• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 149 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2018

    17 Senkungen stehen acht Erhöhungen gegenüber

    Unterschiedliche Zusatzbeiträge der Krankenkassen – Kommt es zu einer Abschaffung des gegenwärtigen Zusatzbeitrages?
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der in etwa als Richtgröße gilt, ab 1. Januar 2018 um 0,1 von 1,1 auf 1,0 Prozentpunkte gesenkt. Zur… …0,2 Prozentpunkte senkte. Die Spannbreite bei den sechs Ersatzkassen liegt zwischen 0,59 (hkk) und 1,5 (DAK) Prozentpunkten, wobei die TK zum 1. Januar… …hat zum 1. Januar 2018 eine Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte vorgenommen. Am größten sind erfahrungsgemäß die Unterschiede bei den 85 noch bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Öffentliche Verschwendung von Geldern bei den Sozialwahlen 2017?

    „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler spart nicht mit Kritik
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Sozialgerichtsbarkeit ist davon auszugehen, dass die im Grundgesetz normierten Wahlrechtsgrundsätze (vgl. Art. 36 Abs. 1 Satz 1 bzw. Art. 28 Abs. 1 Satz 2) lediglich für…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2010

    Die Krankenkassen sind erneut in die Kritik geraten

    Dr. jur. Dieter Leopold
    …Veröffentlichung im Bundesanzeiger 198.000 Euro. Bei 66 Siehe dazu z.T. schon die „Gemeinsamen Empfehlungen gemäß § 127 Abs. 1 a SGB V zur Zweckmäßigkeit von… …den Veröffentlichungstermin (1. März) ein. Sollten sich die Vergütungen nicht in einem vertretbaren Rahmen halten lassen, hat der BRH empfohlen zu… …prüfen, ob die Höhe der Vergütung durch Gesetz begrenzt werden sollte. Pikanterweise hatte das Bundesverfassungsgericht am 25. Februar 2008 (Az.: 1 BvR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2016

    +++ WzS-Ticker +++ / Personalia

    …, nachdem die jährliche Versicherungsprämie für freiberuflich tätige Hebammen zum 1. Juli 2016 um neun Prozent von 6.274 auf 6.843 Euro angehoben wurde. Der… …Bundesfamilienministerium – seit 1. Januar 2015 eine mehrmonatige berufliche Auszeit für die Pflege in Anspruch genommen. Zudem haben rund 13.600 Angehörige die bis zu… …der Betriebskrankenkassen (BKK) an: Zum 1. Januar 2017 werden die BKK Verkehrsbau Union und die Vereinigte BKK fusionieren. Der neuen Krankenkasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2018

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …psychologische Unterstützung. ♦Krankenkassen melden Mitglieder­Rekord Einen Rekordstand hat die Zahl der gesetzlich Krankenversicherten erreicht: Zum 1. Dezember… …1. Januar 2019 um 0,3 von 3,0 auf 2,7 Prozentpunkte, nachdem die Rücklage bei 17,2 Milliarden Euro liegt. ♦Längere Wartezeiten beim Arzt viermal im… …Möglichkeit, der teuren privaten Krankenversicherung oder der freiwilligen Versicherung in der GKV „den Rücken zu kehren“ und so viel Geld zu sparen. Seit dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2019

    Das könnte Sie auch interessieren

    …Wahlkandidaten der Partei „Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen“ (PRO NRW) gegen seine Entfernung aus dem Polizeidienst ist gescheitert. Die 1. Kammer des… …Verbraucherzentralen der Bundesländer verstößt Facebook mit der Präsentation der Spiele gegen § 13 Abs. 1 Satz 1 TMG und § 4a Abs. 1 Satz 2 BDSG a. F. Somit könnten die… …Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3 Abs. 1 und § 4 Nr. 11 UWG a. F. sind. Daher liege ein Wettbewerbsverstoß vor, den der Kläger nach § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG geltend… …machen könne. Der BGH hat das Verfahren bis zur Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-40/17 über das Vorabersuchen des OLG Düsseldorf vom 19. 1. 2017… …allen Hotelzimmern bis zum 1. 12. 2017 Laminatböden zu verlegen. Wegen des Fehlens des Laminats hatte der Mieter aber zeitweise gar keine Miete gezahlt… …konkreten Verdacht jede Verpackung eines Geschenks erst auf Warnhinweise absuchen müsse. Quelle: Aus PM des OLG Koblenz vom 1. 4. 2019 zur Entscheidung vom 15… …Berlin über den Fall entscheiden. Den Feststellungen der 35. Kammer zufolge befuhren die beiden Angeklagten am 1. 2. 2016 kurz nach Mitternacht mit ihren… …Abs. 1 Nr. 2 und 3 sowie für § 6a Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 2 und 3 des Europawahlgesetzes. Die benannten Regelungen beinhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2012

    +++ WzS-Ticker +++

    …Millionen Rentnerinnen und Rentner zum 1. Juli 2012 anzuheben, und zwar um 2,26 Prozent in den neuen und 2,18 Prozent in den alten Bundesländern. Dies ist die… …. ♦Höherer Rentenzuwachs Seit 1. Januar 2012 gelten neue Werte für den Rentenanspruch von pflegenden Angehörigen. Je nach Pflegestufe und Pflegedauer steigt… …Die AOK-Gemeinschaft startete zum 1. April 2012 mit neuen ­Rabattverträgen für insgesamt 95 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Durch die neuen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2016

    +++ WzS-Ticker +++ / Personalia

    …gesetzlichen Rentenversicherung ab 1. Januar 2017 beschritten werden: Jeder über 50 Jahre alte Versicherte kann seine Rente durch Extra­Beiträge aufstocken… …zum 1. Januar 2017 beschlossen. Zum gleichen Zeitpunkt streben auch die energie­BKK und die E.ON BKK einen Zusammenschluss an. ♦Die Vorteile einer… …mindestens 50 Prozent. Es soll bis zum Jahr 2030 auf 43 Prozent absinken. Personalia Prof. Dr. Rainer Schlegel wurde zum 1. Oktober 2016 als neuer Präsident…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …Durchschnittsentgelts aller Versicherten bezogen hat, auch Standardrente genannt“, betrug am 1. Juli 2017 in den alten Bundesländern 1.396,35 Euro, während es in… …Ostdeutschland 1.336,05 Euro waren. Am 1. Januar 2017 hatten die entsprechenden Werte bei 1.370,25 bzw. 1.289,70 Euro gelegen. 30 WzS 01.18 Personalia / Vor 100… …deutschen Sozialversicherungsträger. An der Spitze der AOK Bayern, mit 4,5 Millionen Versicherten die größte Ortskrankenkasse in Deutschland, steht ab 1. März…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2019

    +++ WzS­Ticker +++ / Personalia

    …deutlich angehoben Jetzt ist es offiziell: Die Renten werden zum 1. Juli 2019 um 3,18 Prozent in den alten Bundesländern und um 3,91 Prozent im Osten… …Landesbeamten ab 1. Januar 2020 die volle Wahlfreiheit zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ermöglichen und bei jenen Beamten, die sich für eine… …zweitgrößte AOK in Deutschland, wird zum 1. Januar 2020 Johannes Bauernfeind. Er ist seit dem Jahr 1996 für die AOK „im Ländle“ tätig und löst Dr. Christopher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 147 148 149 150 151 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück