• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 180 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2025

    Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats

    Gesa Schirrmacher
    …Schirrmacher I. Einleitung 1 Das deutsche Sozialrecht ist komplex. Diese Binsenweisheit beschäftigt in der letzten Zeit nicht nur Bürgerinnen und Bürger sowie… …des Bundespräsidenten 3 , 1 Es handelt sich um einen gekürzten, verschriftlichten und mit Fußnoten versehenen Vortrag im Rahmen der 7. Speyerer… …Bereich des Sozialrechts: 1. Verschlankung und Digitalisierung von B. E. Ni 12 Die Neuregelungen zur Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2007

    Für den eiligen Leser

    …Krankenversicherung: 1,5 Milliarden Euro. Ein Änderungsantrag zum Gesetz für die Gesundheitsreform soll das Tricksen unterbinden. Seit Inkrafttreten des AVWG am 1… …. April 2006 müssen die Hersteller von Generika (Nachahmerprodukte) den gesetzlichen Krankenkassen zehn Prozent Rabatt einräumen. Seit 1. Januar 2007 werden… …Hersteller-Rabatte berücksichtigt werden müssen – rückwirkend zum 1. Dezember 2006. Jungen werden häufiger wegen Sprach- und Sprechstörungen behandelt Logopädie wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2025

    Zukunft gestalten statt Mangel verwalten

    Warum wir innehalten sollten, um das Richtige zu tun
    Christine Blankenfeld
    …das Richtige zu tun 1 Christine Blankenfeld Der Sozialstaat steht im Kreuzfeuer der Kritik. Die Politik und die Verwaltung sowieso. Täglich lesen wir… …differenziert. Dabei fällt unter den Tisch, dass viele der genannten Aussagen im Einzelfall durchaus eine gewisse Berechtigung 1 Der Artikel gibt die persönliche… …Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen“ (§ 17 Absatz 1 Nummer 2 SGB I). § 95 SGB IX konkretisiert diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2025

    Compliance oder „Der Gestiefelte Kater“ als Sachbearbeiter in der Sozialversicherung?

    Ulrich Voosen
    …Steuer/Mülheims zwei Fallbeispiele und der „Gestiefelte Kater“ 1 , dessen Rolle als „Unternehmer“ Wunderer schon in einer Monographie beleuchtet hat. 2 Taugt er… …auch als SB? Die Fallbeispiele: Fall 1 Die Krankenkasse K bestimmt für die Reha einer betagten Versicherten (V) eine rd. 90 km von ihrem Wohnort… …. Unter „Protest gegen die Zuzahlung“ unterzieht sich V der Reha, leistet die Zuzahlung und fordert deren Erstattung. K lehnt dies unter Bezugnahme auf 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2010

    Medien

    …weiter verringern. Die Leistungen der Pflegeversicherung wurden stufenweise eingeführt, und zwar im ambulanten Bereich am 1. April 1995 und im stationären… …Sektor am 1. Juli 1996. Eine dreimonatige Anschubfinanzierung im ersten Quartal 1995 diente der Bildung einer Kapitalreserve, von der die… …zur Auffassung, dass die Politik für die künftige Gestaltung der Gesundheitsversorgung im Grundsatz fünf Handlungsoptionen hat: 1. 2. 3. 4. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2016

    Nachrichten aus der EU

    …lebe TTYPE Am 1. Juni hat sich das Verwaltungskonsortium, welches das Projekt „Track and Trace Your Pension Europe“ entwickelte, aufgelöst, womit die… …Millionen Urteile, auch aus den Mitgliedstaaten. Darüber hinaus lassen sich im Vorfeld auch bestimmte Sprachfassungen auswählen. 1 EU-eGovernment-Aktionsplan… …öffentlichen Stellen innerhalb der EU sollten hiernach bis 2020 vollständig digitale öffentliche Dienste für alle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2019

    Das könnte Sie auch interessieren

    …Art. 15 Absatz 1 der Richtlinie 2002/58/EG gestützt werden kann. So wäre zu berücksichtigen, dass nach der deutschen Regelung der Katalog der… …eingesetzt werden sollen. Auch eine Rechtfertigung für diesen Eingriff in Art. 8 ­Absatz 1 GG oder eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage sah der Senat nicht… …vorsätzlich sittenwidrig geschädigt habe: So zum Beispiel das OLG Köln in seinen Beschlüssen vom 3. 1. 2019 und vom 29. 11. 2018 (18 U 70/18), das OLG Karlsruhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2020

    Zusätzliche und artfremde Leistungen sachgerecht finanzieren

    15. Aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung in Würzburg
    Dr. jur. Dieter Leopold
    …und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung“, vom 28. November 2018, das in seinen wesentlichen Teilen zum 1. Januar 2019 in Kraft… …Wert von 43 Prozent nicht unterschreiten. Mit dem am 1. Januar 2019 für die gesetzliche Rentenversicherung in Kraft getretenen Gesetz wurde erstmals eine… …, die eine Festlegung des Beitragssatzes auf 20 Prozent ermöglichen. Bei der jüngsten Rentenanpassung zum 1. Juli 2019 ergab sich – so Buntenbach –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Soziale Nachhaltigkeit: Anforderungen an die künftige soziale Sicherung

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …sollten, die von späteren Generationen nicht gewollt sein könnten? 1 So wiesen die Medien nach der ersten Schätzung der Rentensteigerung im Jahre 2016, die… …kollektive Betreuungsangebot einmal aussetzt. 1 Siehe z. B. Brandl, Zukunft der Arbeit und Soziale Nachhaltigkeit, Wiesbaden 2002; Becke (Hrsg.), Soziale… …. Entscheidend ist, dass die Absicherung lückenlos und in ausreichendem Maße geschieht. Wir vergleichen beide Möglichkeiten miteinander. 1. Versicherungspflicht… …Absicherungslücken vor Einführung der Versicherungspflicht Bis zur Einführung der allgemeinen Pflicht zur Versicherung am 1. April 2007 gab es in Deutschland… …Gesichtspunkt der sozialen Nachhaltigkeit auch nach dem Leistungsniveau zu fragen. 1. GRV: Desaster trotz Versicherungspflicht Ziel der klassischen GRV ist die… …Systeme sind es nicht. 1. GKV: Die solidarische Finanzierung als Grundprinzip Damit alle Versicherten in der Lage sind, ihren Versicherungsschutz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten aus der EU

    …nicht gelungen, ein späteres Verbot durchzusetzen. Die Europaabgeordneten sprechen sich demnach für ein Dentalamalgam- Verbot ab dem 1. 1. 2025 aus. Viel… …16. August 2017 in Kraft getreten und wurde bisher von der EU und 143 Ländern, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, ratifiziert. Es wird seit dem 1… …umgewandelt werden. Evaluation der ELA bis August 2024 Die Europäische Kommission ist nach Artikel 40 der Gründungsverordnung der ELA verpflichtet, bis zum 1… …kommen. Belgische Rentenreform in Kraft getreten Voraussetzung für die Mittelfreigabe aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Am 1. Januar ist die belgische… …Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, abgeschafft worden war, wird zum 1. Januar 2025 wieder eingeführt. Versicherte, die die Voraussetzungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 178 179 180 181 182 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück