• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (25)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (5)
  • 2020 (3)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (3)
  • 2012 (6)
  • 2011 (5)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2021

    Gewinnt die Eigenverantwortung in der Sozialversicherung weiter an Bedeutung?

    Silke Kruse, Udo Kruse
    …Bedeutung? Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Hamburg Bei den politischen Diskussionen über Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie… …der Belastbarkeit“ stieß, hat der Gesetzgeber immer wieder Sparmaßnahmen vorgenommen. Dabei stand dann 3 Silke Kruse, Udo Kruse: Rechtsansprüche und… …Einrichtungen – von der Post, der Bahn und der Energieversorgung bis hin zur Wasserversorgung. 4 Silke Kruse, Udo Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der… …Udo Kruse, Silke Kruse: Die soziale Sicherung im Spannungsfeld zwischen Pflichtversicherung und Eigenverantwortung, Die Sozialversicherung 2003, S… …(39). 10 Faktenpapier Grundrente: Die Grundrente kommt. Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Juli 2020/Silke Kruse, Udo Kruse… …Apotheker-Zeitung DAZ (2000), Nr. 25, S. 20. 14 Silke Kruse, Udo Kruse: Gesetzliche Rentenversicherung: Die Grenze der Belastbarkeit in der Diskussion, WzS 2017, S… …. September 1999 – B 8 KN 1/98 PR. 16 Udo Kruse, Silke Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik Teil 1. In: Die Sozialversicherung 2001, S… …ins Detail und auf den Alltag der Bürger eingehenden Veröffentlichungen der verschiedensten Einrichtun- 19 Silke Kruse, Udo Kruse: Vieles haben wir dann… …, Wiesbaden 2011, S. 4. 21 Silke Kruse, Udo Kruse: Sozialberichterstattung, Die Sozialversicherung, S. 311–314. 22 Der letzte Sozialbericht wurde entsprechend… …2017 erstellt: Sozialbericht 2017, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Juli 2017. 23 Siehe dazu Silke Kruse, Udo Kruse: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2011

    Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfung durch Einflussnahme auf die Anspruchshaltung der Versicherten

    Udo Kruse, Silke Kruse
    …Anspruchshaltung der Versicherten Dipl.-Volkswirt Udo Kruse und Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Hamburg In den 70er Jahren veranlasste eine ausufernde… …Strukturverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs- Kostendämpfungsgesetz – KVKG) vom 27. Juni 1977 (BGBl. I S. 1069). 4 Udo Kruse, Silke… …Ausführlich in Udo Kruse, Silke Kruse: Die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Sozialpolitik. In: Sozialer… …die Therapie ganz ab. Letztlich verschlechtert sich der ge- 13 Udo Kruse, Silke Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik. In: Die… …: Ärzte-Zeitung vom 8. 4. 2011. 21 Damals näher ausgeführt in Udo Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtung über Krankheitskosten nach § 223 RVO. In: Die… …eingeführte Regelung, dass die verminderte Zuzahlungs- 27 Näher dazu Silke Kruse, Udo Kruse: Kann die gesetzliche Krankenversicherung mehr für die Prävention… …. 2003. Rolf Stuppart: Was wird aus der Gesundheitsreform? In: Die Krankenversicherung, 55. Jg. (2003), Nr. 5, S. 133–135 (133). 30 Udo Kruse, Silke Kruse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 6/2007

    Gesundheitsreform: Die neue allgemeine Pflicht zur Versicherung

    Udo Kruse, Silke Kruse
    …6/2007 · Juni 2007 · 61. Jahrgang Gesundheitsreform: Die neue allgemeine Pflicht zur Versicherung Von Udo Kruse und Silke Kruse Mit der Einführung… …Malteser Migranten Medizin. Hrsg. Malteser Hilfsdienst, Erzdiozöse Berlin, Stand 2004, S. 2 f. 7 Udo Kruse, Silke Kruse: Die Zukunftsfähigkeit der deutschen… …Rentenbeiträge übrig haben.“ 16 14 Udo Kruse, Silke Kruse: Modernisierung der sozialen Sicherung: Die soziale Sicherung im Spannungsfeld zwischen… …Pflichtversicherung und Eigenverantwortung. In: Die Sozialversicherung, 58. Jg. (2003), Nr. 9, S. 225–231 (225). 15 Udo Kruse, Silke Kruse: Modernisierung..., a.a.O., S… …Bevölkerung zu erweitern. Es waren vielmehr zusätzliche Regelungen durch den Gesetzgeber erforderlich. Autoren: Dipl.-Volkswirt Udo Kruse und Dipl.-Kaufmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 2/2016

    Soziale Nachhaltigkeit: Anforderungen an die künftige soziale Sicherung

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …46 WzS 02.16 U. Kruse / S. Kruse, Soziale Nachhaltigkeit Soziale Nachhaltigkeit: Anforderungen an die künftige ­soziale Sicherung Dipl.-Volkswirt Udo… …Kruse und Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Hamburg Vor dem Hintergrund des tiefgreifenden demografischen Wandels sowie der sich abzeichnenden Veränderungen in…
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 9/2023

    Sozialwahl 2023

    Der Wandel der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …die Beteiligung an der Sozialwahl unbefriedigend ist. 1 Udo Kruse, Silke Kruse: Herausforderungen für eine zukunftsfähige Selbstverwaltung in der… …(Gesundheitsstrukturgesetz) vom 21. Dez. 1992 (BGBl. I). 3 Udo Kruse, Silke Kruse: Die Umgestaltung der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Die… …. (1993), H. 1/2, S. 21–24. 5 Näher: Udo Kruse, Silke Kruse: Die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung im Spannungsfeld zwischen Kommerz und… …Verein „selbst verwalten“ wollten. 11 Auf diese Weise entstanden unabhängig 7 Silke Kruse, Udo Kruse: Und immer wieder droht schöpferische Zerstörung… …Selbstverwaltung eine lange Tradition. Siehe z. B. Silke Kruse, Udo Kruse: Wir sind die Obrigkeit, Hamburg 2021, S. 36–39. 13 Der 1867 gegründete „Allgemeine… …verwirklicht. Siehe Eduard Bernstein: Geschichte der deutschen Schneiderbewegung, Berlin 1913, S. 180. 14 Udo Kruse: Die Einführung der gesetzlichen… …f. 16 Mitgliederstatistik KM1. 17 Silke Kruse, Udo Kruse: Bedeutung und Aufgaben der Ausschüsse der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger. In… …. 19 Udo Kruse, Silke Kruse: Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung nach dem Subsidiaritätsprinzip. In: WzS, 76. Jg. (2022), H. 11/12, S. 303–307./… …2023. 21 Karl Betz: Von der Zeit gefordert. Hrsg.: Braunschweiger Kasse, Hamburg 1974, S. 26 f. 22 Silke Kruse, Udo Kruse: Und immer wieder droht… …Versicherten – ob berechtigt oder unberechtigt – wird es immer 24 Silke Kruse, Udo Kruse: Beispiele für die Eigendynamik der Selbstverwaltung. In: Soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 10/2024

    Sozialpolitik im Wandel der Zeit

    Ihre Abhängigkeit vom Zeitgeist und von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …verändert. Da- 1 Wir haben damals in einer mehrteiligen Serie diesen Kulturwechsel ausführlich dokumentiert, beginnend mit Udo Kruse, Silke Kruse: Verspricht… …und Jugend. Berlin 2023. Christoph Butterwege: Wie meinen, Frau Paus? In: Süddeutsche Zeitung vom 23. 4. 2024. 5 Silke Kruse, Udo Kruse: Wir sind die… …Bereich ausführlich aufgezeigt in Udo Kruse, Silke Kruse: Der Einfluss von Interessengruppen auf die staatliche Sozialpolitik. In Gesundheits- und… …Sozialpolitik, 2005, H. 5/6, S. 36-43. 10 Silke Kruse, Udo Kruse: Wir sind die Obrigkeit, Hamburg 2021, S. 36-39. 11 Udo Kruse, Silke Kruse: Dynamische… …schuld, wenn im Alter das 13 Udo Kruse, Silke Kruse: Der Wandel der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Wege zur Sozialversicherung… …, 77. Jg. (2013), S. 247-252. 14 Udo Kruse, Silke Kruse: Und immer wieder droht schöpferische Zerstörung, Oldenburg 2016, S. 38-43. 15 Horst Peters: Die… …Geschichte der sozialen Versicherung, Sankt Augustin, 3. Aufl., 1978, S. 34 f. 16 Silke Kruse, Udo Kruse: Und immer wieder droht schöpferische Zerstörung… …ausführlich mit Beispielen behandelt in Udo Kruse, Silke Kruse: Die neue allgemeine Pflicht zur Versicherung. In: Wege zur Sozialversicherung, 2007, H. 6. 270… …erst mit Verordnung vom 9. 2. 1848 zumindest erst einmal 19 Udo Kruse: Die Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung 1883. Sammlung „Deutsche… …von 1774. 20 Silke Kruse, Udo Kruse: Wir sind die Obrigkeit, Hamburg 2021, S. 52-59. 21 Silke Kruse, Udo Kruse: Wir sind die Obrigkeit, Hamburg 2021, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 4/2010

    Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik

    Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung
    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …Krankenversicherung Von Dipl.-Volkswirt Udo Kruse und Dipl.-Kaufmann Silke Kruse Reformen werden wieder anstehen 1 Die Abhängigkeit des Leistungskatalogs von… …Fusionswelle. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2009. 5 U. Schwabe, D. Paffrath (Hrsg.): Arzneiverordnungsreport 2009, Berlin 2009. 6 Udo Kruse und Björn Kruse… …: Verlässlichkeit auf Dauer sichern. In: Die Betriebskrankenkasse, 88. Jg. (2000), Nr. 8, S. 333-340 (337). 15 Udo Kruse: Der Erfolg von 225 Jahren Verantwortung. In… …diesen Ansätzen um eine Verlagerung von 17 Übersicht über das Sozialrecht…, a.a.O., 5/60. 18 Ausführlich in: Udo Kruse und Silke Kruse: Die neue allgemeine… …. 22 Udo Kruse und Silke Kruse: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA): gesetzliche Vorschriften und ihre Umsetzung. In: Wege zur Sozialversicherung, 62… …. 25 Udo Kruse und Silke Kruse: Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik Teil 1. In: Die Sozialversicherung, 56. Jg. (2001), H. 5, S. 121-126… …, München 2009, S. 265-274; Udo Kruse und Silke Kruse: a.a.O., S. 124-126; Jahresbericht des NAV-Virchow-Bundes 2007, S. 17-18. 27 Arbeitsgemeinschaft der… …Spitzenverbände der Krankenkassen: a.a.O., S. 49. 28 Udo Kruse und Silke Kruse: Die Familienversicherung im Wandel. In: Wege zur Sozialversicherung, 63. Jg. (2009)… …. Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Berlin/Heidelberg 2009, S. 22 f. 31 Siehe z. B. Udo Kruse: Möglichkeiten und Grenzen… …, Wiesbaden 2008, S. 3f. 43 Eckhard Knappe, Norbert Berthold (Hrsg.): Ökonomische Theorie der Sozialpolitik, Heidelberg 1998, S. 120. Udo Kruse, Silke Kruse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 5/2020

    Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020

    Bericht der Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“
    Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Hamburg Da das Arbeitsentgelt für den Lebensunterhalt der… …beruht auf dem Grundgedanken, dass in einer nach dem Solidarprinzip geführten 6 Udo Kruse, Silke Kruse: Rechtsansprüche und Bedürftigkeitsprüfungen im… …ein Schutz vor Armut im Alter ist nach der Rentenformel nicht gegeben. 7 Udo Kruse, Silke Kruse: Ist die beitragsfreie Familienversicherung… …Leistungsfähigkeitsprinzip und die damit verbundene erhebliche Umverteilung im Gegensatz zu den geschilderten Erwartungen an die 14 Näher in: Silke Kruse, Udo Kruse: Die… ….: Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Beamte. Gütersloh 2017, S. 7. 21 Udo Kruse, Silke Kruse: Die neue allgemeine Pflicht zur Versicherung… …gilt eine besondere Härtefallregelung. 22 Udo Kruse, Silke Kruse: Dynamische Selbstverwaltung, Hamburg 1985, S. 18–29. 23 Der Gemeinsame Bundesausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 1/2019

    Die Bedeutung versicherungsfremder Belastungen für die künftige Finanzierung der Sozialversicherung

    Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse
    …Finanzierung der Sozialversicherung Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Hamburg Es zeichnet sich ab: Der demografische Wandel wird die… …Koalitionsvertrag vorsieht. 7 Das wäre dann eine Grundlage für die vom Bundesfinanzminister angeregten zusätzlichen Staatszuschüsse. 6 Udo Kruse, Silke Kruse… …Beschäftigten im Bekleidungsgewerbe zugelassene Braunschweiger Kasse mit einem Anteil weiblicher Mitglieder von über 80 v. H. 11 Näher Silke Kruse, Udo Kruse: Ist… …in Udo Kruse, Silke Kruse: Bürgerversicherung – Die gravierenden Unterschiede zwischen dem Versicherungsschutz der GKV und der PKV. In: WzS 2018, S. 68… …Mindestbeitrag zahlen. 15 Bastian Brinkmann: Ungerechte Rente. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. 8. 2018. 16 Näher in Udo Kruse, Silke Kruse: Die Finanzierung der… …zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018, Kapitel VII. 19 Silke Kruse, Udo Kruse: Ist die beitragsfreie Familienversicherung reformbedürftig? In: WzS… …2013, S. 139–143. 20 Silke Kruse, Udo Kruse: Und doch war vieles ganz anders. Oldenburg 2015. Kruse / Kruse, Die Bedeutung versicherungsfremder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WzS Wege zur Sozialversicherung" Ausgabe 8/2010

    Sozialwahl 2011: Selbstverwaltung zwischen Staat und privaten Wirtschaftsunternehmen

    Dipl.-Volkswirt Udo Kruse, Dipl.-Kaufmann Silke Kruse
    …privaten Wirtschaftsunternehmen Von Dipl.-Volkswirt Udo Kruse und Dipl.-Kaufmann Silke Kruse, Hamburg Kritik an den Sozialwahlen 2005 1 Abgrenzung der… …Sicherung durch eigenständige Einrichtungen der Versicherten – also der Betroffenen – mit Selbstverwaltung, so wie es 1 Udo Kruse, Silke Kruse: Sozialwahl… …war auch eine Entscheidung gegen die Privatwirtschaft. Bismarck misstraute näm- 9 Näher dazu: Udo Kruse, Silke Kruse: Sozialwahl 2005, a.a.O., S. 26. 10… …Hans Böckler Stiftung vom 16.07.2008. 14 Horst Peters: Geschichte der sozialen Versicherung, Sankt Augustin 1973, S. 52. 15 Silke Kruse, Udo Kruse… …aus Prinzip. In: Gesundheit und Gesellschaft Spezial, 7. Jg. (2004), Nr. 7-8, S. 10-11. 17 Udo Kruse, Silke Kruse: Die Kassen der gesetzlichen… …in der GKV. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2008. 22 Sozialwahl-Gutachten, S. 181. 23 Udo Kruse, Silke Kruse: Neuordnung der… …Sozialversicherung, 49. Jg. (1994), S. 264-266. 24 Sozialwahl-Gutachten, S. 203. 25 Näher dazu Udo Kruse, Silke Kruse: Die soziale Sicherung im Spannungsfeld zwischen… …Sozialpolitik schweigen müssten. 35 Udo Kruse, Silke Kruse: Beispiele für die Eigendynamik der Selbstverwaltung. In: Soziale Sicherheit, 33. Jg. (1988), S… …. 253-256 (254). 36 Udo Kruse, Silke Kruse: Sozialberichterstattung – Eine Zukunftsaufgabe der Sozialversicherung? In: Die Sozialversicherung, 32. Jg. (1977)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück