SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – Kommentar

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück