• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2045)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (68)
  • 2023 (71)
  • 2022 (95)
  • 2021 (94)
  • 2020 (116)
  • 2019 (116)
  • 2018 (124)
  • 2017 (123)
  • 2016 (136)
  • 2015 (138)
  • 2014 (143)
  • 2013 (120)
  • 2012 (138)
  • 2011 (147)
  • 2010 (103)
  • 2009 (86)
  • 2008 (72)
  • 2007 (72)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2046 Treffer, Seite 78 von 205, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2008

    Kürzung vertragsärztlichen Honorars im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung

    …Beklagten mit der Begründung aufgehoben, nach Inkrafttreten des GMG zum 1. Januar 2004 dürfe die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise eines Vertragsarztes… …nicht darauf an, ob dies vor oder nach dem 1. Januar 2004 erfolgt sei. Im Übrigen hätten die Gesamtvertragspartner in Schleswig-Holstein im Januar 2006… …rückwirkend zum 1. Januar 2004 eine Prüfvereinbarung abgeschlossen, die auch die Prüfung nach Durchschnittswerten erlaube. Mit seiner vom LSG zugelassenen… …Revision macht der Kläger geltend, für die Zeit ab dem 1. Januar 2004 könne die Prüfung nach Durchschnittswerten nur in einer Prüfvereinbarung zugelassen… …aF diese Prüfmethode vorgesehen wurde, bildet die maßgebliche rechtliche Grundlage für die Entscheidung des Beklagten. Die Auffassung, ab dem 1. Januar… …, ob die Regelung des § 85 Abs. 3d SGB V in der ab dem 1. Januar 2004 geltenden Fassung (Ost-West-Ausgleich der Gesamtvergütungen) auch für den… …Vertragsarztrechtsänderungsgesetz vorgenommen worden sei, rückwirkend zum 1. Januar 2004 so geregelt und verfassungsrechtlich auch so regeln dürfen. Mit ihren Sprungrevisionen machen… …beanspruchten die Vergütungsregelungen des § 85 SGB V Geltung für beide Leistungsbereiche. Die Ergänzung der Vorschrift durch Satz 6 zum 1. Januar 2007 enthalte… …Behandlung in einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung auf Kosten der Krankenkasse von ihrem Beginn an (vgl. § 46 Satz 1 Nr. 1 SGB V), im Übrigen von… …dem Tag an, der auf den Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt (vgl. § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V). Ausnahmen gelten für Bezieher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30, vom 1. Januar 2017, die unter… …WzS 2017 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II… …unter die Lupe (KB) 144 Der Überschuss erhöhte sich auf 620 Millionen Euro – Ergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2017 (KB) 218… …53/15 R – 51 25. 10. 2016 – B 1 KR 6/16 R – 52 25. 10. 2016 – B 1 KR 7/16 R 183 25. 10. 2016 – B 1 KR 9/16 R – 20 25. 10. 2016 – B 1 KR 22/16 R – 52 27… …12 R 8/15 R – 55 1. 12. 2016 – B 14 AS 21/15 R – 92 13. 12. 2016 – B 1KR 2/16 R – 123 13. 12. 2016 – B 1 KR 10/16 R – 92 13. 12. 2016 – B 1 KR 29/15 R… …. 12. 2016 – B 2 U 16/15 R – 154 25. 1. 2017 – B 3 P 2/15 R – 228 25. 1. 2017 – B 3 P 3/15 R 229 25. 1. 2017 – B 3 P 4/16 R – 230 25. 1. 2017 – B 6 KA… …7/16 R – 230 30. 1. 2017 – B 1 KR 14/16 S – 256 23. 2. 2017 – B 11 AL 3/16 R – 260 23. 2. 2017 – B 11 AL 4/16 R – 260 15. 3. 2017 – B 6 KA 30/16 R – 261… …16. 3. 2017 – B 3 KR 24/15 R – 262 28. 3. 2017 – B 1 KR 29/16 R – 262 30. 3. 2017 – B 2 U 6/15 R – 263 30. 3. 2017 – B 2 U 15/15 R – 264 31. 3. 2017 –… …. 5. 2017 – B 12 KR 9/16 R – 293 1. 6. 2017 – B 5 R 2/16 R – 320 27. 6. 2017 – B 2 U 14/15 R – 321 27. 6. 2017 – B 2 U 17/15 R – 322 5. 7. 2016 – B 2 U… …16/14 R – 20 11. 7. 2017 – B 1 KR 26/16 R – 323 11. 7. 2017 – B 1 KR 30/16 R – 323 13. 7. 2017 – B 8 SO 11/15 R – 323 20. 7. 2017 – B 12 KR 12/15 R – 294…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2021

    Der Beitragsausfall als regressfähiger Schaden in der gesetzlichen Krankenversicherung

    Steht eine Erweiterung der Regressansprüche bevor?
    Dr. Johannes Brocks
    …sein? I. Problemaufriss Die Versicherten führen bis zur Beitragsbemessungsgrenze 1 einen prozentualen Anteil ihrer beitragspflichtigen Einnahmen an den… …Versicherungsbeitrags nicht aus. Einzig die Höhe des Anspruchs auf Krankengeld hängt gem. § 47 Abs. 1 S. 1 SGB V von den Einnahmen der jeweils Versicherten ab. Sinken die… …Beiträge in Betracht. 1. Keine eigenen Schadensersatzansprüche Da die gesetzlichen Krankenversicherungsträger im Falle der Schädigung eines Mitglieds in der… …fragwürdigen Ergebnis geführt hat, dass die Schädiger auf Kosten der Solidargemeinschaft entlastet wurden, hat der Gesetz- 1 Im Jahr 2020: 56.250,00 Euro, vgl… …, damit ein – um den fingierten Schaden ergänzter – Schadensersatzanspruch sodann gem. § 116 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB X auf den gesetzlichen… …Abs. 1 SGB V. Für Zeiten außerhalb des Krankengeldbezugs kann die Fiktionsvorschrift des § 224 Abs. 2 SGB V in direkter Anwendung hingegen kaum gelten… …Fall, da § 224 Abs. 1 SGB V eine Beitragsfreiheit für verschiedene sozialversicherungsrechtlich relevante Zeiten anordnet. Diese Verbindung spricht… …erheblich dafür, dass sich § 224 Abs. 2 SGB V ausschließlich auf die in Absatz 1 genannten Zeiten bezieht. Anderenfalls hätte es nahegelegen, die ­Regelung in… …einem eigenen Paragrafen zu regeln und nicht an den (heutigen) § 224 Abs. 1 SGB V „anzuschließen“. 9 Im Rahmen der Auslegung über diese „Eingliederung“… …der Regelung in den (heutigen) § 224 Abs. 1 SGB V „hinwegzusehen“ und keinen gegenseitigen Bezug der beiden Absätze herzustellen, ist deshalb nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2009

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Feststellung eines Arbeitsunfalls ab, weil der Weg nicht zur Befolgung der Aufforderung des AA zurückgelegt worden sei (§ 2 Abs. 1 Nr. 14 SGB VII), sondern nur… …Meldepflichtiger (§ 125 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII), erlitten hat. Auch dessen Klage gegen die beklagte Unfallkasse Sachsen-Anhalt blieb erfolglos, weil der Unfall sich… …zurückgelegt, um diesem die Kindergeldbescheinigung zu bringen. Mit ihm wurde keine nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 SGB VII versicherte Tätigkeit einer meldepflichtigen… …Zurücklegen des Weges zur Wohnung des Bruders war nicht nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII („Wegeunfall“) versichert. Der mit seiner versicherten Tätigkeit… …die Frage, ob die Klägerin zu 1. wieder zur Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung zuzulassen ist. Die Klägerin zu 1. nahm als… …Gegenstand des Verfahrens B 6 KA 18/08 R). Einen im August 2004 gestellten Antrag der Klägerin zu 1. auf Wiederzulassung lehnte der Zulassungsausschuss unter… …Wiederzulassung der Klägerin zu 1. vor Ablauf der Wiederzulassungssperre komme nicht in Betracht, da sie an einem Kollektivverzicht teilgenommen habe; auf ein… …Verschulden komme es insoweit nicht an. Auch der erforderliche Feststellungsbescheid nach § 72a Abs. 1 SGB V liege vor. Dessen Rechtmäßigkeit sei im… …Verträge geschlossen hätten, Tatbestandswirkung zukomme. Im Übrigen seien die Voraussetzungen des § 72a Abs. 1 SGB V erfüllt gewesen. Die… …, mit der sie insbesondere geltend macht, es habe weder ein Kollektivverzicht i.S. des § 72a Abs. 1 SGG V vorgelegen, noch sei eine Beteiligung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0… …30) 25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 29, vom 1. Januar 2016, die unter… …WzS 2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II… …Säumniszuschlägen nach § 24 Abs. 1 SGB IV – in der jetzigen Form noch vertretbar? (A) 169 Borrmann, Dr. Gero-Falk Keine Stärkung der Selbstverwaltung durch… …284 Ertel, Helmut Die Erhebung von Säumniszuschlägen nach § 24 Abs. 1 SGB IV – in der jetzigen Form noch vertretbar? (A) 169 Hebeler, Dr. Timo Rezension… …Schiedsverfahrens 300 Rezension Wiegand (Hrsg.) Sozialgesetzbuch SGB IX Teil 1: Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, Handkommentar (EL… …2017 – Nachbesserungen in der Pflege – Leistungen auch für Familienangehörige (KB) 74 Das ausgewählte Urteil: BSG, Urteil vom 8. 9. 2015 – B 1 KR 28/14 R… …Krankenkassen nach wie vor auseinander (KB) 142 Die finanzielle Situation hat sich ­stabilisiert – Bilanz der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2016… …Beiträge für Studenten ab Oktober 2016 und ab Januar 2017 – Die BAföG-Bedarfssätze wurden zum 1. Oktober 2016 angehoben (KB) 320 „Nur die Spitze des… …. 2015 – B 1 KR 1/15 – 117 8. 9. 2015 – B 1 KR 16/15 R – 144 8. 9. 2015 – B 1 KR 22/14 R – 117 8. 9. 2015 – B 1 KR 27/14 R – 117 30. 9. 2015 – B 3 KR 14/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2024

    Lernen, schwimmen gehen und Feste feiern

    Kriterien und Fallgruppen zum studentischen Unfallversicherungsschutz
    Prof. Dr. Steffen Roller
    …Rechtsprechung. I. Einleitung Nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. c SGB VII sind Studierende während der Aus- und Fortbildung an Hochschulen versichert. Sie gehören zur… …sogenannten unechten Unfallversicherung, sind also Versicherte, die in keinem abhängigen Beschäftigungsverhältnis (§ 7 SGB IV) stehen. 1 Die studentische… …Unfallversicherung hat eine lange Tradition. Bereits in der Reichsversicherungsordnung gab es eine Vorläuferregelung (§ 539 Abs. 1 Nr. 14d RVO). Zuständiger… …Unfallversicherungsträger im Landesbereich (§ 128 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII). Sinn und Zweck der studentischen Unfallversicherung ist es, den Personenkreis zu schützen, der sich… …Versicherungsschutzes 1. Studierender Studierender wird man durch die Zulassung seitens der Hochschule, in der Regel also durch die Immatrikulation, ersatzweise durch… …erweiterten Text des von ihm anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz am 23. 1. 2024… …gehaltenen Vortrags. 1 Vgl. Bieresborn in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB VII, 3. Aufl., § 2 SGB VII (Stand: 2. 1. 2023), Rn. 9, der hierunter jedoch nur… …Versicherte nach § 2 Abs. 1 Nr. 8a SGB VII fasst. 2 Bieresborn in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB VII, 3. Aufl., § 2 SGB VII (Stand: 2. 1. 2023), Rn. 307. 3… …BSGv.13.2.2013–B2U24/11 R, SozR 4-2200 § 539 Nr. 2, juris-Rn. 17; BSGv.4.12.2014–B2U10/13 R, BSGE 118, 1 = SozR 4-2700 § 2 Nr. 32, Rn. 13; BSG v. 4. 12. 2014 – B 2 U 13/13… …Abs. 1 Nr. 2 SGB VII). 9 Eine Organisation der zum Unfall führenden Verrichtung durch die Studierenden selbst genügt nicht. Das gilt auch, wenn diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2024

    Digitale Gesundheitsplattformen im Praxis-Klinik-Verbund

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Roland C. Kemper
    …arzthaftungsrechtliche Fragen des Austauschs von Dokumenten über digitale Gesundheitsplattformen ein. 1 II. Gesetzliche Vorgaben Versucht man die Frage zu beantworten, auf… …eingesetzt werden kann, muss sie als technische Anwendung der Telematik gemäß § 325 Abs. 1 SGB V zugelassen sein. Obwohl die digitalen Gesundheitsplattformen… …des Gesundheitssektors nicht geeigneten Flickenteppich auf. Tabelle: Prüfprogramm Thema 1 Was ist die landesrechtliche Regelung am Sitz des… …Einwilligungsmanagement technisch ausgestaltet und wie verwirklicht diese Ausgestaltung den Grundsatz der Patientenautonomie? 1 Vgl. Kemper, AnwZert ITR 12/2023 sowie… …Thema 6 Gibt es ein Löschkonzept? 7 Welche Dokumente werden geteilt? 8 Welche Kriterien gelten dafür, wie „verbindlich“ diese Dokumente sind? 1. Art. 9… …Landesdatenschutzrechte mit § 325 Abs. 1 SGB V. 3. § 7 GDSG NRW Der Anwendungsbereich von § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 des nordrheinwestfälischen Gesetzes zum Schutz… …aufgrund eines gesonderten ärztlichen Behandlungsvertrages – in einem i. S. v. § 107 Abs. 1, § 108 SGB V zugelassenen Krankenhaus oder einer Vorsorge- und… …NRW, die ihrem Bereich zuzuordnen sind, eigene Regelungen, die den Zielen des GDSG NRW entsprechen. § 7 Abs. 1 GDSG NRW schreibt vor, dass… …. 5 Vgl. Haas/Schneider, Rahmenbedingungen Cloudbasierter Krankenhausinformationssysteme, Download zuletzt am 21. 1. 2024 unter… …Krankenhausinformationssysteme, Download zuletzt am 21. 1. 2024 unter: https://media.fragden-staat.de/files/foi/720821/haas-schneider-cloud-kis-gutachten.pdf sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2015

    Die Übertragung der Festsetzung des Mindestbeitrags zur gesetzlichen Unfallversicherung (§ 161 SGB VII) auf den Vorstand – eine nichtige Satzungsbestimmung?

    Gerd Bigge, Hennef Sara Nickel
    …für unzulässig erklärt. 1 Seit Jahrzehnten beinhalten die Satzungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Bestimmungen, die die Festsetzung des… …unanfechtbarer Beitragsbescheide („Mindestbeitragsbescheide“) nach § 44 Abs. 1 SGB X nur auf Antrag erfolgen muss; mit der Folge, dass zu viel gezahlte Beiträge… …nach den §§ 26, 27 SGB IV erstattet werden müssen. 1 BSG, Urt. v. 4. 12. 2014 – B 2 U 16/13 R, juris, Parallelentscheidung BSG v. 4. 12. 2014 – B 2 U… …Höhe von jeweils 100,00 Euro aufforderte (§ 150 Abs. 1 SGB VII). Die in Anspruch genommenen Unternehmer lehnten die Zahlung unter Hinweis auf die… …erfasst, da die Grenzen der autonomen Rechtsetzungsbefugnis überschritten wurden (§ 35 Abs. 1 S. 1 SGB IV). Das BSG betont, dass der Mindestbeitrag selbst… …durch den Satzungsgeber ermöglicht, ohne ihn entgegen §§ 33 Abs. 1 S. 1 und 35 Abs. 1 S. 1 SGB IV parallel dazu zu ermächtigen, seine Regelungshoheit auf… …geltend gemacht werden könnte. 4 BSG, Urt. v. 7. 12. 2004 – B 2 U 43/03 R, Rn. 23, BSGE 94, 38 in Abgrenzung zu BSG, Urt. v. 27. 1. 1994 – 2 RU 9/93, BSGE… …Unfallversicherungsträgers kann nach § 161 SGB VII bestimmen, dass ein einheitlicher Mindestbeitrag erhoben wird. Dieser setzt voraus, dass der gemäß § 153 Abs. 1 SGB VII nach… …. m. 150 Abs. 1 S. 1 SGB VII), die Berechnung der Beiträge muss allerdings – anders als bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften – durch die Satzung… …bestimmt werden (§ 183 Abs. 2 SGB VII). Wegen der Komplexität der verschiedenen Berechnungsgrößen in § 182 Abs. 2 S. 1 SGB VII ist es daher nur folgerichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Die Zwangsvollstreckung in Sozialleistungen

    Priv.-Doz. Dr. Daniel Matthias Klocke
    …Verwaltungsvollstreckung maßgebend. 1 Der Regelung in den §§ 828 ff. ZPO liegt der Gedanke zugrunde, dass Forderungen wie Sachen Vermögensobjekte sind, die der Befriedigung… …an der MLU Halle-Wittenberg. 1 Kreikebohm/Hänlein, Kommentar zum Sozialrecht, 3. Aufl. 2013, § 54 Rn. 1; Musielak/Voit/Lackmann, ZPO, 12. Aufl. 2015… …. Aufl. 2012, § 828 Rn. 2. 1. Die Ausgangssituation Bei der Forderungspfändung ist nicht nur zwischen Gläubiger und Schuldner zu trennen. Weiterer Akteur… …ist der vom Gesetz sogenannte Drittschuldner (vgl. § 829 Abs. 1 S. 1 ZPO). Der Drittschuldner ist die Person, welche die zu pfändende Leistung zu… …zuständiges Vollstreckungsorgan ist das Vollstreckungsgericht (§ 828 Abs. 1 ZPO). Nach § 20 Nr. 17 RPflG ist die Forderungs- und Rechtspfändung dort dem… …Gerichtsstand hat (§§ 13–19 ZPO). Besteht ein solcher nicht, bemisst sich die Zuständigkeit nach dem Gerichtsstand des Vermögens gemäß § 23 Satz 1 u. 2 ZPO. Die… …i. S. v. § 139 ZPO an das zuständige Gericht ab (§ 828 Abs. 3 ZPO). 3. Die Pfändung von Forderungen Wegen § 54 Abs. 1 SGB I ist für die Pfändung von… …enthält zwei Verbote. Das Gericht erlässt zum einen das Verbot an den Drittschuldner, an den Schuldner zu leisten (§ 829 Abs. 1 Satz 1 ZPO – sog… …835 Abs. 1, 844 ZPO entweder durch Überweisung zur Einziehung oder mit Überweisung „an Zahlungs statt“ oder auf sonstige Weise. Gleichwohl sind Pfändung… …Einziehungsberechtigung für die Forderung. Die Forderung als 5 Lackmann, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl. 2013, Rn. 270; BeckOKZPO/ Riedel (Stand: 1. 3. 2015), § 828…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2023

    Gedanken zur Normkonkurrenz von § 14 SGB IX und § 139 SGB VII

    Ass. iur. Tobias Schlaeger
    …Grundsätze 1. Wesentliche Bedeutung von § 14 SGB IX § 14 SGB IX ist die zentrale Norm des Kapitels zur „Koordinierung der Leistungen“ (§§ 14 bis 24 SGB IX) und… …dient der Verfahrensbeschleunigung bei der Bedarfsfeststellung sowie der Leistungserbringung. 1 Um zu verdeutlichen, dass § 14 SGB IX lediglich die… …bezweckt. 7 Die Rehabilitationsträger sind in § 6 Abs. 1 SGB IX definiert (gesetzliche Krankenkassen, Unfallversicherungs- und Rentenversicherungsträger… …VII § 139 SGB VII regelt entsprechend seiner amtlichen Überschrift die „vorläufige Zuständigkeit“ und betrifft im Grundfall (§ 139 Abs. 1 SGB VII)… …Leistungen nach § 139 Abs. 1 SGB VII i. V. m. § 43 SGB I zu erbringen, wenn der andere Unfallversicherungsträger sich seinerseits nicht für zuständig hält oder… …die Kenntnis von Umständen, die einen Versicherungsfall (§ 7 Abs. 1 SGB VII) begründen können, voraus. Viele Leistungen nach dem SGB VII sind zudem… …und gibt seine persönliche Auffassung wieder. 1 Vgl. BT-Drucks. 18/9522, S. 234. 2 Vgl. BT-Drucks. 18/9522, S. 234. 3 Vgl. den Wortlaut von § 14 Abs. 1… …i. V. m. § 4 SGB IX. 4 Vgl. Grauthoff in Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 4. Aufl. 2015, § 14 Rn. 1; Fuchs in Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. Aufl… …. 2021, Vor § 14 SGB IX Rn. 2; Jabben in Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Jabben, SGB IX, 14. Aufl. 2020, § 14 Rn. 1. 5 Vgl. Fuchs in Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB… …. II. Konkurrenzen zu § 43 SGB I, § 14 SGB IX, Normkritik 1. Verhältnis § 139 SGB VII/§ 43 SGB I Bei § 43 SGB I steht fest, dass der Betreffende einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück