• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2016

    Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

    …Rezensionen / Neuerscheinungen WzS 05.16 159 Neuerscheinungen 2016, 173 Seiten, fester Einband, € (D) 38,- Reihe: DatenDebatten (DD), Band 1 ISBN 978… …fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘… …, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der „DatenDebatten“ führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen… …bereits: – das Urteil des BVerfG (BVerfGE 132, 134) zum Begriff der sozialen Sicherheit und der Menschenwürde, Stichwort: Sozialstaatsprinzip gemäß § 1… …Absatz 1 SGB I, – die Neuregelungen im SGB XI zur Pflegeversicherung mit Erläuterungen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz vom 28. 12. 2015 nach § 21a SGB I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Normsetzung durch besondere Vertragsorgane: Die Bewertungsausschüsse nach § 87 SGB V und der Qualitätsausschuss Pflege gemäß § 113b SGB XI

    Christoph Altmiks
    …Partner der Bundesmantelverträge 1 angesehen. Mit dem am 13. 11. 2015 durch den Bundestag beschlossenen Pflegestärkungsgesetz II 2 hat der Gesetzgeber das… …Regelungen zu den Bewertungsausschüssen orientiert. 1 2 I. Die Bewertungsausschüsse nach § 87 SGB V 1. Überblick Die in § 87 Abs. 3 und 4 SGB V geregelten… …Herbeiführung einer Willensübereinstimmung zwischen den Vertretern der Kassenseite 1 BSG v. 29. 9. 1993 – 6 RKa 65/91, SozR 3-2500 § 85 Nr. 4; BSG v. 9. 12. 2004… …Empfehlungen nach § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 SGB V reduziert. 6 BSG v. 27. 6. 2012 – B 6 KA 28/11 R, SozR 4-2500 § 87 Nr. 26 Rn. 44. 7 BSG v. 27. 6. 2012 –… …B 6 KA 28/11 R, SozR 4-2500 § 87 Nr. 26 Rn. 44. 8 Zur Entwicklung der Bewertungsmaßstäbe vgl. z. B. Freudenberg in: ­jurisPK-SGB V, § 87 Rn. 1 ff… …. 14 S. 49 st. Rspr. 10 Engelmann, Untergesetzliche Normsetzung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung durch Verträge und Richtlinien, NZS 2000, 1… …(3). 11 Hess in: Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts, § 16 Rn. 27. 12 Scholz in: Becker/Kingreen, SGB V, § 87 Rn. 1. 13 Gesetz zur… …1 Nr. 2 SGB V, mit denen den Gesamtvertragspartnern jährlich bis zum 15.09. (§ 87a Abs. 5 Satz 8 SGB V) die vom Institut des Bewertungsausschusses für… …(Bewertungsausschuss Ärzte) bzw. der KZBV (Bewertungsausschuss Zahnärzte) bestellten Vertretern (§ 87 Abs. 3 Satz 1 SGB V). Die Mitglieder des Bewertungsausschusses… …bb) Erweiterter Bewertungsausschuss Der Erweiterte Bewertungsausschuss besteht nach § 87 Abs. 4 Satz 1 SGB V aus den sechs Mitgliedern des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2016

    Rechtsprechung der Instanzgerichte

    …Arbeitnehmer kein Arbeitsunfall SG Darmstadt, Urteil vom 29. 1. 2016 – S 3 U 182/13 – Sachverhalt: Der Kläger begehrt die Anerkennung des Ereignisses vom 20. 1… …Rucksack durchsucht. Daraufhin suchte der Kläger am 22. 1. 2010 zunächst seinen Hausarzt F. in A­Stadt auf, der als Erstdiagnose Nachweis von Prellmarken im… …Bereich der LWS, Hämatom am Jochbein + Orbita rechts angab. Nachdem der Kläger erstmals am 28. 1. 2010 beim Durchgangsarzt vorstellig wurde, diagnostizierte… …. 1. 2010 als Arbeitsunfall anzuerkennen und die hieraus resultierenden körperlichen und psychischen Einschränkungen nach einer MdE von mindestens 20… …Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die Sitzungsniederschrift der mündlichen Verhandlung vom 29. 1. 2016 Bezug genommen. Die Akten xxxxx der Beklagten sowie… …Anspruch auf Feststellung des Ereignisses vom 14. 1. 2013 als Arbeitsunfall und infolgedessen auch keinen Rentenanspruch gegen die Beklagte. I… …. 1 Satz 1 SGB VII). Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod… …führen (§ 8 Abs. 1 SGB VII). Gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII sind versicherte Tätigkeiten auch das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit… …3­2200 § 550 Nr. 1; SozR 3­2200 § 548 Nr. 22; BSGE 91, 293 = SozR 4­2700 § 8 Nr. 3; BSG Urteil vom 26. Oktober 2004 – B 2 U 24/03 R – vorgesehen zur… …Polizeidienststelle mitzukommen (LSG Baden­Württemberg, Urteil vom 19. 3. 2007 – L 1 U 5087/06 – und Bayrisches LSG, Urt. v. 17. 11. 2010 – L 2 U 468/09; beide zitiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2016

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …die Senatsakte BSG, Beschluss vom 10. 3. 2016 – B 13 R 93/15 B – [1] Das LSG Baden­Württemberg hat im Urteil vom 27. 2. 2015 den von der Klägerin ab 1… …Verletzung der §§ 109 und 128 Abs. 1 S 1 SGG gestützt werden kann (§ 160 Abs. 2 Nr. 3 Teils. 2 SGG) und dass die Rüge einer Verletzung der… …habe erneut im Schreiben vom 23. 1. 2015 ausgeführt: „Da weder das Sozialgericht noch das Landessozialgericht eine Sachaufklärung von Amts wegen gemäß §… …enthalten: (1) Bezeichnung eines für das Revisionsgericht ohne weiteres auffindbaren Beweisantrags, dem das LSG nicht gefolgt ist, (2) Wiedergabe der… …160 Nr. 1 Rn. 5 mwN). War dies – wie hier – im letzten Abschnitt des Berufungsverfahrens nicht der Fall, so kommen zum einen weniger strenge… …Beschluss vom 1. 3. 2006 – B 2 U 403/05 B – juris Rn. 5). Zum anderen wird dann aus dem Fehlen eines in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich zu Protokoll… …nicht hinreichend aufgezeigt, dass die Voraussetzungen vorgelegen haben, von denen nach § 118 Abs. 1 S 1 SGG i. V. m. § 412 Abs. 1 ZPO die Verpflichtung… …. bereits vorlag. [11] Soweit die Klägerin „hilfsweise“ rügt, das LSG habe es unter Verletzung von § 139 Abs. 2 ZPO bzw. § 106 Abs. 1 SGG versäumt, sie im… …. 4 S 2 Halbs. 2 SGG). [13] Die Verwerfung der danach nicht formgerecht begründeten und somit unzulässigen Beschwerde erfolgt gemäß § 160a Abs. 4 S 1… …eines vertretungsbereiten Rechtsanwalts BSG, Beschluss vom 23. 3. 2016 – 1 KR 14/16 B – Sachverhalt: [1] I. Der bei der beklagten Krankenkasse versicherte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …________________ 255 Die finanzielle Situation hat sich stabilisiert – Bilanz der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2016 ____________________ 257… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Hinweis auf Preisänderung: Die… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2016. Jahresabonnementpreis € 87,60; Einzelbezug im Abonnement (12 x jährlich) € 7,30; Einzelheft € 10,–… …Nr. 29, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/WzSZ/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Neuerscheinungen… …* ca. 1 Ergänzung pro Jahr. Hauck/Noftz Modul SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGBdigital – Fachwissen Sozialrecht… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info SGB-Band-IX_Anzeige_185x123_sw.indd 1 31.08.2016 14:27:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 11/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0… …30) 25 00 85-630 Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 29, vom 1. Januar 2016, die unter… …WzS 2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Autoren der Abhandlungen, Kurzbeiträge, Standpunkte, Entscheidungsanmerkungen, Berichte und Rezensionen 1 II… …Säumniszuschlägen nach § 24 Abs. 1 SGB IV – in der jetzigen Form noch vertretbar? (A) 169 Borrmann, Dr. Gero-Falk Keine Stärkung der Selbstverwaltung durch… …284 Ertel, Helmut Die Erhebung von Säumniszuschlägen nach § 24 Abs. 1 SGB IV – in der jetzigen Form noch vertretbar? (A) 169 Hebeler, Dr. Timo Rezension… …Schiedsverfahrens 300 Rezension Wiegand (Hrsg.) Sozialgesetzbuch SGB IX Teil 1: Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, Handkommentar (EL… …2017 – Nachbesserungen in der Pflege – Leistungen auch für Familienangehörige (KB) 74 Das ausgewählte Urteil: BSG, Urteil vom 8. 9. 2015 – B 1 KR 28/14 R… …Krankenkassen nach wie vor auseinander (KB) 142 Die finanzielle Situation hat sich ­stabilisiert – Bilanz der gesetzlichen Krankenkassen für das 1. Quartal 2016… …Beiträge für Studenten ab Oktober 2016 und ab Januar 2017 – Die BAföG-Bedarfssätze wurden zum 1. Oktober 2016 angehoben (KB) 320 „Nur die Spitze des… …. 2015 – B 1 KR 1/15 – 117 8. 9. 2015 – B 1 KR 16/15 R – 144 8. 9. 2015 – B 1 KR 22/14 R – 117 8. 9. 2015 – B 1 KR 27/14 R – 117 30. 9. 2015 – B 3 KR 14/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Die Zwangsvollstreckung in Sozialleistungen

    Priv.-Doz. Dr. Daniel Matthias Klocke
    …Verwaltungsvollstreckung maßgebend. 1 Der Regelung in den §§ 828 ff. ZPO liegt der Gedanke zugrunde, dass Forderungen wie Sachen Vermögensobjekte sind, die der Befriedigung… …an der MLU Halle-Wittenberg. 1 Kreikebohm/Hänlein, Kommentar zum Sozialrecht, 3. Aufl. 2013, § 54 Rn. 1; Musielak/Voit/Lackmann, ZPO, 12. Aufl. 2015… …. Aufl. 2012, § 828 Rn. 2. 1. Die Ausgangssituation Bei der Forderungspfändung ist nicht nur zwischen Gläubiger und Schuldner zu trennen. Weiterer Akteur… …ist der vom Gesetz sogenannte Drittschuldner (vgl. § 829 Abs. 1 S. 1 ZPO). Der Drittschuldner ist die Person, welche die zu pfändende Leistung zu… …zuständiges Vollstreckungsorgan ist das Vollstreckungsgericht (§ 828 Abs. 1 ZPO). Nach § 20 Nr. 17 RPflG ist die Forderungs- und Rechtspfändung dort dem… …Gerichtsstand hat (§§ 13–19 ZPO). Besteht ein solcher nicht, bemisst sich die Zuständigkeit nach dem Gerichtsstand des Vermögens gemäß § 23 Satz 1 u. 2 ZPO. Die… …i. S. v. § 139 ZPO an das zuständige Gericht ab (§ 828 Abs. 3 ZPO). 3. Die Pfändung von Forderungen Wegen § 54 Abs. 1 SGB I ist für die Pfändung von… …enthält zwei Verbote. Das Gericht erlässt zum einen das Verbot an den Drittschuldner, an den Schuldner zu leisten (§ 829 Abs. 1 Satz 1 ZPO – sog… …835 Abs. 1, 844 ZPO entweder durch Überweisung zur Einziehung oder mit Überweisung „an Zahlungs statt“ oder auf sonstige Weise. Gleichwohl sind Pfändung… …Einziehungsberechtigung für die Forderung. Die Forderung als 5 Lackmann, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl. 2013, Rn. 270; BeckOKZPO/ Riedel (Stand: 1. 3. 2015), § 828…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2016

    Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

    …Euro nebst Zinsen in Höhe von acht Prozentpunkten über den Basiszinssatz der EZB seit dem 1. 8. 2008 zu erstatten. Die hiergegen eingelegte Berufung der… …Dresden. § 124 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V setzt für das Zulassungsverfahren eine Prüfung der Praxisausstattung im Hinblick auf eine zweck­ 292 WzS 10.16… …erforderlich. Dies ist eine zulässige Berufsausübungsregelung (Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG), die aus Gründen der Qualitätssicherung und einer wirtschaftlichen… …Zurücknahme des Bescheides vom 23. 8. 1984 die Verletztenrente des Klägers ab 1. 1. 2000 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu berechnen… …. Gründe: Die Revision ist ohne Erfolg geblieben. Die Beklagte hat bei Erlass des Bescheides vom 23. 8. 1984 nicht das Recht unrichtig angewandt (§ 44 Abs. 1… …S 1 1. Alt SGB X). Sie hat zutreffend die Normen der RVO und nicht diejenigen des SGB VII zugrunde gelegt. Zwar bestimmt § 214 Abs. 2 Satz 1 SGB VII… …für eine Erhöhung des JAV bereits vor dem 1. 1. 1997 eingetreten waren. Der Kläger hat deshalb auch nicht aufgrund der Vollendung des 30. Lebensjahres… …Arbeitsunfallereignisses nicht mehr in einer Berufs­ oder Schulausbildung i. S. von § 573 Abs. 1 RVO befand. Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist… …„Berufsausbildung“ jede zu einem beruflichen Abschluss führende Bildungsmaßnahme (vgl. BSG vom 7. 2. 2006 – B 2 U 3/05 R –, SozR 4­2700 § 90 Nr. 1, SozR 4­2700 § 47 Nr… …beklagten Krankenkasse pflichtversichert und bezieht (seit 1. 8. 2009) Regelaltersrente; seit 1. 1. 2010 führt ihn die Beklagte als pflichtversicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2016

    Editorial

    Dr. Linda Nehring
    …­Lesern der WzS ein gesundes und glückliches Neues Jahr. Vor nunmehr 40 Jahren am 1. 1. 1976 trat das SGB I in Kraft. Anlass genug, dieses Jubiläum durch… …Leistungsempfängers seien jedoch weithin gelungen. Zum 1. Januar 2016 ist das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Herzstück des Gesetzes ist der neue… …Falle der Schwarzarbeit zustehenden Regressanspruchs nach § 110 Abs. 1a SGB VII der Rechtsweg zu den Sozialgerichten gem. § 51 Abs. 1 Nr. 3 SGG und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2016

    Editorial

    Dr. Linda Nehring
    …Pflegestärkungsgesetzes, die am 1. 1. 2017 in Kraft tritt (S. 213). Er stellt zunächst Gesetzestext und Gesetzesbegründung der gänzlich neu gefassten Vorschrift dar. Im… …Anschluss daran präsentiert er die bisher in der Literatur vertretenen Auslegungsversuche der Begriffsbestimmung in § 14 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB XI…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück