• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 179 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2019

    Die Bedeutung versicherungsfremder Belastungen für die künftige Finanzierung der Sozialversicherung

    Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …einer stark steuerfinanzierten Rente. 1 Deshalb sind sie eher dafür, die Sozialversicherung erst einmal von bestimmten versicherungsfremden Aufgaben zu… …Witwenrente. 5 Wir geben einen Überblick über die aktuellen Vorstellungen. 1 2345 I. Die Bedeutung der Eigenständigkeit der Sozialversicherungsträger Die… …Kranken- 1 So z. B. Heinrike Rossbach: Ewige Baustelle. In: Süddeutsche Zeitung vom 18. 9. 2018. 2 Siehe z. B. Damian Fichte: Versicherungsfremde Leistungen… …in der Gesetzlichen Rentenversicherung und ihre sachgerechte Finanzierung (Hrsg. Karl Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler), Berlin 2011, S. 1 f… …01.19 Kruse / Kruse, Die Bedeutung versicherungsfremder Belastungen 1. Die grundlegende Gesetzgebungskompetenz Der Inhalt des Versicherungsschutzes der… …wegen des niedrigen Einkommenniveaus der Versicherten eine wichtige Geldleistung der GKV für die Bestattung war (§ 201 ff. RVO, später § 58 Satz 1 SGB V a… …(siehe Sterbegeld). Wir geben einen Überblick über die wichtigsten diskutierten Möglichkeiten. 1. Versicherungsfremde Aufgaben der GKV Aufgabe der GKV ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2022

    Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung nach dem Subsidiaritätsprinzip

    Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV­Finanzstabilisierungsgesetz – GKV­FinStG)
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …seit Jahren Zuschüsse in Milliardenhöhe aus Steuergeldern. 1 2020 waren das 75,3 Milliarden Euro. Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde für… …deren großen Lebensrisiken am besten 1 § 213 Abs. 1 SGB VI: Der Bund leistet zu den Ausgaben der allgemeinen Rentenversicherung Zuschüsse. 2… …1. Januar 2010 mit einer der größten gesetzlichen Krankenkassen, der Barmer Ersatzkasse. Und während es 1884 unmittelbar nach der Einführung der… …, nunmehr für ganze Regionen zuständige Ortskrankenkassen. In den 1970er-Jahren hatte es immerhin noch 274 Ortskrankenkassen gegeben. 5 1. Oskar von… …solidarische Finanzierung, die Versicherungspflicht und auch das Lebensstandardprinzip. 1. Das Prinzip der Selbstverwaltung Nach dem Subsidiaritätsprinzip lässt… …Alterseinkommen sicherstellen. So heißt es in § 63 Abs. 1 SGB VI „Die Höhe einer Rente richtet sich vor allem nach der Höhe der während des Versicherungslebens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 12/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24, vom 1. Januar 2011, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html… …dürften. Zitierweise: WzS Jahr, Seite. ISSN: 0043-2059 Satz: multitext, Berlin Druck: allprintmedia, Berlin Autoren WzS/2011 1 Inhaltsverzeichnis Seite I… …. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge und Entscheidungsanmerkungen 1 II. Sachverzeichnis 3 III. Abkürzungsverzeichnis 9 I. Autoren der Abhandlungen… …der gesetzlichen Unfallversicherung – zugleich Anmerkungen zur Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 18. 1. 2011 – 211 Neue Rechtsprechung zum… …der Hilfsmittelversorgung für behinderte Menschen 357 Über Teilhabebeeinträchtigungen im Sinne der Regelung des § 2 Abs. 1 SGB IX und die Bedeutung von… …Krankenkassenbilanz für das 1. Halbjahr 2010 – Ein Überschuss von 112 Millionen Euro 22 Die erste gesetzliche Krankenkasse ist insolvent 183 Die gesetzlichen… …, Ernst-Wilhelm Die Trägerversammlung des SGB II 195 Marburger, Horst Ab 1. 7. 2011: Neue Hinzuverdienstgrenzen für Rentner 163 Satzungshoheit im Leistungsrecht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 7/2007

    Praktische Ausgestaltung eines Risikomanagements in der GKV mit Hilfe der IT-Unterstützung

    Ralf Dembinski
    …zur Risikosteuerung und zum Reporting führt, werden dann Möglichkeiten und Anforderungen an ein IT-gestütztes Risikomanagementsystem aufgezeigt. 1… …der GKV durch die Verringerung von Risiken bei weiter bestehenden Ertragschancen gesteigert und sichergestellt wird. 1 Das Ziel der Wertorientierung… …Beteiligten gewährleistet. 9 1 Vgl. Baetge, J., Jerschensky, A. (1999), S. 171. 2 Vgl. Wolf, K. (2004), S. 211. 3 Vgl. Fröck, M., (2004), S. 36 ff. 4 Vgl. Dudda… …Einzelrisiken aufgezählt. Die Aufzählung der Risikoklassen, Risikoarten und der Einzelrisiken (Abbildung 1 Seite 196) soll einen ersten Versuch zeigen, wie eine… …. 316. WzS 7–8/2007 195 Risikomanagement in der GKV Abbildung 1: Risikoklassen, Risikoarten und der Einzelrisiken Leistungswirtschaftliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2007

    Coaching und Kollegiale Beratung in der Praxis

    Betrachtungen zu erfolgreichen Methoden der Personalentwicklung
    Ralf Jansen, Perichole Schmidt
    …, Implementierung und Wirksamkeitserfassung zu erzielen“. 1 In diesem Sinne soll der vorliegende Aufsatz dazu beitragen, das Coaching sowie die Kollegiale Beratung in… …Ausbildung werden diese zur Reflexion des ei- 1 Geißler, S. 209. 2 Hendriksen, S. 40. WzS 9/2007 257 Coaching und Kollegiale Beratung Übersicht 1 Anlässe für… …es doch einfach ganz bequem online. Unsere Internetadresse: www.asgard.de Ihr Asgard-Verlag 1. In einem Einführungsseminar werden die Grundlagen des… …beim Coachee bzw. Fallgeber oder dem betreffenden Team entstehen zu lassen. Übersicht 3 Vorgehen beim Reflecting-Team 1. Formulierung des Anliegens durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2012

    Zum Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei Überfällen und Streitigkeiten

    Prof. Dr. Otto Ernst Krasney
    …von dem Ort der Tätigkeit. Sie können dabei z. B. durch einen Überfall einen Arbeitsunfall erleiden (I. 1.). Der für den Versicherungsschutz… …(II.). I. Überfall 1. Überfall als Arbeitsunfall Unfälle sind nach § 8 Abs. 1 Satz 2 SGB VII zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende… …, Schockschäden) verursachen. 1 Als Abgrenzung zur Krankheit setzen Unfälle ein zeitlich begrenztes schädigendes Ereignis voraus. Die zeitliche Begrenzung nehmen… …unfallversicherungsrechtlich zu lösen. Bei Wegen nach und von dem Ort der Tätigkeit wirkt sich in aller Regel eine „besondere“ oder „spezifische“ Betriebsgefahr überhaupt 1 BSGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2019

    Lebensverläufe in der Rentenversicherung

    Manfred Glombik
    …genauer hinzusehen und den Begriff auch an den Lebensläufen in der Rentenversicherung zu schärfen. 1 Was bedeutet hier „Armut“ für die Altersversorgung?… …Grundsicherung fordern, sind nicht verstummt. 1 Bayreuther Sozialrechtstage „Armut in einer reichen Gesellschaft: Ursachen, Wirkungen, Gegenstrategien“ am 9. und… …Vorträgen: 1. Barmherzigkeit oder Rechtsanspruch. Anmerkungen zur Armutsdebatte aus christlicher Perspektive. 2. Kinderarmut: Ursachen und Wirkungen. 3. Armut… …über die Arbeitsweise der Europäischen Union vom 13.12. 2007 – AEUV –, der sog. Vertrag von Lissabon). Hier wird für die Altersarmut der Art. 153 Abs. 1… …organisierter Vorsorge und sind die Gegenleistung für die gezahlten Beiträge. In hohem Maße ist damit auch die 13 Art. 20 Abs. 1 GG. 14 §§ 41 ff. SGB XII. Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2010

    Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Spielplätzen – ein Überblick zur Haftungsfrage – Teil 2

    Jens Schumann
    …Bodenwellenrutsche von mehr als 20 m Länge und 1 m Breite muss der Verkehrssicherungspflichtige mit einer bestimmungswidrigen Benutzung durch Erwachsene rechnen. Die… …einer Höhe von mehr als 1 m abstürzen kann, stellt grundsätzlich eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht dar. Für die Bestimmung der möglichen… …, 1621, VersR 85, 345. 27 LG München II vom 30.04.96, 2 S 1618/96, LG Ravensburg vom 30.09.98, 1 S 193/98, AG Ludwigshafen vom 11.12.96, 2 C 118/96. 28… …umfunktioniert worden. Die Klage hatte keinen Erfolg. Gegen ein derart leichtsinniges Verhalten musste nach Auffassung des LG in 1. Instanz und des OLG Köln in 2… …sichern. 45 VersR 78, 970. 46 LG Trier vom 10.03.92, 1 S 140/91. 47 NJW 08, 3775. 48 VersR 77, 46, und LG Osnabrück vom 18.07.90, 8 O 216/90. 49 NJW-RR 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2011

    Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform – Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe

    Dr. Miriam Meßling
    …der zunehmenden Bedeutung des Vergaberechts auch für das Recht der Sozialleistungen Rechnung. I. Stand und Perspektiven der Gesundheitsreform 1. Aus… …führe zwar grundsätzlich in die richtige Richtung; der vorgesehene Wegfall der Begrenzung auf 1 % ermögliche erst den Kassenwettbewerb, und auch der… …von Pharmafirmen, Ländern u. Ä. begründet bzw. gestärkt werden ­sollten. II. Vergaberecht für Sozialleistungen 1. Wirtschaftsrechtliche Vorgaben Der… …kostenfrei) und möglicherweise auch vor dem EUGH. Die vorgesehene Anwendung des § 1 GWB eröffne ihnen jetzt auch noch die kartellrechtliche Ebene. Durch das… …enthalte, komme nach § 127 Abs. 1 SGB V eine Ausschreibung in Betracht. Im Übrigen ergäben sich für die Verträge der Krankenkassen mit Diensten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 3/2022

    Weniger tödliche Arbeitsunfälle im Pandemie-Jahr 2020

    …Barrierefreiheit von Informationstechnik und die Überwachungsstellen der Länder haben dazu im ersten Überwachungszeitraum vom 1. Januar 2020 bis 22. Dezember 2021… …Eingliederungsmanagements (BEM) und ihrer Betriebsärzte gefragt. Die Geschäftsentwicklung beim ­Bundessozialgericht 2021 Quelle: PM der BGW vom 20. 1. 2022 I. Eingänge und… …. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Übermittlung von E-Mails formwirksam per De-Mail nach dem De-Mail-Gesetz zulässig. Zu beachten sind insoweit außerdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 177 178 179 180 181 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück