• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 156 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2012

    Neuerscheinungen / Gesamtschau

    …zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen gebotene Aktualisierung der Normtexte des SGB V fort und schließt diese ab. Das GKV-VStG… …. Des Weiteren ist die ebenfalls am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2012 aufgenommen. Auf den aktuellen Stand…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Editorial

    Dr. Ursula Schweitzer
    …allen Zweigen der Sozialversicherung verwiesen, vgl. § 26 Abs. 1 Satz 2 SGB VII, § 11 Abs. 1 Nr. 5 SGB V, § 13 Abs. 1 Satz 2 SGB VI , § 35 a SGB XI und §… …. 2011 – L 1 R 397/09 – zum Thema Rehabilitationsleistungen für Kinder und Jugendliche durch die GKV auseinander (S. 23). Im Anschluss folgt die… …Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Den Anfang macht das Urteil vom 8. 11. 2011 (– B 1 A 1/11 R – S. 25), welches sich mit der Genehmigung eines BKK-­Tarifs… …Urteile des selben Senats vom 8. 11. 2011 an, in denen es um Off-label-use eines BTX/A-Präparats gegen Spastik in einer Hochschulambulanz (– B 1 KR 23/10 R… …– S. 26 ) geht, bzw. die Übernahme einer eiweißreduzierten Diätnahrung durch die GKV (– B 1 KR 20/10 R – S. 26) und die Kodierung bei Ab­rechnung nach… …DRG-Fallpauschale (– B 1 KR 8/11 R – S. 26). Das BSG-Urteil vom 9. 11. 2011 (– B 12 KR 3/10 R – S. 27) setzt sich mit dem Wechsel der Krankenversicherung und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Neuerscheinungen WzS 01/12 1 WzS 66. Jahrgang Wege zur Sozialversicherung 01.12 Seiten 1–32 Inhalt EDITORIAL AUFSÄTZE KURZBEITRÄGE RECHTSPRECHUNG… …und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25, vom 1. Januar 2012, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html… …Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info WzS_Einband2011_185x110.indd 1 10.01.2012 08:35:47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Vielschichtige Regelungen beim Schutz der Sozialdaten

    Prof. Dr. Eberhard Jung
    …Problematik 1. Die Entwicklung des Sozialdatenschutzes Mit der stetigen Fortentwicklung der Computertechnologie und den damit verbundenen Gefährdungen der… …Privatsphäre jedes einzelnen Bürgers kam es ab 1970 zur Verkündung erster Datenschutzgesetze 1 . Die zum persönlichen Lebensbereich gehörenden Geheimnisse sowie… …Fassung von § 35 SGB I, in Kraft getreten am 1. 1. 1976, erlassen worden 5 . Die gesetzliche Verknüpfung dieser Vorschrift mit den zum 1. 1. 1981 in Kraft… …Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten „nur unter den Voraussetzungen des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches“ zulässig ist. 1 Das weltweit erste… …die Regelungen in den ärztlichen Berufsordnungen. 3 Die erste Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes stammt vom 27. 1. 1977 (BGBl. I S. 201), zurzeit… …gilt das Gesetz in der Fassung vom 14. 1. 2003 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. 8. 2009 (BGBl. I S. 2814). 4 Vgl. das Hessische… …Persönlichkeit des Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes und aus dem Schutz der Menschenwürde des Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes ein Recht des Einzelnen auf… …. Urteil des BVerfG vom 15. 12. 1983, 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83, BVerfGE 65, 1. 7 Zur Übersicht vgl. Bieresborn, in: von Wulffen, Kommentar zum… …SGB X, 7. Auflage 2010, Vor § 67 SGB X Rn. 1. 8 Vgl. dazu Pieroth/Schlink, Grundrechte – Staatsrecht II, 25. Auflage 2009, Rn.326, 399. 9 Vgl… …Satz 1 SGB IV für die Vorstandsmitglieder bei Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie Ersatzkassen die Verpflichtung zur Offenlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Neue Rechtsentwicklung in ­Zusammenhang mit dem Anfrageverfahren

    Horst Marburger
    …unrichtigen) Entscheidung geführt. Hier ist § 28 o Abs. 1 SGB IV zu beachten. Danach hat der Beschäftigte dem Arbeitgeber die zur Durchführung des… …7a Abs. 1 SGB IV davon aus, dass die Beteiligten eine Entscheidung über die Versicherungspflicht beantragen können. Niemand ist also verpflichtet, ein… …Rundschreiben herausgegeben, das vom 13. 4. 2010 datiert 1 . Die Herausgabe erfolgte im Rahmen einer Besprechung der Spitzenverbände am 13./14. 4. 2010 2 . § 7a… …Abs. 1 SGB IV spricht hier von einer Abweichung von § 28 h Abs. 2 SGB IV. Nach der letztgenannten Vorschrift entscheidet die Einzugsstelle für den… …Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Sie erlässt auch den ­Widerspruchsbescheid. 1 Die Beiträge 2010, 495. 2 Die Beiträge… …2010, 494, 526. 10 WzS 01/12 Marburger Neue Rechtsentwickl. in Zusammenhang mit d. Anfrageverfahren Wie unter 1. bereits erwähnt, ist jeder Beteiligte… …sozialversicherungsrecht­liche Beurteilung fordert. Dies sei – so das BSG – kein Antrag nach § 7a Abs. 1 Satz 1 SGB IV. Vielmehr habe der Betroffene bewusst und ausschließlich bei… …Form-Antragsvordruck zu § 7a Abs. 1 Satz 2 SGB IV beigefügt war, lässt nach den Umständen nicht die Annahme zu, dass es sich der Sache nach um einen an die DRVB… …Beschäftigung ist unter diesen Umständen beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen nur hinreichend bestimmt im Sinne von § 33 Abs. 1 SGB X. Im Einzelfall muss… …tatsächlichen Gegebenheiten sie sich als Anknüpfungssachverhalt beziehen soll. Der vorstehend erwähnte § 33 Abs. 1 SGB X schreibt vor, dass ein Verwaltungsakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Fachkräfte in der Pflege

    Manfred Glombik
    …und Klimawandel 1 . I. Einleitung 1 Angesichts unserer immer älter werdenden Gesellschaft steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen; es wird ein… …Zusammenhang der Biografie der Pflegpersonen zu beleuchten. * Zugleich Tagungsbericht 13. Euroforum der GVG am 20.10. 2011. 1 Laurence C. Smith, Die Welt im Jahr… …verabschiedet 2 . Das Gesetz tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Damit entsteht mehr Zeit für den „Pflege-Spagat“. 3 Der Vorsitzende der GVG und Präsident der… …gesell­ 2 BGBl. I S. 2564. Nach diesem Gesetz können Beschäftigte, die die Familienpflegezeit mit ihrem Arbeitgeber vereinbaren, vom 1. Januar 2012 an bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Die Ausführung von Leistungen zur Teilhabe durch ein Persönliches Budget

    Dirk Dahm
    …der ­Sozialversicherung verwiesen, in der gesetzlichen Unfallversicherung (§ 26 Abs. 1 Satz 2 SGB VII), in der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 11… …Abs. 1 Nr. 5 SGB V), in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 13 Abs. 1 Satz 2 SGB VI), in der Sozialen Pflegeversicherung (§ 35 a SGB XI) und in der… …Arbeitsförderung (§ 103 Satz 2 SGB III). Selbst in der Sozialhilfe (§ 57 SGB XII) und jetzt auch ausdrücklich im Sozialen Entschädigungsrecht (§ 9 Abs. 2 BVG) 1 ist… …4 („selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen“) enthält. Die rechtliche Entwicklung Mit dem am 1. 7. 2001 in Kraft getretenen SGB IX – Rehabilitation und… …Teilhabe behinderter Menschen – vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046) ist in § 17 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX bestimmt worden, dass der zuständige Rehabilitationsträger… …(BGBl. I S. 1055) Gebrauch gemacht worden; die Budgetverordnung ist am 1. 7. 2004 in Kraft getreten. Schließlich ist § 17 SGB IX durch Art. 8 Nr. 3 des… …Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren 1 Durch Art. 1 Nr. 3 des Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und an derer Vorschriften… …von Leistungen durch ein Persönliches Budget“ vom 1. 4. 2009 der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation von Bedeutung. 11 Neben den aufgezeigten… …des SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – zum 1. 7. 2001 eingeführt worden, und zwar dadurch, dass die auch für die… …Unfallversicherungsträger ab 1. 7. 2001 geltende Vorschrift des § 33 Abs. 8 Satz 1 Nr. 3 SGB IX im Zusammenhang mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Leistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Ein neues Familienpflegezeitgesetz

    Kein Rechtsanspruch für pflegende Arbeitnehmer – Finanzierung über Bundesdarlehen
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2012 in Kraft und sieht vor, dass pflegende Angehörige ihre Arbeitszeit… …Kreditfinanzierung, bei stärkerer Inanspruchnahme später bis zu acht Millionen Euro jährlich. Zum 1. Juli 2008 hatte der Gesetzgeber bereits die Rechte der…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Die Pflegereform soll nicht zum „Pflegefall“ werden

    Koalitionsparteien haben einen Kompromiss in ­Sachen „Pflege“ vorgelegt
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …vorgelegt Dr. jur. Dieter Leopold Seit ihrer Einführung am 1. Januar 1995 hat sich die soziale ­Pflegeversicherung erfolgreich als fünfte und jüngste Säule… …des Vorhabens lassen sich so zusammenfassen: Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung soll zum 1. Januar 2013 um 0,1 auf dann 2,05 Prozentpunkte…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2012

    Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen über ein gutes Finanzpolster

    Bilanz für die ersten neun Monate 2011 – Der Ausgabenzuwachs lag bei 2,5 Prozent
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …einem Überschuss von rund drei Milliarden Euro, weil die Ausgaben der Krankenkassen im vierten Quartal eines Jahres regelmäßig um rund 1 bis 1,5… …Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes, die am 1. Januar 2011 in Kraft traten, verbesserten die Voraussetzungen für mehr Wirtschaftlichkeit und Preiswettbewerb in der…
◄ zurück 154 155 156 157 158 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück